- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- 20 Jahre Baselbieter Sportabzeichen - Gelungener Jubiläumsanlass im Sportmuseum
20 Jahre Baselbieter Sportabzeichen - Gelungener Jubiläumsanlass im Sportmuseum
In den Räumlichkeiten des Sportmuseums besuchten mehr als 70 Personen, die seit 1997 mindestens zehnmal das Baselbieter Sportabzeichen erlangt hatten, den Jubiläumsanlass zum 20jährigen Bestehen des Sportabzeichens. Gleichzeitig war dies auch ein Abschiedsanlass, denn das Sportabzeichen wird ab 2017 nicht mehr angeboten.
6‘194 Baselbieter Sportabzeichen sind seit 1997 erlangt worden. 129 Sportlerinnen und Sportler erfüllten die Bedingungen für das Abzeichen mindestens zehnmal. Sie alle lud das Sportamt Baselland zum Jubiläumsanlass „20 Jahre Baselbieter Sportabzeichen“ im Sportmuseum ein. Mehr als 70 Personen besuchten diese Veranstaltung, darunter auch 14 Pioniere, die seit 1997 das Baselbieter Sportabzeichen jedes Jahr geschafft hatten.
Nach der Begrüssung erlebten die Trägerinnen und Träger des Sportabzeichens eine eindrückliche Führung durch das Sportmuseum. Sie waren von der Vielfalt an sporthistorisch bedeutenden Sportgeräten und Kleidungsstücken, Sportpokalen, Sportfotografien oder Sportzeitschriften beeindruckt und begeistert.
Thomas Beugger, Leiter Sportamt Baselland, blickte auf 20 Jahre Baselbieter Sportabzeichen zurück. Als Initiant des Sportabzeichens zeigte er den Weg von der Idee im Jahr 1995 bis zur Realisierung auf, stellte Besonderheiten und Fakten zum Sportabzeichen vor. Er wies darauf hin, dass in der Realisierungsphase das Zusammenstellen der Wertungstabellen für die einzelnen Sportbereiche eine grosse Herausforderung war. 57 Personen erlangten im Startjahr 1997 das Sportabzeichen. Mit der Einführung des Jugendsportabzeichens im Jahr 1999 stieg die Anzahl an erlangten Sportabzeichen jährlich an. Mit 419 Auszeichnungen wurden im Jahr 2005 am meisten Sportabzeichen abgegeben. Seither bewegte sich die Zahl an erlangten Sportabzeichen jährlich bei rund 350.
Das Sportabzeichen erhalten sportlich vielseitige Menschen, die im Laufe eines Kalenderjahres – je nach Alter – vier oder fünf Leistungen in mindestens drei Sportbereichen erfüllen.
Der grösste Animator für das Sportabzeichen war Hansjörg Thommen. Der Sportlehrer und Sportpädagoge sorgte zusammen mit weiteren Lehrpersonen dafür, dass in der Sekundarschule Frenkendorf 589 Schülerinnen und Schüler gesamthaft 1‘145 Abzeichen geschafft hatten.
Der Sportamt-Leiter präsentierte einige Fakten:
- Gemeinden mit den meisten Sportabzeichen: Frenkendorf, Füllinsdorf und Biel-Benken
- Schulen mit den meisten Sportabzeichen: Sekundarschule Frenkendorf, Primarschule Buus und die Sekundarschule Muttenz.
- Schulen mit den meisten Sportabzeichen: Sportclub Biel-Benken, LG Oberbaselbiet und TV Ormalingen.
- Aus Deutschland, wo das Deutsche Sportabzeichen weiterhin sehr beliebt ist, erlangten 24 Personen 60 Sportabzeichen erlangt, die meisten aus Berlin und vom Kehler Sportverein.
- René Moser ist der älteste, Michel Meyer der jüngste Pionier.
- Die ältesten zehnfachen Sportabzeichen-Träger sind die beiden 79jährigen Robert Brodmann und Manfred Bühler.
Baselbieter Sportabzeichen wird ab 2017 nicht mehr weitergeführt
Im Rahmen der Finanzstrategie des Regierungsrates muss das Sportamt seinen Personalaufwand um zehn Prozent reduzieren. Aus diesem Grund muss das Sportamt künftig auf einige Aufgaben in der Sportförderung verzichten. Eine dieser Verzichtsmassnahmen betrifft das Sportabzeichen. Dieses wird ab 2017 nicht mehr angeboten.
Thomas Beugger munterte die Sportabzeichen-Familie auf, auch ohne Sportabzeichen weiterhin vielseitig sportlich aktiv zu bleiben. Er wies auf das Aktionsprogramm „BLyb SPORTlich“ hin, auf die Sportmap Baselland, welche die öffentlich zugängliche Sportinfrastruktur auf einer Panorama-Karte und auf der Internet-Plattform www.sportmap-bl.ch präsentiert. Der Sportamt-Leiter bewarb auch den 64. Baselbieter Team-OL, den das Sportamt am 30. Oktober in Lausen / Liestal durchführen wird.
Nach der Auflösung des Wettbewerbs mit der Frage nach der Gesamtzahl erlangter Baselbieter Sportabzeichen hatten die Trägerinnen und Träger des Sportabzeichens im Rahmen eines Aperos ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen, wer wie auf das Abzeichen aufmerksam wurde oder weshalb das Sportabzeichen ihr mehrjähriges sportliches Ziel war. Bis am 31. Dezember 2016 haben Sportlerinnen und Sportler Gelegenheit, das Sportabzeichen nochmals zu erlangen, bevor diese Erfolgsgeschichte beendet wird.
