- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- 1‘377 Teilnehmende am 66. Baselbieter Team-OL
1‘377 Teilnehmende am 66. Baselbieter Team-OL
Mit Regenschirm im Rheinfelderberg auf PostenjagdBei nassen und kühlen Bedingungen nahmen 1'332 Sportlerinnen und Sportler, verteilt auf 483 Teams, am Baselbieter Team-Orientierungslauf teil. Die Teilnehmenden liessen sich vom Regenwetter nicht beeindrucken und meisterten die Postensuche im Rheinfelderberg souverän.
Magden. «Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung», war eine Aussage, die am frühen Sonntagmorgen in Magden auf dem Weg zum Start des 66. Baselbieter Team-Orientierungslaufs immer wieder zu hören war. Nachdem die letzten Austragungen bei Sonnenschein ausgetragen werden konnten, regnete es am Lauftag wieder einmal und es war auch sehr kühl. Unterwegs waren sogar Schneeflocken zu sehen. Vor allem die vielen gestarteten Familien rüsteten sich mit Regenschirmen aus und statteten ihre Kinder mit Regenanzügen aus, um einigermassen trocken durch den nassen Wald laufen zu können. Trotz allen Vorkehrungsmassnahmen war es kaum zu vermeiden, durchnässt am Ziel anzukommen, wo warme und trockene Kleider auf die Teilnehmenden warteten. Der Witterung zum Trotz herrschte während des ganzen Tages eine gute und positive Stimmung.
Der Baselbieter Team-OL, durchgeführt vom Sportamt Baselland und insgesamt rund 60 freiwilligen Helferinnen und Helfer, erfreute sich auch bei seiner 66. Austragung einer grossen Beliebtheit. Wie üblich gingen bei den Familien (127) und Sie-Er-Teams (94) am meisten Teams auf Postenjagd. Die beiden Kategorien bildeten mehr als die Hälfte aller Gestarteten. Die Teilnahme von zahlreichen Schulkassen-Teams, von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung, von OL-Neulingen und OL-Routiniers, von Kleinkindern bis zum 89-jährigen Hans Behounek, zeigt den typischen Charakter der grössten kantonalen Breitensportveranstaltung. Sehr zur Freude auch von Regierungspräsidentin Monica Gschwind, Vorsteherin der Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion. Wie jedes Jahr verfolgte sie das Geschehen im Wald mit und zeigte sich von den sportlichen Leistungen beeindruckt.
Dass der Baselbieter Team-Orientierungslauf im Nachbarskanton ausgetragen wurde, stellte keine Neuheit dar. Bereits zum siebten Mal wurde der Rheinfelderberg zur regionalen OL-Hochburg. Somit geniesst dieser Standort gemeinsam mit dem Laufgebiet Schönmatt/Schauenburg das Prädikat „meistbelaufener Wald“ in der Geschichte des bedeutendsten Breitensportanlasses des Kantons.
Polit-Promis auf Postenjagd
Sportlich aktiv waren am Baselbieter Team-OL auch einige Politikerinnen und Politiker. Auf der roten Bahn waren mit Thomas Weber, Anton Lauber und Isaac Reber gleich drei Mitglieder des Regierungsrates mit ihren Teams vertreten. Ebenfalls in dieser Kategorie ging das Team mit den SP-Landräten Adil Koller und Martin Rüegg sowie Nationalrat Eric Nussbaumer auf Postenjagd. Das schnellste Prominenten-Team war diesmal das Team von Regierungsrat Anton Lauber. Er erreichte zusammen mit seinen Mitarbeitenden Jeannette Merz und Michael Bertschi den ausgezeichneten dritten Rang von 71 Teams. Das Frauen-Politteam mit Nationalrätin Maya Graf, der ehemaligen Landratspräsidentin Elisabeth Augstburger und alt-Landrätin Julia Gosteli meisterte die Bahn der Seniorinnen 1.
Die vielen Rückmeldungen der Läuferinnen und Läufer im Ziel zeigten, dass es den Bahnlegern Michael Granacher und Christian Hanselmann gelang, kategoriengerechte Bahnen in den Rheinfelderberg zu legen. Das Laufgebiet zeichnet sich aus durch zahlreiche Wege und eine interessante Topographie. Auf dem Weg zum nächsten Posten gab es immer wieder verschiedene Möglichkeiten. Die Bahnleger präsentierten in der Elitekategorie eine Neuheit. Die Teams konnten einen Teil ihrer Route in Form eines Score-OL bewältigen. Dadurch konnten die Teams einige Kontrollposten in beliebiger Reihenfolge anlaufen, was für zusätzliche Spannung sorgte.
Nach dem Zieleinlauf waren durchwegs durchnässte, aber glückliche und zufriedene Sportlerinnen und Sportler zu sehen. Über ihre gewonnene Medaille freuten sich alle erfolgreichen Teilnehmenden der Kategorie Trail-O, die einerseits für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung und andererseits für Familien mit Kleinkindern abgegeben wurde.
Nächstes Jahr im Gelterkinderberg
Der 67. Baselbieter Team-Orientierungslauf wird am Sonntag, 27. Oktober 2019 nach 17 Jahren Unterbruch zum sechsten Mal im Laufgebiet Gelterkinderberg stattfinden.




