- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- 13 verschiedene Sportevents sorgen im 9. Stadion für Bewegung
19.05.2008
13 verschiedene Sportevents sorgen im 9. Stadion für Bewegung
Reichhaltiges Sport- und Bewegungsangebot in der Arena Liestal/Bubendorf
Mit dem kantonalen Breitensporttag startet das Sportamt Baselland in Zusammenarbeit mit der Messe Schweiz am 28. Mai ein attraktives und reichhaltiges Sport- und Bewegungsprogramm in der Arena Liestal/Bubendorf. Während 25 Tagen werden 13 verschiedene Events für verschiedene Zielgruppen durchgeführt. Erwartet werden dabei mehr als 5'000 Teilnehmende in allen Alterskategorien.Verschiedene Breitensporttage, Fussball-Turniere, Spiel ohne Grenzen für Primarschulklassen, ein Familiensporttag, eine polysportive Jubiläums-Stafette und ein Torwandschiessen: Das Sportamt Baselland nutzt die Plattform des weltweit drittgrössten Sportanlasses, um auf die Werte und auf die Förderung von Sport und Bewegung aufmerksam zu machen.
Bis zum Finaltag der UEFA EURO 2008TM ist das Sportamt-Team in der Arena Liestal/Bubendorf für ein vielseitiges und attraktives sportliches Eventprogramm besorgt. Es gibt für alle Alterskategorien passende und attraktive Angebote Das Sportamt-Team wird bei der Ausrichtung der Events von freiwilligen Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung, Sportfachspezialisten und von Volunteers der Host City Basel unterstützt.
In der Arena Liestal/Bubendorf wird dafür eine Sportzone eingerichtet. Diese beinhaltet zwei Kunstrasenspielfelder, eine Spielwiese und eine Showbühne. Verschiedene Disziplinen werden ausserhalb der Arena durchgeführt. Auftakt mit dem Breitensporttag
Der Startschuss erfolgt am 28. Mai um 15 Uhr, wenn in der Arena Liestal/Bubendorf der Breitensporttag durchgeführt wird. Ohne Voranmeldung können Interessierte mitmachen. Zur Auswahl stehen Animationslektionen in den Sparten Nordic-Walking, Wandern nach Karte und GPS, Masai-Walking mit Seil, Geschicklichkeit auf zwei Rädern, Laufen, Orientierungslauf, Netzball, Indiaca, Bogenschiessen, Tai-Chi, Sport-Stacking, Kneippen und ein Fussball-Plausch-Turnier. Viele Anmeldungen für die Schulsport-Anlässe
Tags darauf wird erstmals das Spiel ohne Grenzen für Primarschulklassen ausgetragen. Das Interesse dafür ist sehr gross, haben sich doch 55 Klassen mit mehr als 1'000 Schülerinnen und Schülern angemeldet. Diese werden die Disziplinen Seilziehen, Würfelrennen mit Wassertransport, Fussball-Kegeln und ein Trotti-Biathlon absolvieren. Von jeder Klasse wird auch eine Gymnastikdarbietung präsentiert.
Das Fussball-Turnier für Schülerinnen und Schüler von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe I weist ebenfalls eine erfreuliche Beteiligung auf. In den zwölf verschiedenen Kategorien messen sich 105 Teams mit total 500 Schülerinnen und Schülern im Streetsoccer-Spiel. Durchführung der Jubiläumsstafette noch ungewiss
Zu den Höhepunkten der Sportevents sollte die Austragung der polysportiven Jubiläumsstafette unter dem Label „175 Jahre Kanton Basel-Landschaft" werden. An der Stafette können Teams aus verschiedenen Baselbieter Gemeinden mitmachen. Ein Team besteht aus sechs Männern und sechs Frauen, wovon auch ein Mitglied des Gemeinderates am Start erwartet wird. Allerdings ist die Durchführung am 14. Juni noch nicht gesichert, weil sich bis Anmeldeschluss erst fünf Teams angemeldet haben. Melden sich nicht mindestens 12 Teams bis am 27. Mai an, so müsste das Sportamt den Wettbewerb absagen. Alle Gemeinden werden nochmals angefragt, ob sie ein oder mehrere Teams stellen werden.
Am Familiensporttag vom 15. Juni wird ein Parcours präsentiert werden, den es mit viel Spass, mit pfiffiger Taktik und etwas schweissfordernder Technik zu bewältigen gilt. Am 16. Juni sind die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion und Mitglieder des Landrates anlässlich ihres Sporttages im 9. Stadion sportlich aktiv. OL-Lektion mit OL-Weltmeisterin Simone Niggli-Luder
Weitere Breitensporttage für alle Bewegungsinteressierten werden am 7. Juni im Vorfeld des Eröffnungsspieles und am Nachmittag des 15. Juni zur Austragung gelangen. Am 7. Juni wird die 14-fache OL-Weltmeisterin Simone Niggli-Luder eine Einführungslektion im Orientierungslaufen erteilen.
