- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- School Dance Award 2022 – Es wird wieder getanzt
School Dance Award 2022 – Es wird wieder getanzt
Knapp 370 Schülerinnen und Schüler begeisterten am 13. School Dance Award im Kultur- und Sportzentrum in Münchenstein mit ausdrucksstarken Aufführungen und tollen Team-Leistungen. Zwölf Tanzgruppen reisen nun am 19. März 2022 ans Nordwestschweizer Final in Biel.
Endlich wieder School Dance Award! Nachdem die letztjährige Austragung des Schulsportanlasses aufgrund von Covid-19 abgesagt werden musste, fand der Anlass dieses Jahr im Kultur- und Sportzentrum in Münchenstein statt. Zweifellos lieferten die Teilnehmenden eine grossartige Show und überzeugten trotz erschwerten Vorbereitungsbedingungen mit ausgefeilten Choreographien und ausserordentlichem Team-Spirit.
Insgesamt traten bei der 13. Austragung des School Dance Awards 26 verschiedene Tanzgruppen an. Um die Durchmischung der Kategorien zu verhindern, wurde die Veranstaltung in vier Blöcke aufgeteilt. So konnten die Tänzerinnen und Tänzer trotzdem im Direktvergleich zu ihrer Konkurrenz auftreten und den Schulsportanlass fast in ganzer Normalität erleben. Zuschauende hatten die Möglichkeit, sich per Livestream hinzuzuschalten und von zu Hause aus die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen.
Bemerkenswerter Einsatz
Betreffend Tanzniveau, Kostümwahl und Emotionen stand die diesjährige Ausgabe den vorangehenden in nichts nach. Die Vorarbeit der letzten Monate zeigte sich am Tag X: Die Teilnehmenden begeisterten mit präzisen Bewegungen, tollem Teamgeist und ausdrucksstarken Gesamtbildern. Einmal mehr wurde das hohe Engagement der Tanzleiterinnen und –leiter sowie der Gruppen mit erfolgreichen Schlussauftritten belohnt. Bemerkenswert dabei ist zudem, dass die Gruppen ihre Trainingseinheiten mehrheitlich ausserhalb des Unterrichts absolvieren. Ebenfalls toll zu sehen war die gegenseitige Unterstützung, die teamübergreifend durch lauten Applaus und Anfeuerungsrufe zum Ausdruck kam.
Die Aufführungen der 13 Primarschulklassen und der 13 Klassen der Sekundarstufen I und II wurden von einer vierköpfigen Jury bewertet. Innerhalb kürzester Zeit gelang es dieser, eine objektive Wertung vorzunehmen. Neben der tänzerischen Ausführung flossen dabei auch Ausdruckskraft, Teamwork und die choreografische Leistung in die Bewertung mit ein.
Die Organisation der Veranstaltung wurde einmal mehr durch die beiden Sportämter Basel-Stadt und Baselland sichergestellt. Veranstaltungsleiterin Carmen Jeker zeigte sich am Ende des Tages zufrieden: «Es war eine tolle Stimmung im Saal und die Shows waren grossartig»
Für die zwölf Finalisten geht es nun an die nächste Herausforderung: Am 19. März 2022 dürfen sie am Nordwestschweizer Final in Biel ihr Können erneut unter Beweis stellen.

