- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- Drei Nominierte für den diesjährigen Baselbieter Sportpreis
Drei Nominierte für den diesjährigen Baselbieter Sportpreis
Auch an der diesjährigen Sportpreis-Verleihung am 4. Dezember in Laufen wird erst gegen Ende der Veranstaltung feststehen, wer mit dem Baselbieter Sportpreis ausgezeichnet wird. Der Regierungsrat hat zwei Anerkennungs- und drei Förderpreise vergeben und für den Sportpreis 2020 den Biathleten Mario Dolder, den Turnverein Gelterkinden sowie den Leichtathletik Club Therwil nominiert.Nach den positiven Erfahrungen aus dem Vorjahr wird auch der Sportpreisträger 2020 erst am Abend der Verleihung bekannt sein. Neben einer Abstimmung unter den Mitgliedern der Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten und den Vorstandsmitgliedern der Interessensgemeinschaft der Baselbieter Sportverbände tragen eine Abstimmung über die Basellandschaftliche Zeitung sowie eine Saalabstimmung zum Endergebnis bei. Der Sportpreisträger erhält einen Geldpreis von 15‘000 Franken. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 6‘000 respektive 4‘000 Franken.
Drei Kandidaten für den Baselbieter Sportpreis
Der Regierungsrat nominierte an seiner Sitzung vom 22. September drei Kandidaten für den diesjährigen Baselbieter Sportpreis. Der 30-jährige Mario Dolder beendete im März 2020 seine langjährige und erfolgreiche Laufbahn als Biathlet. Als erster Baselbieter Einzelsportler nahm Mario Dolder in einer nordischen Sportart an Olympischen Winterspielen teil, 2018 in Pyeongchang. Sein international wertvollster Erfolg war ein sechster Rang an einem Weltcup-Rennen im schwedischen Ostersund.
Der Turnverein Gelterkinden ist einer der aktivsten und erfolgreichsten Baselbieter Turnvereine. Der überdurchschnittlich engagierte Verein bietet seinen mehr als 700 Mitgliedern in allen Alterskategorien ein vielfältiges Turnsportangebot an und organisiert jährlich diverse Sportveranstaltungen. Die grössten sportlichen Erfolge verzeichnete der Verein als siebenfacher Schweizermeister in der Grossfeld-Gymnastik.
Der Leichtathletik Club Therwil weist mit 293 lizenzierten Athletinnen und Athleten am drittmeisten Lizenzierte aller Leichtathletikvereine in der Schweiz auf. Dies ist der gezielten, nachhaltigen Nachwuchsförderung des Vereins zu verdanken. Fast 30 Vereinsmitglieder konnten bereits Medaillen an nationalen Meisterschaften gewinnen. Dazu zählt auch Jason Joseph, der U23-Europameister und Schweizer Rekordhalter über 110 Meter Hürden.
Würdigung von Ehrenamtlichen und Nachwuchshoffnungen
Die mit je 3'500 Franken dotierten Anerkennungspreise gehen an Jürg Chrétien aus Sissach und Willi Wenger aus Lupsingen. Beide Anerkennungspreisträger engagieren sich seit über 40 Jahren in verschiedenen Sportorganisationen ehrenamtlich für den Sport im Kanton Basel-Landschaft. Caroline Spies (Zwingen), Elvis Schläpfer (Sissach) und Julian Pagel (Aesch) werden mit dem mit je 5‘000 Franken dotierten Förderpreis 2020 ausgezeichnet. Die Sportarten der Förderpreisgewinnerin und die Förderpreisgewinner sind bezeichnend für das aktuelle Sportjahr, das auf Grund von COVID-19 anders verlief. Die Eishockey-Meisterschaften, in denen Caroline Spies und Elvis Schläpfer aktiv mitspielten, waren erst gegen Ende von den behördlichen Massnahmen betroffen. Als während der Notlage Sportaktivitäten nur im Freien möglich waren, erlebten viele Outdoor-Aktivitäten einen Aufschwung. Dazu zählten auch die Streetworkout-Anlagen, auf denen Schweizermeister Julian Pagel seine täglichen Trainings absolviert.
Übergabe am 4. Dezember in Laufen
Die Übergabefeier findet am Freitag, 4. Dezember in der Mehrzweckhalle Serafin in Laufen statt. Regierungsrätin Monica Gschwind, die Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, übergibt die Preise im Namen des Regierungsrats. Die Feier wird mit einem Schutzkonzept und organisatorischen Anpassungen durchgeführt.

