- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- Evelyne Tschopp erhält den Baselbieter Sportpreis 2017
Evelyne Tschopp erhält den Baselbieter Sportpreis 2017
Der Regierungsrat hat entschieden, Evelyne Tschopp aus Muttenz mit dem Baselbieter Sportpreis 2017 auszuzeichnen. Anerkennungspreise erhalten Heini Brugger (Reinach), Edgar Senn (Liestal) und Hansjörg Thommen (Seltisberg). Förderpreise gehen an Jason Joseph (Oberwil), Nicolas Müller (Arisdorf) und an den Handball Junioren-Stützpunkt HSG Nordwest.
Evelyne Tschopp erhält den mit 15'000 Franken dotierten Baselbieter Sportpreis 2017. Als letzte Sportlerin der Schweizer Delegation hatte sich Evelyne Tschopp für die Olympischen Spiele 2016 qualifiziert. Als einzige weibliche Judoka vertrat sie die Schweizer Farben in Rio. Den bisher grössten Erfolg in ihrer Karriere feierte Evelyne Tschopp mit der Bronzemedaille an der Europameisterschaft in Warschau im April 2017. Am Weltcup-Turnier in Minsk im August 2017 erzielte sie mit dem dritten Platz ein weiteres ausgezeichnetes Resultat. Im vergangenen Jahr konnte sie neben dem Schweizermeister-Titel in der Elite auch den Grandslam-Grand-Prix in Almaty gewinnen, was zur Olympia-Qualifikation führte. Mit den starken Leistungen im Jahr 2016 qualifizierte sich die Muttenzerin sogar für die Judo Masters in Mexiko, wo sich jeweils die Besten der Weltrangliste messen. Seit 2016 ist Evelyne Tschopp Mitglied des Baselbieter Olympiateams.
Langjähriges Engagement in der Sportförderung
Die mit je 3'500 Franken dotierten Anerkennungspreise gehen an Heini Brugger, Edgar Senn und Hansjörg Thommen. Sie zeichnen sich alle durch ein überdurchschnittliches langjähriges Engagement in der Sportförderung aus.
Der 70-jährige Heini Brugger aus Reinach ist seit 50 Jahren im Schiedsrichterwesen des Fussballverbandes Nordwestschweiz tätig. In seinen 37 Jahren als aktiver Referee brachte er es in den Jahren von 1978 bis 1988 bis zum Assistenten in der überregionalen 1. Liga. Von 1989 bis 2012 stellte er seine grosse Erfahrung als Schiedsrichter-Instruktor, als Ausbildner junger Schiedsrichter, zur Verfügung. Seit dem Jahr 2000 ist er zusätzlich Inspizient und unterstützt und beurteilt die aktiven Schiedsrichter, zu welchen er bis 2004 noch selbst zählte, fast jedes Wochenende in ihren Spieleinsätzen.
Edgar Senn setzte sich während 21 Jahren als Präsident des Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrums Liestal (NKL) unermüdlich für die Förderung des Kunst- und Trampolinturnens in der Region ein. Während seiner Präsidialzeit wurden die Bereiche Kunstturnen Männer, Kunstturnen Frauen und das Trampolinturnen aufgebaut und weiterentwickelt. Ebenso wurde zur Entlastung des ehrenamtlich tätigen Vorstands eine professionelle Geschäftsstelle eingerichtet. Als die Raumverhältnisse in der Kunstturnhalle Schauenburg in Liestal zu eng wurden, gelang es Edgar Senn und dem Vorstand, die alte Reithalle sowie Räumlichkeiten der Rosenmund AG an der Rosenstrasse zu Sporthallen umzubauen sowie die Finanzierung der Investitionen und des Betriebs sicherzustellen.
Hansjörg Thommen engagiert sich seit über 40 Jahren auf verschiedenen Ebenen für den Sport im Kanton Basel-Landschaft. Der 62-jährige Seltisberger war massgeblich für den Aufbau und die Entwicklung des kantonalen Förderprogramms Jugendsport Baselland (JSBL) verantwortlich. Seit der Inkraftsetzung des kantonalen Gesetzes über die Sportförderung im Jahr 1991 leitete er ohne Unterbruch sämtliche Aus-, Fort- und Weiterbildungskurse für Leiterinnen und Leiter im Kindersport. Dank des ausserordentlichen Engagements von Hansjörg Thommen war der Kanton Basel-Landschaft Pionier- und Vorbildkanton in der Förderung des Kindersports. Nebst seiner Tätigkeit für den Kindersport stand Hansjörg Thommen auch viele Jahre als Experte in den J+S- Sportfächern Turnen, Leichtathletik und Schneesport sowie als Experte Erwachsenensport im Einsatz.
