- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Fachstelle Register
- Kantonales Personenregister arbo
- Angeschlossene Stellen
Angeschlossene Stellen
2023
01. Januar 2023: Anbindung des kantonsärztlichen Dienstes (unbefristet)
Seit dem 01.01.2023 ist der kantonsärztliche Dienst des Amts für Gesundheit unbefristet sowie nicht mehr nur betreffend Infektionsschutz an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2023-9 vom 10. Januar 2023
2022
01. Juni 2022: Anbindung des Strafgerichts
Seit dem 01.06.2022 ist das Strafgericht an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2022-694 vom 3. Mai 2022
01. Mai 2022: Anbindung des Amts für Volksschulen
Seit dem 01.05.2022 ist das Amt für Volksschulen mit den Bereichen Schulpsychologischer Dienst, Sonderpädagogik und Privatschulbeiträge an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2022-830 vom 24. Mai 2022
01. März 2022: Anbindung des Amts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Seit dem 01.03.2022 ist die Abteilung Veterinärwesen des Amts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2022-210 vom 1. Februar 2022
2021
01. Oktober 2021: Fachstelle Register
Per 01.10.2021 wurde die Fachstelle mit den Aufgaben und Ressourcen des kantonalen Gebäude- und Wohnungsregisters (kGWR) erweitert und fungiert nun unter der Bezeichnung Fachstelle Register.
01. Juli 2021: Erweiterung Zugriff des Statistischen Amts
Seit dem 01.07.2021 ist die Anbindung des Statistischen Amts an das kantonale Personenregister arbo für die Leerwohnungszählung um den Aufgabenbereich Leerstände erweitert worden.
RRB Nr. 2021-904 vom 22. Juni 2021
24. Juni 2021: Meldungen an das Auslandschweizerregister eVERA
Am 24.06.2021 wurde die Schnittstelle ins Auslandschweizerregister eVERA in Betrieb genommen für die elektronische Übermittlung der Zu- und Wegzüge vom und ins Ausland von Schweizerinnen und Schweizern. Damit werden die bisher von den Einwohnergemeinden manuell per Post oder E-Mail ausgelösten Meldungen durch eine zentrale, automatisierte Lösung ersetzt.
01. Juni 2021: Anbindung des kantonsärztlichen Dienstes
Seit dem 01.06.2021 ist die Anbindung des Amts für Gesundheit an das kantonale Personenregister arbo um den Aufgabenbereich des kantonsärztlichen Dienstes erweitert worden für deren Tätigkeiten im Bereich Infektionsschutz im Rahmen der aktuellen Covid-19-Pandemie. Daher ist die arbo-Anbindung vorerst befristet bis am 30.06.2022.
RRB Nr. 2021-714 vom 25. Mai 2021
2020
01. Mai 2020: Anbindung des kantonszahnärztlichen Dienstes
Seit dem 01.05.2020 ist die Anbindung des Amts für Gesundheit an das kantonale Personenregister arbo um den Aufgabenbereich des kantonszahnärztlichen Dienstes erweitert worden.
RRB Nr. 2020-478 vom 7. April 2020
01. Januar 2020: Anbindung der Zivilkreisgerichte Basel-Landschaft
Seit dem 01.01.2020 sind die Zivilkreisgerichte West und Ost an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2020-084 vom 21. Januar 2020
2019
01. November 2019: Anbindung des Kantonsspitals Baselland
Seit dem 01.11.2019 ist das Kantonsspital Baselland mit dem Aufgabenbereich Patientenadministration an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2019-1419 vom 22. Oktober 2019
01. Oktober 2019: Anbindung der Landeskirchen und Kirchgemeinden
Seit dem 01.10.2019 sind die Evangelisch-reformierte Kirche und ihre Kirchgemeinden, die Römisch-katholische Landeskirche und ihre Kirchgemeinden sowie die Christkatholische Landeskirche an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2019-1264 vom 17. September 2019
01. Oktober 2019: Erweiterung Zugriff der Kindergärten und Primarschulen über SAL
Per 01.10.2019 wurde die Rechtsgrundlage geschaffen für einen erweiterten technischen arbo-Anschluss der Kindergärten und Primarschulen über die Schuladministrationslösung (SAL).