Wer Lust hat, an einem Streetsoccer-Turnier teilzunehmen, hat am Nachmittag des 20. Juni die Gelegenheit. Maximal 40 Teams können sich dafür beim Sportamt anmelden. Diese drei Veranstaltungen organisiert das Sportamt in Zusammenarbeit mit dem Betreiber des TCS-Fancamps. Host-City-Cup des EUROSCHOOLS und internationales Turnier
Auch Anlässe mit nationaler und internationaler Ausrichtung stehen auf dem Programm, eine interkulturelle Europameisterschaft der Institution „Buntkicktgut" mit 32 Teams, die sich aus Migrantinnen und Migranten verschiedener europäischer Länder zusammensetzen, und der Host-City-Cup im Rahmen des Projektes EUROSCHOOLS mit rund 400 Jugendlichen aus der ganzen Schweiz.
Auf geringes Interesse gestossen ist die Plattform für die Sportvereine und Sportverbände. Nur wenig Vereine haben sich bereit erklärt, sich an einem Informationsstand zu präsentieren oder eine Showdarbietung vorzuführen. Streetdance-Vorführung mit 600 jungen Frauen
Dafür werden am 14. Juni die Besucherinnen und Besucher im 9. Stadion in den Genuss einer besonderen Showdarbietung der Formation „Roundabout" kommen. Vor Beginn des Spielübertragung Schweden gegen Spanien werden 600 Mädchen und junge Frauen aus der ganzen Schweiz eine speziell für die Europameisterschaft Choreographie „Soccer party" zum Besten geben. „Roundabout" ist ein Tanzgruppen-Netzwerk für Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 20 Jahren. Trägerin ist das Blaue Kreuz Kinder- und Jugendwerk der deutschen Schweiz. Torwandschiessen: Wer trifft den Ball ins Loch?
Täglich im Angebot steht ein Torwandschiessen, an dem die Besucherinnen und Besucher ihre fussballerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Gelingt es einer Person, alle sechs Schüsse ins Loch zu treffen? Für erfolgreiche Spielerinnen und Spielerinnen warten Erinnerungs-Preise. Wer mehr als vier Treffer erzielt, qualifiziert sich für das grosse Finale.
Das Sportamt-Team erwartet an den verschiedenen Events insgesamt zwischen 5'000 und 6'000 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Alle Interessierten sind eingeladen, sich am Sport- und Bewegungsprogramm aktiv zu beteiligen. Abschluss des Projektes „EURO bewegt"
Bereits im Vorfeld der UEFA EURO 2008TM hat das Sportamt das Projekt „EURO bewegt" durchgeführt. Dabei haben ehrenamtlich tätige Bewegungscoaches bislang bewegungsinaktive Personen betreut und begleitet und sie dazu animiert, sich während eines ganzen Jahres regelmässig zu bewegen. Von den 130 Teilnehmenden haben fast alle das verlangte Bewegungsprogramm erfolgreich absolviert. Am 28. Mai wird das Projekt anlässlich des Breitensporttages abgeschlossen. Unter den erfolgreichen Teilnehmenden am Projekt werden Tickets für Spiele der UEFA EURO 2008TM ausgelost. Übersicht über das Sport- und Bewegungsprogramm in der Arena Liestal/Bubendorf
Datum | Event |
28. Mai, 15-20 Uhr | Breitensporttag „Bewegtes Baselbiet" |
29./30. Mai/
3./10./11. Juni, jeweils 9.30-16 Uhr |
Spiel ohne Grenzen |
7. Juni,
13.30-17.30 Uhr |
Sport- und Bewegungsprogramm „TCS bewegt" |
12. bis 19. Juni,
8-12, 13-17 Uhr |
Fussballturnier für Schülerinnen und Schüler |
14. Juni,
13.30-15.30 Uhr |
Polysportive Jubiläumsstafette „175 Jahre Kanton BL" und
Auftritt der Streetdance-Formation „Roundabout" |
15. Juni, ab 10 Uhr | Familiensporttag und Breitensporttag „TCS bewegt" |
16. Juni, 8-17 Uhr |
Sporttag der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion,
Parlamentarierinnen- und Parlamentarier- Sporttag |
20. Juni, 13-17 Uhr | Streetsoccer-Turnier |
21./22. Juni,
ganzer Tag |
Interkulturelle EM: buntkicktgut.ch |
24. Juni,
ganzer Tag |
EUROSCHOOLS - Host City Cup |
täglich | Informationsstände und Torwandschiessen |
Weitere Informationen: Sportamt Baselland, St. Jakobstrasse 43, 4133 Pratteln,Telefon 061 827 91 00, sportamt@bl.ch , www.bl.ch/sportamt