- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Fachstelle Register
- Kantonales Personenregister arbo
- Angeschlossene Stellen
- 2011
2011
28. September 2011: Anbindung der Gemeinden an arbo
Seit gestern sind alle sechs Baselbieter DuMo-Gemeinden an das kantonale Personenregister arbo angeschlossen. Nebst den DuMo-Gemeinden sind alle W&W-Gemeinden und alle NEST-Gemeinden elektronisch mit arbo verbunden. Insgesamt sind mittlerweile 26 Gemeinden produktiv an arbo angebunden. Im Pilotierungsprozess befinden sich zurzeit noch die Informatiklösungen von Heimer, Hürlimann und die Software GeSoft der RUF AG.
15. August 2011: Anbindung der Gemeinden an arbo
Seit Freitag, den 12.08.2011, sind alle Baselbieter Gemeinden, die mit der Software W&W arbeiten, an arbo angeschlossen. Nebst den W&W-Gemeinden sind - von einer Ausnahme abgesehen - auch alle NEST-Gemeinden elektronisch mit arbo verbunden. Insgesamt sind mittlerweile 19 Gemeinden an arbo angebunden. Die Vorbereitungen für die Anbindung weiterer Gemeinden laufen auf Hochtouren. Im Pilotierungsprozess befinden sich zurzeit noch die Informatiklösungen von Heimer, Hürlimann und die Software GeSoft der RUF AG.
25. Juli 2011: Anbindung der Gemeinden an arbo
Am vergangenen Freitag, den 22.07.2011, ist die Gemeinde Roggenburg produktiv an das kantonale Personenregister arbo angebunden worden. Mit Roggenburg hat die Anbindung derjenigen Gemeinden begonnen, die mit der Software W&W arbeiten. In den kommenden zwei Wochen folgen die Anbindungen der Gemeinden Böckten, Liedertswil, Liesberg, Nenzlingen, Burg i.L. und Blauen. Bis zum 12. August 2011 soll die Anbindung der W&W-Gemeinden abgeschlossen sein.
30. Juni 2011: Anbindung der Gemeinden an arbo
Der Kanton Aargau hat die Pilotierung der Gemeinde-Software W&W abgeschlossen und somit die Anbindung der betroffenen Gemeinden an die arbo-Software GERES freigegeben. Die Anbindung der sieben betroffenen Baselbieter Gemeinden ist eingeleitet und wird Ende Juli 2011 abgeschlossen sein.
5. Mai 2011: Anbindung der Gemeinden an arbo
Seit dem 2. Mai 2011 sind alle im Kanton eingesetzten Informatiklösungen der Gemeinden GERES-zertifiziert. GERES ist die Software, mit der arbo aufgebaut wurde. Mit dem Abschluss des Zertifizierungsprozesses erfüllen die Software-Lieferanten die erste Bedingung für eine Anbindung an arbo. Auf die Zertifizierung folgte die Pilotierung, die jeder Software-Lieferant mit ein oder zwei Gemeinden durchspielen musste. Erst nach erfolgreicher Pilotierung einer Gemeinde-Software konnten die jeweiligen Gemeinden an arbo angebunden werden. Angebunden sind derzeit zwölf Gemeinden, die mit der Software NEST der Firma Talus Informatik AG arbeiten. Mit Ausnahme von Talus befinden sich derzeit alle Software-Lieferanten in der Pilotierungsphase, es sind dies die Informatikfirmen Dialog, Heimer. Hürlimann, Ruf und DuMo.
Am Pilotierungsprozess sind beteiligt:
- der Software-Lieferant der Gemeinde
- der Kanton Basel-Landschaft oder der Kanton Aargau
- die Herstellerfirma von GERES, Bedag Informatik AG
03. Januar 2011
Mit dem 31. Dezember 2010 ist der Stichtag für die Volkszählung 2010 verstrichen. Nach erfolgreicher Generalprobe vom vergangenen Oktober rüsten sich die Baselbieter Gemeinden derzeit für die offizielle - und für alle Schweizer Gemeinden obligatorische - Statistiklieferung der Volkszählung 2010. Die Daten der fünf Gemeinden, die mittlerweile an das kantonale Personenregister arbo angeschlossen sind, werden vom Kanton aus an den Bund geliefert und somit entfällt für diese Gemeinden die Lieferungspflicht an den Bund.