RRB Nr. 2019-1263 vom 17. September 2019
01. Januar 2019: Anpassung an das reorganisierte Amt für Migration und Bürgerrecht
Per 01.01.2019 ist die organisatorische Verschiebung der Abteilung Bürgerrecht von der Zivilrechtsverwaltung zum Amt für Migration im kantonalen Personenregister arbo nachvollzogen worden.
RRB Nr. 2018-880 vom 5. Juni 2018
01. Januar 2019: Anbindung der Psychiatrie Baselland
Seit dem 01.01.2019 ist die Psychiatrie Baselland an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2018-1909 vom 11. Dezember 2018
2018
01. Juli 2018: Anbindung des Krebsregisters beider Basel
Seit dem 01.07.2018 ist das Krebsregister beider Basel an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2018-1101 vom 26. Juni 2018
01. Februar 2018: Anbindung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB)
Seit dem 01.02.2018 sind die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) des Kantons Basel-Landschaft an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2018-126 vom 23. Januar 2018
01. Januar 2018: Anbindung der Landeskanzlei
Seit dem 01.01.2018 ist die Landeskanzlei mit dem Aufgabenbereich Zentrale Dienste an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2018-1415 vom 17. Oktober 2017
2017
01. Dezember 2017: Anbindung des Statistischen Amts
Seit dem 01.12.2017 ist das Statistische Amt mit den beiden Fachbereichen Bevölkerung und Bildung an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2017-1549 vom 07. November 2017
01. November 2017: Anpassung an die Reorganisation der Zivilrechtsverwaltung
Seit dem 01.11.2017 sind die am kantonalen Personenregister arbo angeschlossenen Aufgabenbereiche der Zivilrechtsverwaltung an deren Reorganisation angepasst worden.
RRB Nr. 2017-1414 vom 17. Oktober 2017
01. Oktober 2017: Anbindung des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung
Seit dem 01.10.2017 ist das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung mit der Hauptabteilung Ausbildungsbeiträge und Finanzen an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2017-1471 vom 24. Oktober 2017
01. Juli 2017: Anbindung der Basellandschaftlichen Pensionskasse (BLPK)
Seit dem 01.07.2017 ist die Basellandschaftliche Pensionskasse (BLPK) mit dem Aufgabenbereich Kundendienst Versicherte an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2017-932 vom 27. Juni 2017
01. Januar 2017: Anbindung des Amts für Industrie, Gewerbe und Arbeit
Seit dem 01.01.2017 ist das Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit mit den Aufgabenbereichen Personalverleih/private Arbeitsvermittlung, Ressort Wohnbauförderung, Fachstelle Schwarzarbeit, Ressort Arbeitsbewilligungen, Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und Ressort Arbeitslosenentschädigung der Öffentlichen Arbeitslosenkasse (Oe-Ka) an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2016-1867 vom 20. Dezember 2016
2016
01. Juli 2016: Inkraftsetzung Teilrevision des Anmeldungs- und Registergesetzes (ARG)
Per 01.07.2016 wurde die Teilrevision des Anmeldungs- und Registergesetzes (ARG) in Kraft gesetzt. Mit dieser Revision wurden folgende Anpassungen vorgenommen:
- Erweiterung des kantonal erweiterbaren Merkmalskatalogs hinsichtlich diverser Zivilstandsangaben sowie der Angabe des Arbeitgebenden für die Quellensteuererfassung;
- präzisere Formulierung der Rechtsfolgen bei unterlassener An-, Um- oder Abmeldung;
- Beschränkung des kantonalen Personenregisters auf natürliche Personen und der Wegfall juristischer Personen, da mit dem sogenannten UID-Register ein Bundesregister zur Verfügung steht, das aktualisierte Firmendaten inklusive aktueller Grundeigentümeradressen enthält;
- Festlegung der Standards elektronischer Datenmeldungen der Einwohnergemeinden ans kantonale Personenregister;
- Möglichkeit des Anschlusses des Kantonsspitals Baselland, der Psychiatrie Baselland und des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) ans kantonale Personenregister;
- genauere Beschreibung des kantonalen Personenidentifikators für diejenigen Fälle, in denen die neue AHV-Versichertennummer nach dem Willen des Bundesgesetzgebers nicht zur Verfügung steht.
