- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- 1’200 Primarschülerinnen und Primarschüler im Grosseinsatz
06.06.2011
1’200 Primarschülerinnen und Primarschüler im Grosseinsatz
Ein besonderer Schulsporttag sorgt für Begeisterung
Pratteln, 6. Juni 2011 - 1’200 Schülerinnen und Schüler aus 64 Baselbieter Primarschulklassen erleben in dieser Woche im Klassenverband einen einzigartigen Sporttag. Unter dem Motto „Spiel ohne Grenzen“ zeigen die Kinder und Jugendlichen in Pratteln grossen Einsatz für ihre Klasse. Seitens des Regierungsrats dokumentierte Sportminister Urs Wüthrich-Pelloli sein Interesse.
Bereits zum vierten Mal nach der Erstauflage im Rahmen der Euro 08 im legendären 9. Stadion in Bubendorf organisiert das Sportamt Baselland die Schulsportwoche „Spiel ohne Grenzen“. Im Stadion Sandgruben in Pratteln beteiligen sich pro Wettkampftag 16 Primarschulklassen. Insgesamt stehen in dieser Woche 1'200 Schülerinnen und Schüler der ersten bis fünften Primarschulklassen an diesem Klassenbewerb im Grosseinsatz. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestreiten neun Disziplinen. Fünf Disziplinen (Seilziehen, Würfelrennen mit Wassertransport, Trotti-Biathlon/Stafette und Tanz-Event) werden gemeinsam im Klassenverband absolviert, die Disziplinen Weitsprung, 60-Meter-Sprint, Ballwurf sowie 800-Meter-Lauf alleine. Dabei bestreiten die Schülerinnen und Schüler auch die Disziplinen des UBS-Kids-Cup und sie können im Gelände des Schwimmbades auch einen interessanten Orientierungslauf bestreiten.
Wettkampfleiterin Andrea Kaech, im Sportamt Baselland Projektleiterin, legte bei der Zusammenstellung des Disziplinenangebots Wert darauf, dass alle Konditionsfaktoren sportlich zum Zuge kommen.
Der Klassenwettbewerb stösst bei den Schülerinnen und Schülern auf grosse Begeisterung, können sich doch alle vielseitig sportlich betätigen und für die eigene Klasse ihr Bestes geben.
Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Vorsteher der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, sagte im Rahmen der Pressekonferenz, dass für die Zukunftssicherung des erfolgreichen Baselbieter Wirtschaftsstandorts und des attraktiven Lebensraums Leistung, Wettbewerb, Teamgeist, Kreativität, Begeisterung und Respekt unverzichtbare Qualitäten seien. „Diese Qualitäten werden an unseren Schulen, auch im Rahmen des wertvollen Sportunterrichts, immer wieder eindrücklich unter Beweis gestellt. Besonders anschaulich an einer flächendeckenden Bewegungs- und Sportaktion wie dies das „Spiel ohne Grenzen“ darstellt“. Schliesslich würdigte der Sportminister das Engagement des Sportamts und begrüsste ausdrücklich die Initiative des Sportamt-Teams, den Primarschülerinnen und Primarschülern einen derartigen Sporttag zu ermöglichen.
Das „Spiel ohne Grenzen“, wo Vielfalt gefragt ist, ist eine von verschiedenen Aktivitäten, einer der zahlreichen Mosaiksteine, der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion zur Förderung des Schulsports. Weitere Angebote sind der School Dance Award, die Schulsport-Awards, kantonale Schulsportanlässe, Animationsprojekte, freiwillige Schulsportkurse im Rahmen von Jugend+Sport, Jugend+Sport-Kids und Jugendsport Baselland, aber auch der Schweizerische Schulsporttag, der in einer Woche in Olten und in Solothurn stattfinden wird und an dem sich 60 Teams aus dem Baselbiet beteiligen werden.
Auskunft:
Thomas Beugger, Leiter Sportamt, Telefon 079 770 49 61,
E-Mail: thomas.beugger@bl.ch
Pratteln, 6. Juni 2011 - 1’200 Schülerinnen und Schüler aus 64 Baselbieter Primarschulklassen erleben in dieser Woche im Klassenverband einen einzigartigen Sporttag. Unter dem Motto „Spiel ohne Grenzen“ zeigen die Kinder und Jugendlichen in Pratteln grossen Einsatz für ihre Klasse. Seitens des Regierungsrats dokumentierte Sportminister Urs Wüthrich-Pelloli sein Interesse.
Bereits zum vierten Mal nach der Erstauflage im Rahmen der Euro 08 im legendären 9. Stadion in Bubendorf organisiert das Sportamt Baselland die Schulsportwoche „Spiel ohne Grenzen“. Im Stadion Sandgruben in Pratteln beteiligen sich pro Wettkampftag 16 Primarschulklassen. Insgesamt stehen in dieser Woche 1'200 Schülerinnen und Schüler der ersten bis fünften Primarschulklassen an diesem Klassenbewerb im Grosseinsatz. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestreiten neun Disziplinen. Fünf Disziplinen (Seilziehen, Würfelrennen mit Wassertransport, Trotti-Biathlon/Stafette und Tanz-Event) werden gemeinsam im Klassenverband absolviert, die Disziplinen Weitsprung, 60-Meter-Sprint, Ballwurf sowie 800-Meter-Lauf alleine. Dabei bestreiten die Schülerinnen und Schüler auch die Disziplinen des UBS-Kids-Cup und sie können im Gelände des Schwimmbades auch einen interessanten Orientierungslauf bestreiten.
Wettkampfleiterin Andrea Kaech, im Sportamt Baselland Projektleiterin, legte bei der Zusammenstellung des Disziplinenangebots Wert darauf, dass alle Konditionsfaktoren sportlich zum Zuge kommen.
Der Klassenwettbewerb stösst bei den Schülerinnen und Schülern auf grosse Begeisterung, können sich doch alle vielseitig sportlich betätigen und für die eigene Klasse ihr Bestes geben.
Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Vorsteher der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, sagte im Rahmen der Pressekonferenz, dass für die Zukunftssicherung des erfolgreichen Baselbieter Wirtschaftsstandorts und des attraktiven Lebensraums Leistung, Wettbewerb, Teamgeist, Kreativität, Begeisterung und Respekt unverzichtbare Qualitäten seien. „Diese Qualitäten werden an unseren Schulen, auch im Rahmen des wertvollen Sportunterrichts, immer wieder eindrücklich unter Beweis gestellt. Besonders anschaulich an einer flächendeckenden Bewegungs- und Sportaktion wie dies das „Spiel ohne Grenzen“ darstellt“. Schliesslich würdigte der Sportminister das Engagement des Sportamts und begrüsste ausdrücklich die Initiative des Sportamt-Teams, den Primarschülerinnen und Primarschülern einen derartigen Sporttag zu ermöglichen.
Das „Spiel ohne Grenzen“, wo Vielfalt gefragt ist, ist eine von verschiedenen Aktivitäten, einer der zahlreichen Mosaiksteine, der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion zur Förderung des Schulsports. Weitere Angebote sind der School Dance Award, die Schulsport-Awards, kantonale Schulsportanlässe, Animationsprojekte, freiwillige Schulsportkurse im Rahmen von Jugend+Sport, Jugend+Sport-Kids und Jugendsport Baselland, aber auch der Schweizerische Schulsporttag, der in einer Woche in Olten und in Solothurn stattfinden wird und an dem sich 60 Teams aus dem Baselbiet beteiligen werden.
Auskunft:
Thomas Beugger, Leiter Sportamt, Telefon 079 770 49 61,
E-Mail: thomas.beugger@bl.ch









