- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- 390 Teams am 69. Baselbieter Team-OL
390 Teams am 69. Baselbieter Team-OL
Am Sonntag fand der 69. Baselbieter Team-Orientierungslauf mit rund 1’000 Sportlerinnen und Sportler in Laufen statt. Von sonnigem Herbstwetter begleitet, erkundeten OL-Neulinge und -Routiniers das OL-technisch recht anspruchsvolle Laufgebiet «Stürmenchopf».Die Ruhe, welche am Morgen im Gymnasium Laufen bei der Startnummernausgabe herrschte, täuschte. Spätestens mit dem Durchbruch der Sonne durch die Nebeldecke kurz vor dem Start brachen auch die Emotionen der Teilnehmenden hervor: Vorfreude, Nervosität, Neugierde und Ehrgeiz liessen sich in vielen Gesichtern wiederfinden. Während einige noch mit dem Suchen des Nordens oder des Startpunkts auf der Karte beschäftigt waren, identifizierten andere mit geübtem Blick die ersten drei Posten.
Prominente Teilnehmende
Unabhängig des Leistungsniveaus freuten sich viele Teilnehmende über die Durchführung des Anlasses. Wie schon so oft sorgten die Familienkategorien dabei mit rund der Hälfte der Teilnehmenden für den grössten Teil des Felds, gefolgt von den Sie+Er-Teams. Schulklassen-Gruppen sowie reine Männer- und Frauen-Teams und frei wählbare Teamzusammensetzungen in den offenen Bahnen ergänzten das Feld. Zudem wurden für Menschen mit einer Beeinträchtigung und Familien mit Kinderwagen eine Trail-O-Kategorie angeboten, welche das OL-Erlebnis mit spielerischen Elementen verbindet.
Unter den rund 1’000 Teilnehmenden befanden sich auch einige bekannte Namen: Niemand geringeres als die 23-fache Weltmeisterin Simone Niggli-Luder, die erfolgreichste OL-Läuferin der Geschichte, stellte sich gemeinsam mit ihrem Mann Matthias Niggli sowie Reto Flury (Geschäftsleiter EGK) und Patrick Tanner (Leiter ICT EGK) der schwarzen Bahn. Ebenfalls gesichtet wurden Regierungsrat Anton Lauber sowie Ständerätin Maya Graf, welche dieses Wochenende beide mit einem Doppeleinsatz an der Sola Basel und am Baselbieter Team-OL glänzten.
Kategoriengerechte Bahnen
Im Angebot standen zwölf unterschiedlichen Bahnen, die von Michael Granacher und Christoph Plattner sowie Beat Trachsler (Trail-O) gelegt wurden. Das gut ausgebaute Wegnetz, ergänzt durch hügeliges Gelände dazwischen, bot eine gute Grundlage für in der Schwierigkeit abgestufte Strecken, womit man den Anspruchsunterschieden gerecht werden konnte.
Das breite Angebot schien auf alle Fälle auf Anklang zu stossen. Fröhliche Stimmen und motivierende Worte durchhallten den „Stürmenchopf“ den ganzen Tag über und verliehen der Veranstaltung gemeinsam mit dem hervorragenden Herbstwetter das gewisse Gegen 80 Helferinnen und Helfer sorgten dabei für den reibungslosen Ablauf des grössten kantonalen Breitensportanlasses.
Da aufgrund der Corona-Pandemie das Rahmenprogramm mit dem warmen Mittagessen und der Rangverkündigung wegfiel, erhielten die Läuferinnen und Läufer eine umfangreiche Zielverpflegung. Diese wurde von vielen in der Sonne sitzend verzehrt, währenddem der Lauf analysiert und Pläne für die nächste Ausgabe geschmiedet wurden.
70 Jahre Baselbieter Team-OL
Am Sonntag, 23. Oktober 2022 findet die 70. Ausgabe des Baselbieter Team-Orientierungslaufs statt. Zu diesem Jubiläum kehrt der Anlass auf altbekanntes Pflaster zurück: Einerseits ist das Laufgebiet «Sichtern/Rösern» bereits zum siebten Mal Schauplatz des Traditionsanlasses, andererseits handelt es sich dabei auch um das Laufgebiet der allerersten Ausgabe im Jahr 1953.
Mehr zum 69. Baselbieter Team-OL: www.team-ol.ch