Aus der Revision des Gesetzes folgte, dass verschiedene Paragraphen der Anmeldungs- und Registerverordnung (ARV) angepasst werden mussten. Des Weiteren wurde der Anhang II der ARV komplett überarbeitet. Auch die Änderungen bzgl. der ARV traten per 01.07.2016 in Kraft.
01. Januar 2016: Anbindung der Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft
Seit dem 01.01.2016 ist die Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2015-1905 vom 01. Dezember 2015
01. Januar 2016: Anbindung des Amts für Gesundheit
Seit dem 01.01.2016 ist das Amt für Gesundheit mit der Abteilung Spitäler und Therapieeinrichtungen an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2015-1900 vom 01. Dezember 2015
2015
01. Dezember 2015: Anbindung der Finanzverwaltung mit dem Aufgabenbereich Vollzug Verlustscheinübernahme obligatorische Krankenpflegeversicherung
Seit dem 01.12.2015 ist die Finanzverwaltung mit dem Aufgabenbereich Vollzug Verlustscheinübernahme obligatorische Krankenpflegeversicherung an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2015-1853 vom 24. November 2015
01. November 2015: Anbindung der Polizei Basel-Landschaft
Seit dem 01.11.2015 ist die Polizei Basel-Landschaft an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2015-1671 vom 27. Oktober 2015
29. September 2015: Anbindung des Amts für Kind, Jugend und Behindertenangebote
Seit dem 29.09.2015 ist das Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 1574 vom 29. September 2015
15. September 2015: Anbindung der Geschäftsstelle Tarifverbund Nordwestschweiz TNW
Seit dem 15.09.2015 ist die Geschäftsstelle des Tarifverbunds Nordwestschweiz TNW an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2015-1474 vom 15. September 2015
01. Mai 2015: Anbindung des kantonalen Sozialamts der Finanz- und Kirchendirektion
Seit dem 01.05.2015 ist das kantonale Sozialamt mit den Aufgabenbereichen Sozialhilfe, Rechtsdienst, Unterhaltsbeiträge und Koordinationsstelle für Asylbewerber an arbo angebunden.
RRB Nr. 2015-0673 vom 28. April 2015
01. Mai 2015: Anbindung der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung
Seit dem 01.05.2015 ist die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung mit den Aufgabenbereichen Abteilung Kundenservice an arbo angebunden.
RRB Nr. 2015-0593 vom 14. April 2015
01. Februar 2015: Anbindung Bereich Sicherheit 1 der Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft
Seit dem 01.02.2015 ist der Bereich Sicherheit 1 mit den Stellen Amt für Militär und Bevölkerungsschutz, Motorfahrzeugkontrolle und Amt für Migration an arbo angebunden.
RRB Nr. 2015-0157 vom 27. Januar 2015
2014
01. November 2014: Anbindung Generalsekretariat BKSD
Seit dem 01.11.2014 ist das Generalsekretariat der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) mit dem Aufgabenbereich Schulabkommen an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2014-1547 vom 21. Oktober 2014
01. November 2014: Anbindung Einwohnergemeinden
Seit dem 01.11.2014 sind die Einwohnergemeinden des Kantons Basel-Landschaft mit 13 verschiedenen Aufgabenbereichen angeschlossen.
