- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- 339 Personen erlangten das Baselbieter Sportabzeichen
23.03.2009
339 Personen erlangten das Baselbieter Sportabzeichen
Pratteln, 23. März 2009 – Im vergangenen Jahr haben 339 Frauen, Männer und Jugendliche das Baselbieter Sportabzeichen erlangt. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 24 Personen. Das Baselbieter Sportabzeichen ist eine Auszeichnung für alle vielseitigen Sportlerinnen und Sportler.
Das Sportabzeichen kann seit 1997 erworben werden. Wer im Laufe des Kalenderjahres je nach Kategorie vier oder fünf Wertungswettkämpfe in mindestens drei verschiedenen Sportbereichen erfolgreich absolviert, erfüllt die Voraussetzungen zum Gewinn dieser begehrten Auszeichnung. Diese ist speziell im Oberbaselbiet stark verwurzelt. Viele Vereine und Riegen im Bezirk Sissach bauen die erforderlichen Wertungswettkämpfe in ihr Jahresprogramm ein. Thomas Beugger, Leiter des Sportamts, freut sich über die konstant gute Beteiligung der Oberbaselbieter Vereine und über die zunehmend grössere Anzahl von Individualsportlerinnen und Individualsportlern. Er sieht aber im ganzen Kantonsgebiet ein grosses Steigerungspotenzial: „Ich lade alle Sportlerinnen und Sportler, Vereine und Schulen ein, sich den Erwerb des Sportabzeichens zum Jahresziel zu setzen. Wer gut trainiert und sportlich vielseitig ist, kann die Leistungsanforderungen erfüllen.“
Im Jahr 2009 kann aus Hunderten von Wertungswettkämpfen ausgewählt werden. Im Vordergrund stehen Veranstaltungen in der Region. „Wir akzeptieren aber auch Resultate aus den ganzen Schweiz und dem Ausland“, blickt Thomas Beugger in die Zukunft. Er selber gehört zu den 20 Pionieren, welche die Auszeichnung seit 1997 ohne Unterbruch gewonnen haben.
Im Jahr 2008 war der Laufsport erneut die am Häufigsten gewählte Disziplin, gefolgt vom Orientierungslauf. Das Durchschnittsalter war in der Kategorie A 33 Jahre, in der Kategorie B 61 Jahre und bei der Jugend 13 Jahre. Die erfolgreichste Schule war die Sekundarschule Frenkendorf, gefolgt von der Primarschule Buus und der Sekundarschule Therwil.
>>> Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Jahr 2008 [PDF]
AUSKUNFT:
Willi Wenger, stellvertretender Leiter Sportamt, St. Jakobstrasse 43, 4133 Pratteln, Telefon 061 827 91 09, Telefax: 061 827 91 01, E-Mail: willi.wenger@bl.ch
Das Sportabzeichen kann seit 1997 erworben werden. Wer im Laufe des Kalenderjahres je nach Kategorie vier oder fünf Wertungswettkämpfe in mindestens drei verschiedenen Sportbereichen erfolgreich absolviert, erfüllt die Voraussetzungen zum Gewinn dieser begehrten Auszeichnung. Diese ist speziell im Oberbaselbiet stark verwurzelt. Viele Vereine und Riegen im Bezirk Sissach bauen die erforderlichen Wertungswettkämpfe in ihr Jahresprogramm ein. Thomas Beugger, Leiter des Sportamts, freut sich über die konstant gute Beteiligung der Oberbaselbieter Vereine und über die zunehmend grössere Anzahl von Individualsportlerinnen und Individualsportlern. Er sieht aber im ganzen Kantonsgebiet ein grosses Steigerungspotenzial: „Ich lade alle Sportlerinnen und Sportler, Vereine und Schulen ein, sich den Erwerb des Sportabzeichens zum Jahresziel zu setzen. Wer gut trainiert und sportlich vielseitig ist, kann die Leistungsanforderungen erfüllen.“
Im Jahr 2009 kann aus Hunderten von Wertungswettkämpfen ausgewählt werden. Im Vordergrund stehen Veranstaltungen in der Region. „Wir akzeptieren aber auch Resultate aus den ganzen Schweiz und dem Ausland“, blickt Thomas Beugger in die Zukunft. Er selber gehört zu den 20 Pionieren, welche die Auszeichnung seit 1997 ohne Unterbruch gewonnen haben.
Im Jahr 2008 war der Laufsport erneut die am Häufigsten gewählte Disziplin, gefolgt vom Orientierungslauf. Das Durchschnittsalter war in der Kategorie A 33 Jahre, in der Kategorie B 61 Jahre und bei der Jugend 13 Jahre. Die erfolgreichste Schule war die Sekundarschule Frenkendorf, gefolgt von der Primarschule Buus und der Sekundarschule Therwil.
>>> Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Jahr 2008 [PDF]
AUSKUNFT:
Willi Wenger, stellvertretender Leiter Sportamt, St. Jakobstrasse 43, 4133 Pratteln, Telefon 061 827 91 09, Telefax: 061 827 91 01, E-Mail: willi.wenger@bl.ch