- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Finanzielle Unterstützung
- KASAK (Kantonales Sportanlagen Konzept)
KASAK (Kantonales Sportanlagen Konzept)
Über 50 Sportanlagen konnten finanziert werden
Das Kantonale Sportanlagen-Konzept (KASAK) bildet seit dem Jahr 2000 für den Kanton Basel-Landschaft die Grundlage für eine zukunftsgerichtete Sportanlagenpolitik. Ziel ist ein qualitativ und quantitativ gutes Sportanlagenangebot, insbesondere im Bereich von zeitgemässen Sportanlagen von kantonaler oder regionaler Bedeutung. Über 50 Sportanlagen mit einem Bauvolumen von insgesamt über CHF 150 Millionen konnten in den letzten 24 Jahren mit finanziellen Beiträgen von rund CHF 35 Millionen aus einem KASAK-Verpflichtungskredit beziehungsweise aus Mitteln des Swisslos Sportfonds Baselland realisiert werden.
Mit 196 Sportanlagen von kantonaler oder regionaler Bedeutung, einer Vielzahl von lokalen Anlagen und über 100 öffentlichen Anlagen im Freien verfügt das Baselbiet über eine gute Sportinfrastruktur. Bei den Sporthallen, Fussballfeldern und den Hallen- und Freibädern ist der Kanton im schweizweiten Vergleich gut positioniert. Handlungsbedarf besteht bei Kunsteisbahnen, Leichtathletik-Rundlaufbahnen, einigen sportartenspezifischen Anlagen und bei multifunktionellen Sportanlagen.
Der Landrat bewilligte am 5. November 2020 für die Finanzierung von KASAK 4 eine neue einmalige Rahmenausgabe von 19,2 Millionen Franken für die Jahre 2021 bis 2028 (LRB Nr. 594 vom 5.11.2020). Gesuche für einen KASAK 4-Beitrag oder einen Beitrag aus dem Swisslos Sportfonds können online unter folgendem Link erfasst werden: Gesuchsformular Sportanlagen
Landratsvorlage KASAK (2000-028)
Landratsvorlage KASAK II (2005-173)
Landratsvorlage KASAK III (2012-006)
Landratsvorlage KASAK 4 (2020/407)