RRB Nr. 2014-1429 vom 23. September 2014
01. Oktober 2014: Anbindung Zivilrechtsverwaltung BL
Seit dem 01.10.2014 ist die Zivilrechtsverwaltung der Sicherheitsdirektion mit der Abteilung Erbschaftsamt, dem Ressort Bürgerrecht, dem Ressort Recht/Aufsicht, der Abteilung Grundbuchamt, der Hauptabteilung Handelsregisteramt, der Abteilung Zivilstandsamt, der Hauptabteilung Betreibungs-Konkursamt und der Abteilung Finanz und Administration an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2014-1391 vom 16. August 2014
01. Juli 2014: Sozialversicherungsanstalt BL
Seit dem 01.07.2014 ist die die Sozialversicherungsanstalt Basel-Landschaft mit den Aufgabenbereichen Ausgleichskasse, Familienausgleichskasse sowie IV-Stelle an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2014-928 vom 24. Juni 2014
01. Juli 2014: Kantonale Gerichtsverwaltung
Seit dem 01.07.2014 ist die kantonale Gerichtsverwaltung an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2014-927 vom 24. Juni 2014
01. Juli 2014: Anbindung Staatsanwaltschaft
Seit dem 01.07.2014 ist die Staatsanwaltschaft an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2014-835 vom 03. Juni 2014
01. Juni 2014: Totalrevision Anmeldungs- und Registerverordnung (ARV)
Seit 01.06.2014 in Kraft ist die totalrevidierte ARV. In dieser wurden die Führung der Kollektivhaushalte in den Einwohnerregistern verfeinert sowie auch die Führung der Personen aus dem Asylbereich (§ 3 und § 4) geregelt. Des Weiteren wurde geregelt, wie mit der Datenübermittlung der Einwohnergemeinden und der Voranzeige von IT-Wechseln umzugehen ist (§ 10 und § 11). Zudem wurde das Führen des kantonalen Personenidentifikators und die Datenlöschung im kantonalen Personenregister geregelt (§ 15). Bei den Abfragerechten wird neu zwischen einem Dauerabfragerecht (§ 17 - 25) und einem Einmalabfragerecht (§ 26) unterschieden. In den §§ 17 bis 25 resp. § 26 wird neu das Prozedere des Anschlusses an das kantonale Personenregister arbo beschrieben. Die §§ 27-29 widmen sich abschliessend der Protokollierung der Abfragen sowie des Datenschutzes.
01. Juni 2014: Anmeldungs- und Registergesetz (ARG)
Seit 01.06.2014 ist eine neue ARG in Kraft. Im § 2 wurden die «Eltern mit jeweils amtlichem Namen und Vornamen» wiederaufgenommen, sowie im § 14 f bis wurde die Leitung des Krebsregisters beider Basel als abfrageberechtigte Stelle aufgenommen.
01. Januar 2014: Anbindung Sportamt Baselland
Seit dem 01.01.2014 ist auch das Sportamt Baselland an das kantonale Personenregister arbo angebunden.
RRB Nr. 2013-2135 vom 17. Dezember 2013
2013
01. Juli 2013: Abschluss Anhörungsverfahren der Gemeinden
Das Anhörungsverfahren betreffend der Abfragerechte der Gemeinden ist abgeschlossen. Die Ergebnisse werden zurzeit ausgewertet.
28. April 2013: Änderungen der kantonalen Bevölkerungsstatistik vollzogen
Mit den Daten der Statistiklieferung des 1. Quartals 2013 wurde erstmals die kantonale Bevölkerungsstatistik berechnet. Seit Januar 2013 sind die Gemeinden entlastet von der Belieferung des Statistischen Amts mit statistischen Daten.
24. April 2013: Informationsveranstaltung «Abfrageberechtigung Gemeinden»
Das Statistische Amt lud am 24. April 2013 die Gemeindevertreterinnen und -vertreter zu einer Informationsveranstaltung ein, um ihnen ihre Abfragerechte, die dazugehörenden gesetzlichen Grundlagen sowie die neuen Aufgaben der Gemeindeverwalterinnen / der Gemeindeverwalter zu erklären und sie über das weitere Vorgehen zu informieren. An der Veranstaltung waren 74 Gemeinden anwesend.