Zwei international erfolgreiche Nachwuchssportler und ein erfolgreiches Nachwuchsleistungszentrum
Jason Joseph aus Oberwil, Nicolas Müller aus Arisdorf und der Handball Junioren-Stützpunkt HSG Nordwest werden mit dem mit 5‘000 Franken dotierten Förderpreis 2017 ausgezeichnet. Nachdem er zuvor 16 Monate verletzungsbedingt pausieren musste, erzielte der 19-jährige Leichtathlet Jason Joseph in diesem Jahr enorme Fortschritte. In seiner Spezialdisziplin 110 Meter Hürden ist der Athlet des LC Therwil im Jahr 2017 aktuell die Nummer 1 in Europa und die Nummer 2 der Welt. Im italienischen Grosseto setzte er sich als Favorit gegen die europäische Konkurrenz durch und erkämpfte sich souverän den Europameister-Titel in der Kategorie U20. Er ist damit der erste Medaillengewinner aus der Region an Leichtathletik-U20-Europameisterschaften, die schon seit 1964 durchgeführt werden. Auch nach den Europameisterschaften blieb der Schüler der WMS-Sportklasse in jedem Rennen seiner Kategorie siegreich.
Der Baselbieter Eishockeyspieler Nicolas Müller aus Arisdorf ist auch in dieser Saison in Topform. Mit seinem Schwedischen Club MODO Hockey gewann er im August 2017 die Silbermedaille am IIHF Junior Club World Cup der Landesmeister in Jekaterinburg in Russland und ist somit der erste Schweizer Medaillengewinner überhaupt an diesem prestigeträchtigen Turnier. Nicolas Müller hatte bereits im Frühling für Aufsehen gesorgt. An der U18 WM im April 2017 in der Slowakei scheiterte er mit seinem Team erst im Viertelfinal am späteren Weltmeister USA. Der in Schweden spielende Center zeigte dabei an der Seite des Nr.1 Drafts Nico Hischier eine beeindruckende Leistung und traf im Viertelfinal zur zwischenzeitlichen 2:1-Führung.
In der HSG Nordwest werden unter der Leitung des TV Birsfelden die talentiertesten Handball-Junioren der Nordwestschweiz zusammengezogen und nehmen unter dem vereinsneutralen Namen HSG Nordwest am Leistungs-Meisterschaftsbetrieb teil. Und dies äusserst erfolgreich. Dank einem funktionierendem Nachwuchskonzept, überdurchschnittlich engagierten Trainern und vielen talentierten Jugendlichen krönte die HSG Nordwest die vergangene Saison gleich mit zwei Meistertiteln. Nach jeweils packenden Final-Playoffs gewannen sowohl die Junioren der U15-Elite sowie auch die älteren Junioren der U17-Elite der HSG Nordwest den Schweizer Meistertitel.
Wie jedes Jahr sind bei Meinrad Stöcklin, Präsident der Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten (VBLSJ), Vorschläge für den Sportpreis, für Anerkennungs- und Förderpreise eingegangen. Ein Ausschuss, gebildet aus den Vorständen der VBLSJ und der Interessengemeinschaft Baselbieter Sportverbände (IG BL Sport), bereinigte unter dem Vorsitz von Sportamt-Leiter Thomas Beugger die Kandidatinnen- und Kandidatenliste. Nach einem selektiven Auswahlverfahren einigte sich das Gremium auf eine Liste für den Sportpreis, Anerkennungs- und Förderpreise. In geheimer Abstimmung ermittelten die Mitglieder der VBLSJ und des Vorstandes des IG BL-Sport die Nomination für den Sportpreis. Diese Nomination wurde dem Regierungsrat zur Wahl vorgeschlagen.
Übergabe am 1. Dezember in Münchenstein
Die öffentliche Übergabefeier wird am Freitag, 1. Dezember 2017, im KUSPO Bruckfeld in Münchenstein stattfinden. Regierungsrätin Monica Gschwind, Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, wird die Preise im Namen des Regierungsrates übergeben.
