- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Abteilung Statistik
- Publikationen und Statistiken
- Wirtschaft und Arbeit
- Webartikel vom 09.04.2025, Hotellerie 2024
Webartikel vom 09.04.2025, Hotellerie 2024
Baselbieter Tourismus verzeichnet 2024 mehr Übernachtungen
Die Baselbieter Hotelbetriebe verzeichneten im Jahr 2024 rund 5% mehr Logiernächte als im Jahr zuvor. Die Anzahl an Übernachtungen von Gästen aus dem Inland nahm gegenüber dem Vorjahr moderat ab, Gäste aus dem Ausland buchten dagegen deutlich mehr Übernachtungen (+14,6%).
Im Jahr 2024 buchten 166'428 Gäste aus dem In- und Ausland insgesamt 288'801 Übernachtungen in den Baselbieter Hotelbetrieben. Dies entspricht einer Zunahme von 5% gegenüber dem Vorjahr. Diese Zunahme ist durch die ausländischen Gäste mit 139'924 Übernachtungen begründet (+14,6%). Die inländische Nachfrage nahm gegenüber dem Vorjahr um 2,7% auf 148'877 Übernachtungen ab. Die Zahl der Übernachtungen hat wieder das Niveau der Jahre vor der Corona-Pandemie erreicht und liegt auf dem zweithöchsten Stand innerhalb der letzten zehn Jahre. Lediglich im Jahr 2015 wurde ein noch höherer Wert verzeichnet.
Bei den europäischen Gästen verzeichneten die Baselbieter Hotelbetriebe +12,7% und bei den Reisenden aus der übrigen Welt rund ein Fünftel mehr Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr.
Deutlich mehr Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland
2024 entfielen 51,6% aller Logiernächte im Baselbiet auf Gäste aus der Schweiz, die immer noch den wichtigsten Markt bilden. Der Anteil an Übernachtungen sank gegenüber dem Vorjahr jedoch um vier Prozentpunkte. Am häufigsten kommen die ausländischen Gäste weiterhin aus Deutschland (13,0% aller Logiernächte). Deutlich mehr Übernachtungen als im Vorjahr buchten Gäste aus den Vereinigten Staaten von Amerika (+40,9%), die neu einen Anteil von 5,3% an allen Übernachtungen haben. Der Anteil der Logiernächte durch Reisende aus dem asiatischen Raum erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr leicht von 5,1% auf 5,4%.
Die Aufenthaltsdauer in einem Baselbieter Hotel betrug 2024 durchschnittlich 1,7 Übernachtungen. Bei den ausländischen Gästen fiel sie mit 1,9 Übernachtungen höher aus als bei den inländischen Gästen, die im Durchschnitt 1,6 Übernachtungen in den Baselbieter Hotels blieben. Vor allem verweilten die Gäste aus den Vereinigten Staaten (durchschnittlich 2,2 Übernachtungen) und aus Asien (3,1 Übernachtungen) länger.
Pratteln verfügt weiterhin über die meisten Hotelbetten
Im Kanton Basel-Landschaft waren 2024 im Durchschnitt über alle Monate 45 Hotelbetriebe für mindestens einen Tag geöffnet. Den Gästen standen durchschnittlich 2'530 Hotelbetten zur Verfügung, was einer Abnahme von rund 1,9% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Bettenauslastung nahm dagegen von 29,7% auf 31,7% zu.
Die Gemeinde Pratteln weist auch 2024 in den fünf Hotelbetrieben die meisten Hotelbetten aus (645 Betten), gefolgt von der Gemeinde Allschwil (480 Betten) mit zwei und Liestal (297 Betten) mit fünf Hotelbetrieben. Rund 56% aller Baselbieter Hotelbetten entfallen auf diese drei Gemeinden. In allen anderen Gemeinden sind maximal drei Hotelbetriebe geöffnet. Dabei verfügen die Gemeinden Muttenz, Häfelfingen und Arlesheim ebenfalls über mehr als 100 Hotelbetten.
Die Mehrheit der Gemeinden (56 von 86) verfügt über kein Hotel. Dabei ist zu beachten, dass in der vorliegenden Statistik nur Hotels (inkl. Pensionen, Gasthäuser und Motels) und Kurbetriebe berücksichtigt werden. Andere Übernachtungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Ferienwohnungen, Herbergen oder Campingplätze sind nicht erfasst.
Kontakt
Siegfried Heinzl
Fachbereichsleiter Boden, Steuern, Wirtschaft
T 061 552 53 69
siegfried.heinzl@bl.ch
Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
daten.bl.ch und statistik.bl.ch