- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- Den Jungleiterinnen und Jungleitern gehört die Zukunft
Den Jungleiterinnen und Jungleitern gehört die Zukunft
Das Sportamt Baselland führte motivierte und engagierte Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren anlässlich einer zweitägigen Ausbildung in ihre Tätigkeit als Jungleiterinnen und Jungleiter ein. 42 Jugendliche sind nun berechtigt, in ihren Sportvereinen als Hilfsleiterinnen und Hilfsleiter im Kindersport mitzuwirken. Für die Baselbieter Sportförderung war dieser Ausbildungskurs ein Meilenstein.
Welche Verantwortung hat eine Leiterperson? Was ist meine Rolle als Jungleiterin oder Jungleiter? Was ist beim Training mit Kindern zu beachten? Wie ist eine Sportlektion aufgebaut? Welche Rituale im Trainingsalltag haben sich bewährt? Wie kann im Trainingsbetrieb die Sicherheit gewährleistet werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich am vergangenen Wochenende 42 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren. Jugend + Sport- Expertinnen und Experten des Sportamts Baselland begleiteten die Jugendlichen auf ihrem Weg zur Jungleiterin oder zum Jungleiter und erteilten während zwei Tagen eine Vielzahl von Tipps für ihre Tätigkeit als Hilfsleitende. Die Teilnehmenden aus zehn Sportarten, von denen drei Vierteil bereits vor dem Kurs aktiv in ihrem Sportverein mitwirkten, erlebten beispielsweise Musterlektionen für Trainings mit Alltagsmaterialien, kleine Spiele, Lauf- und Stafettenformen, Circuit-Training oder spielerische Formen mit Bällen. Sie erteilten aber auch selber Lektionsteile, die sie in kleinen Gruppen gemeinsam erarbeitet und vorbereitet hatten. Für einige war es das erste Mal, vor einer Gruppe Anweisungen zu erteilen und Übungsformen zu erklären. „Dies gelang den Jugendlichen ausgezeichnet“, erklärte Kursleiter Silvan Schafroth, der im Sportamt Baselland für die Aus-, Fort- und Weiterbildung verantwortlich ist.
Vom Einsatz der Jugendlichen begeistert
Silvan Schafroth war vom Engagement der Jugendlichen begeistert: „Während der ganzen Dauer der Ausbildung waren sie motiviert, engagiert, aktiv und interessiert. Dies hat uns sehr gefreut und zeigt uns, dass wir mit dieser Ausbildung den richtigen Weg eingeschlagen haben.“
Zum Abschluss der zweitägigen Ausbildung überreichte Silvan Schafroth den Jungleiterinnen und Jungleitern vor den Augen zahlreicher Vertreterinnen und Vertretern aus ihren Sportvereinen ein Diplom. Dieses berechtigt sie nun, mit Unterstützung von anerkannten J+S-Leitenden als Hilfsleiterin oder Hilfsleiter in Sportkursen für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren tätig zu sein. Anerkannte J+S-Leiterpersonen haben die Aufgabe, die Jugendlichen in ihren Tätigkeiten zu unterstützen. Später, im 18. Altersjahr können sie einen J+S-Grundkurs absolvieren.
Das Sportamt Baselland unterstützt Sportvereine mit ausgebildeten Jungleiterinnen und Jungleitern auch finanziell, sofern anerkannte J+S-Leitende im Training vor Ort sind und die Hauptverantwortung tragen.
Massnahme aus der Tagung Freiwilligenarbeit
Die neue Ausbildung darf als Meilenstein für die Baselbieter Sportförderung bezeichnet werden und wurde als eine Massnahme aus der Tagung Freiwilligenarbeit 2018 des Sportamts umgesetzt. Viele Jugendliche treten im Alter von 14 bis 17 Jahren aus einem Sportverein aus. Ein zentraler Diskussionspunkt war, wie es gelingt, die Jugendlichen in diesem Altersbereich im Sportverein zu halten. Ein Lösungsansatz war, den Jugendlichen frühzeitig Verantwortung zu übertragen und so nachhaltig an den Verein zu binden. Die neu ausgebildeten Jungleiterinnen und Jungleiter gehen nun mit gutem Beispiel voran.
Weitere Informationen: www.bl.ch/sportamt
Youtube-Beitrag: https://www.youtube.com/watch?v=Mgry_kUB4ck
Für Rückfragen:
Thomas Beugger, Dienststellenleiter Sportamt / Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, Rheinstrasse 44, 4410 Liestal, 061 552 14 03 (erreichbar am 20. Mai 2019 von 14 bis 16.00 Uhr)
