- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- 67. Baselbieter Team-Orientierungslauf im Laufgebiet Gelterkinderberg
67. Baselbieter Team-Orientierungslauf im Laufgebiet Gelterkinderberg
Auch dieses Jahr lädt das Sportamt Baselland alle OL-Begeisterten am letzten Oktoberwochenende zum Kartenlesen ein: Am Sonntag, 27.10.2019 wird der Gelterkinderberg in Gelterkinden zum Showplatz des 67. Baselbieter Team-Orientierungslaufs.
Bei vielen Laien wie auch erfahrenen Orientierungsläuferinnen und Orientierungsläufern bereits ein Traditionsanlass geworden, startet der Baselbieter Team-Orientierungslauf dieses Jahr in die 67. Runde. Nach dem ausserkantonalen Besuch in Magden im 2018 findet der Event nun wieder auf Baselbieter Boden statt. Im Zentrum des Geschehens steht das Laufgebiet Gelterkinderberg, das mit seinem plateau-artigen Mittelteil, der relativ flach ausfällt, sowie links und rechts abfallenden Flanken eine spannende Grundlage für die verschiedenen Strecken bietet.
Wie aus den Vorjahren bekannt, werden auch bei dieser Ausgabe unterschiedliche Bahnen angeboten, die sich in der Länge (3.5km – 11km) und im Schwierigkeitsgrad unterscheiden und mit grösster Sorgfalt gelegt wurden. Ob als Paar, zu dritt, als Gruppe oder als Familie – für jegliche Formen gibt es die passende Herausforderung. Die vorhandenen Waldstrassen gaben den Organisatoren zudem wiederum die Möglichkeit, Trail-O Kategorien anzubieten und damit Familien mit Kinderwagen und Menschen mit einer Beeinträchtigung ein OL-Erlebnis zu ermöglichen.
Was jedoch bei allen gleich bleibt: Als erstes muss ein physisch fordernder Anstieg bewältigt werden, bevor der flache Mittelteil genossen werden kann, denn das Startgelände befindet sich einiges weiter unten als der Grossteil des Waldgebiets. Auf der Anhöhe angekommen, sind die Teilnehmenden mit dutzenden von Wegen konfrontiert, die ihnen einerseits als Orientierungshilfe dienen, andererseits aber auch für Verwirrung sorgen können. Präzises Kartenlesen ist somit von grösster Wichtigkeit. Der Schlussteil der Strecken wird abfallend verlaufen, da man sich wieder von der Anhöhe hinunterbewegt. Auch hier gilt es, hohe Konzentration zu bewahren und keine überhasteten Entscheidungen zu treffen. Ansonsten ist es wegen der erhöhten Laufgeschwindigkeit, die sich aus dem Geländeabfall ergibt, ein Leichtes vom Kurs abkommen.
Als Wettkampfzentrum hat das Organisationskomitee die Dreifach-Sporthalle Hofmatt in Gelterkinden vorgesehen. Angemessene Dusch- und Umziehmöglichkeiten, kurze Wege zum Start und Ziel und einfache Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel stützen diesen Entscheid. Durch diese geografischen Gegebenheiten sind keine zusätzlichen Transporte nötig, womit einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Durchführung der Veranstaltung nichts im Wege steht.
Der Startschuss fällt um 09.30 Uhr, der Zielschluss findet um 13.30 Uhr statt. Anschliessend wird um 14 Uhr die Rangverkündigung durchgeführt. Neben schnellen Laufzeiten soll aber jederzeit die Freude am Sport, das Team-Erlebnis sowie das Geniessen der Bewegung in der Natur im Vordergrund stehen. Das Sportamt Baselland freut sich auf einen ereignisreichen Tag voller zufriedener Läuferinnen und Läufer und hofft, neue Gesichter für die Sportart Orientierungslauf gewinnen zu können.
Unter www.team-ol.ch können sich Interessierte bis zum Montag, 7. Oktober 2019 einschreiben. Nachmeldungen auf Platz sind in den offenen Kategorien (blaue Bahn, rote Bahn, schwarze Bahn, Walk-O und O-Trail) bis 10.30 Uhr möglich. In den anderen Kategorien kann lediglich die Zusammensetzung des Teams nach der Anmeldung nochmals geändert werden.
Weiterführende Links: www.bl.ch/sportamt
www.team-ol.ch
Für Rückfragen:
Christian Saladin, Stv. Dienststellenleiter Sportamt / BKSD, 061 552 14 01
