- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- Sabina Hafner erhält den Baselbieter Sportpreis 2018
Sabina Hafner erhält den Baselbieter Sportpreis 2018
Der Regierungsrat entschied, Sabina Hafner aus Liestal mit dem Baselbieter Sportpreis 2018 auszuzeichnen. Anerkennungspreise erhalten Urs Hofer (Sissach) und Sabine Krumm (Liestal). Förderpreise gehen an Finley Gaio (Maisprach), Madlaina Matter (Pfeffingen), Maja Storck (Münchenstein) und Joanne Züger (Sissach. Eine Spezial-Ehrung erhält der Orientierungsläufer Fabian Hertner. Die Preisübergabe erfolgt am 7. Dezember in Pratteln.
Bobsportlerin Sabina Hafner, langjähriges Mitglied des Baselbieter Olympiateams, erhält den mit 15'000 Franken dotierten Baselbieter Sportpreis 2018. Im letzten Winter krönte die Liestalerin zusammen mit Rahel Rebsamen ihre erfolgreiche Laufbahn mit dem neunten Rang im Zweierbob-Wettbewerb der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang. Sabina Hafner begann als 19-Jährige mit dem Bobsport. Während ihrer Laufbahn gewann die Bobpilotin mit ihrem Team drei Medaillen an Elite-Welt- und Europameisterschaften sowie sieben Schweizer-Meister-Titel. Dreimal qualifizierte sich Sabina Hafner für die Olympischen Winterspiele. Nach ihrer dritten Olympia-Teilnahme gab die 34-Jährige ihren Rücktritt als Leistungssportlerin bekannt. Im Jahr 2004 hatte ihr der Regierungsrat den kantonalen Förderpreis verliehen.
Sportliche Erfolge und Engagement in der Sportförderung
Die mit je 3'500 Franken dotierten Anerkennungspreise gehen an Sabine Krumm und Urs Hofer.
Nebst zahlreichen Titeln und Podestplätzen an Schweizer Meisterschaften gewann Sabine Krumm fünf Medaillen an Rhönrad-Weltmeisterschaften. Die promovierte Neuropsychologin aus Liestal engagiert sich im STG Rondo Hölstein auch als Trainerin, Kampfrichterin und J+S-Ausbilderin.
Der 56-jährige Urs Hofer setzt sich seit über 35 Jahren in unterschiedlichsten ehrenamtlichen Funktionen für den OL-Sport ein. In der OLV Baselland, im regionalen OL-Verband Nordwestschweiz, bei Swiss Orienteering und im internationalen OL-Verband übte der Sissacher eine Vielzahl von Aufgaben aus, wie beispielsweise die Funktion des Event-Advisers an OL-Weltmeisterschaften.
National und international erfolgreich
Finley Gaio, Madlaina Matter, Maja Storck und Joanne Züger werden mit dem mit 5‘000 Franken dotierten Förderpreis 2018 ausgezeichnet.
Der 19-jährige Finley Gaio aus Maisprach stellte in diesem Jahr mit 7‘717 Punkten einen Schweizer U20-Rekord im Zehnkampf auf. An den U20-Weltmeisterschaften in Tampere erkämpfte sich der WMS-Sportklassen-Schüler den fünften Platz.
Madlaina Matter ist mit ihren knapp 22 Jahren die dienstälteste Nationalliga A-Spielerin des VBC SmAesch-Pfeffingen. Die Mittelblockerin überzeugt durch konstant gute Leistungen. Ebenfalls zu den talentiertesten Volleyballspielerinnen der Schweiz gehört die 20-jährige Münchensteinerin Maja Storck. Nach vier Jahren beim VBC SmAesch-Pfeffingen wechselte sie kürzlich zu den Ladies von Black Aachen in der deutschen Bundesliga. Maja Storck und Madlaina Matter sind Stammspielerinnen des Elite-Frauen-Nationalteams.
French Open, Wimbledon und US Open: Die Sissacherin Tennisspielerin Joanne Züger qualifizierte sich in diesem Jahr für drei der vier Junioren Grand-Slams und gewann an den U18 Europameisterschaften in Klosters die Bronzemedaille. Die 17-Jährige Schülerin der Matursportklasse am Gymnasium Liestal belegt im aktuellen WTA-Ranking die Position 1060.
Spezial-Ehrung für Orientierungsläufer Fabian Hertner
Mit einer Spezialehrung, dotiert mit einem Gutschein im Wert von 1‘000 Franken, würdigt der Regierungsrat den Orientierungsläufer Fabian Hertner. Mit dem Gewinn einer Silber- und einer Bronzemedaille an den OL-Weltmeisterschaften in Lettland stellte der 33-Jährige zum Karriere-Abschluss unter Beweis, dass er nach wie vor zu den weltbesten Orientierungsläufern zählt. Der Gewinner des Förderpreises 2005 und des Baselbieter Sportpreises 2010 erkämpfte sich an Elite-Weltmeisterschaften insgesamt zehn Medaillen.
Geheime Abstimmung
Wie jedes Jahr erhielt Meinrad Stöcklin, Präsident der Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten (VBLSJ), aus der Bevölkerung Vorschläge für den Sportpreis, für Anerkennungs- und Förderpreise. Ein Ausschuss, gebildet aus den Vorständen der VBLSJ und der Interessengemeinschaft Baselbieter Sportverbände (IG BL Sport), bereinigte unter dem Vorsitz von Sportamt-Leiter Thomas Beugger die Kandidatinnen- und Kandidatenliste. Nach einem Auswahlverfahren einigte sich das Gremium auf eine Liste für den Sportpreis, Anerkennungs- und Förderpreise. In geheimer Abstimmung ermittelten die Mitglieder der VBLSJ und des Vorstandes des IG BL-Sport die Nomination für den Sportpreis. Auf der Grundlage der Abstimmungsergebnisse wurde dem Regierungsrat der Wahlvorschlag unterbreitet.
Übergabe am 7. Dezember in Pratteln
Die öffentliche Übergabefeier wird am Freitag, 7. Dezember 2018, im KUSPO Pratteln stattfinden. Regierungspräsidentin Monica Gschwind, Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, wird die Preise im Namen des Regierungsrats übergeben.
