- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Abteilung Statistik
- Publikationen und Statistiken
- Bildung
- Webartikel vom 13.11.2024, Hochschulstudierende 2023
Webartikel vom 13.11.2024, Hochschulstudierende 2023
Baselbieter/innen grösste Studierendengruppe an der Universität Basel
Im Jahr 2023 waren 7'984 Baselbieterinnen und Baselbieter an einer Hochschule in der Schweiz eingeschrieben. Der Frauenanteil unter den Studierenden erreichte mit 53,4% einen neuen Höchststand. An der Universität Basel stellen die Baselbieter Studierenden die grösste Gruppe.
Die Zahl der Baselbieter Studierenden 2023 ist gegenüber dem Vorjahr um 1% auf 7'984 Studierende gestiegen. Die Studierendenzahl lag damit nur knapp unter dem Höchststand von 8'010 Studierenden aus dem Jahr 2021. 3'771 Baselbieter/innen studierten an einer Fachhochschule (inklusive der pädagogischen Hochschulen), 4’213 an einer universitären Hochschule (inklusive der Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Zürich und Lausanne).
Mit einem Anteil von 54% bei den Fachhochschulen und 53% bei den universitären Hochschulen sind die Frauen unter den Baselbieter Studierenden in der Mehrheit. Der Frauenanteil ist tendenziell steigend: Im Jahr 2013 waren die Studentinnen erstmals knapp in der Mehrheit. In den darauffolgenden zehn Jahren ist die Anzahl der Studenten um 10%, diejenige der Studentinnen um 25% gestiegen. Der Frauenanteil hat sich deswegen von 50,1% auf 53,4% vergrössert. Der Anteil an Ausländerinnen und Ausländern unter den Baselbieter Studierenden liegt bei 9%. Diese sind an den Hochschulen, verglichen mit ihrem Anteil an der Bevölkerung, unterrepräsentiert.
Lehrkräfteausbildung die häufigste Studienrichtung an den Fachhochschulen
Unter den Baselbieter Studierenden war 2023 die Lehrkräfteausbildung an den pädagogischen Hochschulen die beliebteste Studienrichtung. Dies gilt insbesondere für die Frauen: Gut jede dritte Baselbieter Fachhochschul-Studentin studierte in dieser Studienrichtung. Bei den Männern ist Wirtschaft und Dienstleistungen die beliebteste Studienrichtung. Der höchste Männeranteil findet sich mit 89% in der Studienrichtung Technik und IT, der höchste Frauenanteil mit 87% in der Gesundheit.
Geistes- und Sozialwissenschaften mit hohem Frauenanteil
An den universitären Hochschulen werden am häufigsten Studiengänge im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften gewählt. Zwei Fünftel davon fallen auf das Studienfach Psychologie, das 2023 von 439 Baselbieter Studierenden besucht wurde. Am zweitbeliebtesten ist Medizin und Pharmazie, wo die Humanmedizin einen Anteil von zwei Dritteln ausmacht. Die technischen Wissenschaften und die Wirtschaftswissenschaften haben mit 69% die höchsten Männeranteile. Der höchste Frauenanteil findet sich mit 71% bei den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Baselbieter/innen grösste Studierendengruppe in den Bachelor- und Masterprogrammen an der Universität Basel
Abbildung 4 zeigt, wie sich die Herkunft der Studierenden der Studienstufen Lizenziat/Diplom (ältere Jahre), Bachelor und Master an der Universität Basel seit 1980 verändert hat. In diesem Zeitraum hat sich die Anzahl der Studierenden auf diesen Stufen fast verdoppelt.
Der Anteil der Studierenden aus den beiden Basel hat im Verlauf der Jahrzehnte von 71% auf 43% abgenommen, ist nun aber seit etwa Mitte der Nullerjahre stabil. Zugenommen haben vor allem die Anteile von Studierenden von ausserhalb der Nordwestschweiz und aus dem Ausland. Dennoch stellten im Jahr 2023 die Studentinnen und Studenten aus dem Baselbiet die grösste Studierendengruppe an der Universität Basel dar.
Methodische Hinweise:
Massgebend beim Wohnort ist der Wohnort vor dem Studienbeginn zum Zeitpunkt des Erwerbs des Studienberechtigungsausweises. Zu den universitären Hochschulen zählen die Schweizer Universitäten sowie die eidgenössischen technischen Hochschulen in Zürich und Lausanne. Zu den Fachhochschulen zählen ebenfalls die pädagogischen Hochschulen.
Kontakt
Tobias Wiederkehr
Fachbereichsleiter Bildung
T 061 552 90 31
tobias.wiederkehr@bl.ch
Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
daten.bl.ch und statistik.bl.ch