- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- 1652 Teilnehmende am 67. Baselbieter Team-OL
1652 Teilnehmende am 67. Baselbieter Team-OL
Am Sonntag ging der 67. Baselbieter Team-Orientierungslauf in Gelterkinden über die Bühne. Bei schönstem Herbstwetter mit strahlend blauem Himmel begaben sich unzählige OL-Neulinge und -Routiniers auf Postensuche im Laufgebiet «Gelterkinderberg».
Gelterkinden. Die Vorfreude war spürbar gross. Um acht Uhr morgens, bereits eineinhalb Stunden vor dem Startschuss, trudelten die ersten Läuferinnen und Läufer in der Sporthalle Hofmatt in Gelterkinden ein, um ihre Startnummern entgegenzunehmen. Darunter fanden sich auffallend viele erwartungsvolle Kindergesichter, die gespannt ihrem ersten OL-Erlebnis entgegenfieberten. Die Familienkategorien sorgten nämlich auch dieses Jahr mit rund 700 Teilnehmenden für den grössten Teil des Feldes.
Auch in älteren Altersklassen liessen die OL-Fans nicht lange auf sich warten. Die Turnhalle verwandelte sich bald in eine rege Gesprächszone, die Baselbieter OL-Familie kennt sich aus den Vorjahren. Neben Sie + Er-Teams ergänzten Schulklassen-Gruppen sowie reine Männer- und Frauen-Teams das Startfeld. Zudem wurde wieder eine Trail-O-Kategorie angeboten, bei welcher Menschen mit einer Beeinträchtigung und Familien mit Kinderwagen das OL-Erlebnis ermöglicht wurde. Insgesamt zählten die Veranstalter rund 1’652 Teilnehmende.
Über das rege Interesse am bedeutendsten Breitensportanlass des Baselbiets freute sich auch Regierungsrätin Monica Gschwind, Vorsteherin der Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion: „Dies zeigt eindrücklich den Charakter dieser Breitensportveranstaltung.“
Zufriedene Läuferinnen und Läufer
Der Anlass profitierte vom hervorragenden Herbstwetter. Wie ein Teilnehmer treffend im Ziel formulierte: „Eindeutig weniger schlammig als letztes Jahr.“ So konnte sich das Laufgebiet von seiner besten Seite zeigen und zum sechsten Mal in der Geschichte des Baselbieter Team-OLs Freude an dieser Sportart vermitteln. Rund 80 Helferinnen und Helfer trugen zum Gelingen des Anlasses bei.
Das diesjährige Laufnetz wurde von vielen Waldwegen durchzogen, die als Orientierungshilfe dienen konnte. Je nach Schwierigkeitsgrad forderten die Bahnen einige Abstecher in den Wald. Diese Strecken kamen beim Publikum gut an. Damit ist es den Bahnlegern Michael Granacher und Christian Hanselmann erneut gelungen, auf die unterschiedlichen Ansprüche der Zielgruppen einzugehen. Auch sonst zeigen sich die beiden zufrieden mit dem Verlauf des Anlasses: „Heute ist alles gelungen. Die glücklichen Gesichter im Ziel waren der Lohn dafür“, resümiert Michael Granacher nach dem Anlass.
Aktive Ehrengäste
Die Ehrengäste folgten dem Beispiel der Teilnehmenden und erschienen ebenfalls zahlreich zum Empfang im Restaurant Rössli: Rund 55 Personen aus Politik, Sport und Verwaltung folgten den Ansprachen von Regierungsrätin Monica Gschwind und Sportamtleiter Thomas Beugger. Während die einen anschliessend zu einem Waldspaziergang aufbrachen, wagten sich andere selber als Läuferinnen und Läufer auf die Bahnen. Besonders gespannt wurde dem Duell zwischen dem Team von Regierungsrat Anton Lauber und jenem von Regierungskollege Isaac Reber entgegengefiebert. Dieses ging zugunsten der Finanz- und Kirchdirektion aus. Zudem stellte sich auch ein Frauen-Politteam mit der ehemaligen Landratspräsidentin Elisabeth Augstburger, Nationalrätin Maya Graf und Landrätin Julia Gosteli dem Postenlauf und bewältigte diesen mit Bravour.
Ebenso erfolgreich erreichten die restlichen Teilnehmenden das Ziel. Ein besonderer Empfang wurde den Läuferinnen und Läufern zuteil, die im Klassenverband an den Anlass reisten: Sie wurden unter Jubel und tosendem Applaus von ihren Kameraden empfangen.
Auf dem Rückweg zur Mehrzweckhalle, wo allen Teilnehmenden zum Schluss eine Portion Spaghetti offeriert wurde, liessen viele Läuferinnen und Läufer ihren Postenlauf nochmals Revue passieren und schmiedeten Verbesserungspläne fürs kommende Jahr.
Nächstes Jahr im Laufgebiet Stürmenchopf
Der 68. Baselbieter Team-Orientierungslauf wird am Sonntag, 25. Oktober 2020 zum ersten Mal im Laufgebiet Stürmenchopf mit dem Wettkampfzentrum in Laufen stattfinden. Damit dürfen sich OL-Begeisterte nächstes Jahr auf internationales Pflaster wagen, fand vor rund einem Monat im selben Gebiet der OL-Weltcup statt.
Mehr zum 67. Baselbieter Team-OL: www.team-ol.ch


