- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Sportamt
- Medienmitteilungen
- Sportamt Baselland veranstaltet polysportive Schulsporttage in Pratteln
Sportamt Baselland veranstaltet polysportive Schulsporttage in Pratteln
Sechs Tage voller Sport, Spass und Teamgeist am «Spiel ohne Grenzen»
Seit heute und bis am 11. Juni führt das Sportamt Baselland sechs Schulsporttage für gesamthaft 96 Primarschulklassen durch. Gegen 1‘800 Schülerinnen und Schüler der ersten bis sechsten Primarklassen absolvieren in den Sportanlagen Sandgruben in Pratteln abwechslungsreiche Disziplinen, sammeln möglichst viele Punkte für ihre Klasse und erleben Freude an der Bewegung.
Sechs Tage lang wird auf den Sportanlagen Sandgruben in Pratteln Hochbetrieb herrschen. Pro Tag werden 16 Primarschulklassen zusammen mit ihren Lehrpersonen zum «Spiel ohne Grenzen» erwartet. Insgesamt nehmen 1’769 Schülerinnen und Schüler teil. Der Sportamt-Anlass ist somit auch in seiner zwölften Ausgabe bestens besucht und erfreut sich grosser Beliebtheit. Quer aus dem Baselbiet reisen die Klassen an, die Vorfreude ist gross. Die Kinder erwartet ein vielfältiges und spannendes Programm, bei dem für jeden Schüler und jede Schülerin etwas dabei ist.
Zehn bis elf Disziplinen an einem Tag
Insgesamt messen sich die Schülerinnen und Schüler in zehn bis elf polysportiven Disziplinen, die alleine, in Gruppen oder im Klassenverband absolviert werden. Einerseits stehen klassische Leichtathletik-Disziplinen auf dem Programm, wobei Koordination, Schnelligkeit, Ausdauer und Technik gleichermassen gefragt sind. Neben einem 400 Meter- respektive 800 Meter-Lauf absolvieren alle Teilnehmenden den UBS Kids Cup Qualifikationswettkampf (Sprint, Sprung und Wurf). Dabei handelt es sich um ein Nachwuchsprojekt, das schon vielen Kindern und Jugendlichen die Freude an der Leichtathletik vermittelt hat. Die Wertung dieses Dreikampfes fliesst aber nicht nur in die Klassengesamtwertung ein, die Punktzahl dient ebenso der Qualifikation für den UBS Kids Cup Kantonalfinal.
Verschiedene Fähigkeiten fördern
Andererseits will das Sportamt neben den anspruchsvollen Bewegungsabläufen der Leichtathletik auch Teamgeist, Geschick, Taktik und Kreativität fördern. Diese Fähigkeiten werden durch die Disziplinen Seilziehen, Würfel-Rennen, Orientierungslauf, Roll-Curling oder Trottiguard auf die Probe gestellt. Zu guter Letzt treten die Klassen zum Radathlon an - ein Stafettenrennen über 2.4 Kilometer. Dabei müssen sechs Bahnrunden mit Hilfe von Skateboards und Trottinetts möglichst schnell zurückgelegt werden. Ergänzend haben die Klassen die Möglichkeit, sich durch einen mit den Lehrpersonen einstudierten Showact bis zu 50 Zusatzpunkte zu verdienen.
Die Primarschulklassen mit den besten Gesamtwertungen werden am Ende jeden Tages speziell ausgezeichnet. Als Side-Event steht auch dieses Jahr der beliebte Pumptrack zur Verfügung, welcher am Nachmittag benutzt werden kann und von Helferinnen und Helfern beaufsichtigt wird.
Der Auftakt zum diesjährigen «Spiel ohne Grenzen» erfolgte am Montagmorgen mit dem gemeinsamen Aufwärmen unter professioneller Leitung. Auch Landratspräsident Hannes Schweizer und der 1. Landratsvizepräsident Peter Riebli waren am ersten Tag vor Ort. Besucherinnen und Besucher sowie auch Teilnehmende und Helfende dürfen sich auf ereignisreiche Tage voller Freude, Sport und glücklicher Gesichter freuen.
Weiterführender Link: www.bl.ch/sportamt
Für Rückfragen:
Thomas Beugger, Dienststellenleiter Sportamt / BKSD, 079 770 49 61 (erreichbar am 3. Juni von 14.15 bis 16.00 Uhr)
