- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Leistungssport
- Olympia-Team
Olympia-Team
Sportlerinnen und Sportler aus dem Baselbiet mit Olympiapotenzial
Seit dem Jahr 2012 werden Baselbieter Sportlerinnen und Sportler mit einer realistischen Chance auf eine spätere Olympiateilnahme unterstützt und begleitet. Mit einem jährlichen Beitrag aus dem Swisslos Sportfonds Baselland von CHF 12'000 können Einzelsportlerinnen und -sportler profitieren, Teamsportlerinnen und -sportler werden mit angemessenen Beiträgen bis zu CHF 12'000 unterstützt. Mit diesem substanziellen Beitrag kann ein Teil der laufenden Kosten der Sportlerinnen und Sportler gedeckt werden. Ein Teil der Beiträge soll für das Coaching im physischen wie im psychologischen Bereich oder für regenerative Massnahmen verwendet werden. Für die Auswahl der zu unterstützenden Sportlerinnen und Sportler mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft ist das Sportamt verantwortlich. Dieses stützt sich dabei auf die Empfehlungen der nationalen Sportverbände und von Swiss Olympic ab. Das Sportamt steht mit den Sportlerinnen und Sportlern in regelmässigem Kontakt und führt jährlich eine Potenzialprüfung durch. Mit den Sportlerinnen und Sportlern wird eine schriftliche Vereinbarung abgeschlossen.
Für die bevorstehenden Olympischen Spiele 2026 in Mailand/Cortina d'Ampezzo (Winter) und Los Angeles 2028 (Sommer) ist das Baselbieter Olympiateam neu zusammengestellt worden.
Mitglieder des Baselbieter Olympia-Teams 2026-2028
Finley Gaio

Der Mehrkämpfer erreichte im Mehrkampf schon über 8000 Punkte und wurde an der EM 2022 in München Fünfter.
(Foto: Ulf Schiller)
Jason Joseph

Schweizer Rekordhalter, Hallen-Europameister 2024 und Bronze an der EM in Rom.
(Foto: Ulf Schiller)
Shirley Lang

Schweizer Meisterin 2024 über 3000 m Steeple und Teilnahme an der EM 2024 in Rom. Stark auch im Cross.
(Foto: zVg/LC Therwil)
Selina von Jackowski

Schweizer Meisterin im Hürdensprint, zweimal an der Sommer-Universiade und 2025 an der Hallen-EM.
(Foto: Ulf Schiller)
Elijah Thommen

Teilnahme als Weitspringer an der Para-WM 2024 in Japan. Ziel: Paralympics 2028 in Los Angeles.
(Foto: Urs Sigg)
Seraina Leugger

Gesamtsiegerin Swiss Bike Cup 2024, erstmalige WM-Teilnahme 2024 in Spanien.
(Foto: Edgar Hänggi)
Talia Jordan

Mehrere Medaillen an Schweizer Meisterschaften und Teilnahme an Junioren-EM 2024 Litauen.
(Foto: Roldy Cueto)
Robin Yeboah

Studium in den USA, Final an der Kurzbahn-WM und Schweizer Staffelrekord.
(Foto: Roldy Cueto)
Jan Imhof

Teil des Kunstturn-Nationalkaders mit den Spezialitäten Boden und Sprung. Junioren-EM 2022.
(Foto: zVg)
Mathieu Hersperger

Bronze an der Junioren-WM 2023 und an der Junioren-EM 2024, WM-Teilnahmen 2024 und 2025.
(Foto:
Dominik Hufschmid

WM-Teilnahmen 2024 und 2025, Bronze an der Junioren-WM 2023 in St. Moritz im 2er- und 4er-Bob.
(Foto: zVg)
Nicola Mariani

WM-Teilnahmen 2021, 2022, 2024, 2025. Regelmässiger Weltcupfahrer im Team von Pilot Cédric Follador.
(Foto: zVg)
Romy Tschopp