26. März 2013: Anschluss an arbo / Start des Anhörungsverfahrens
Der Regierungsratsbeschluss vom 26. März 2013 mit Nummer 0543 regelt das Anschlussverfahren der kantonalen und kommunalen Stellen an arbo. Das Anhörungsverfahren «Abfragerechte der Gemeinden» hat begonnen.
14. März 2013: Abschluss der Anbindung Steuerverwaltung
Als erste Dienststelle wurde die Steuerverwaltung produktiv an arbo angeschlossen. Die Papiermeldungen von den Gemeinden an die Steuerverwaltung sind nicht mehr nötig. Seit Dezember 2012 fliessen die Personendaten aus dem kantonalen Personenregister arbo aller BL-Gemeinden produktiv in die NEST-Applikation der Steuerverwaltung ein.
RRB Nr. 2013-0543 vom 26. März 2013
2012
16. Oktober 2012: Stand Anbindung Steuerverwaltung
Die kantonale Steuerverwaltung nimmt derzeit die Anbindung derjenigen Gemeinden auf, die bisher Papiermeldungen an die Steuerverwaltung geschickt haben. Die Umstellung des Steuerregisters von Papiermeldungen auf eCH-Meldungen aus arbo läuft parallel zum bisherigen Alltagsgeschäft - die Gemeinden melden ihre Daten auf Papier, bis die Steuerverwaltung die Aufhebung dieser Schnittstelle kommuniziert.
11. September 2012: Stand Anbindung Steuerverwaltung
Seit Montag, den 3. September 2012, bezieht die Steuerverwaltung die Personendaten der 26 bisherigen RZ-Subjekt-Gemeinden aus arbo. Die Umstellung des Steuerregisters von RZ-Subjekt-Meldungen auf eCH-Meldungen konnte wie vorgesehen durchgeführt werden, die Zuständigen aufseiten Steuerverwaltung und arbo sind mit dem Ergebnis zufrieden. Die Mehrheit der Baselbieter Gemeinden meldet noch alle Änderungen im Einwohnerregister auf dem Papierweg an die kantonale Steuerverwaltung. Sobald das Meldewesen zwischen arbo und der Steuerverwaltung mit den 26 Gemeinden stabil läuft, folgt die Umstellung für diejenigen Gemeinden, die heute Papiermeldungen an die Steuerverwaltung schicken.
15. Juni 2012: Anbindung GeSoft-Gemeinden abgeschlossen
Seit Donnerstag, den 31. Mai 2012, sind alle 16 Baselbieter GeSoft-Gemeinden an das kantonale Personenregister arbo angeschlossen. Insgesamt sind mittlerweile 83 Gemeinden produktiv an arbo angebunden, die Anbindungsphase wird bis Ende Juni 2012 vollständig abgeschlossen sein. Mit Abschluss der Gemeinde-Anbindungen rückt die Anbindung der arbo-Nutzer in den Projektfokus. In einem ersten Schritt wird die Steuerverwaltung angebunden.
24. April 2012: Anbindung Hürlimann-Gemeinden abgeschlossen
Seit Montag, den 23. April 2012, sind alle 33 Baselbieter Hürlimann-Gemeinden an das kantonale Personenregister arbo angeschlossen. Insgesamt sind mittlerweile 67 Gemeinden produktiv an arbo angebunden. Die Anbindungen der 16 Baselbieter GeSoft-Gemeinden beginnen am 10. Mai und sind bis Ende Mai 2012 abgeschlossen. Im Pilotierungsprozess befindet sich zurzeit noch die Informatiklösung von Heimer.
12. März 2012: Die Anbindung der Dialog-Gemeinden ist abgeschlossen
Seit Freitag, den 9. März 2012, sind alle acht Baselbieter Dialog-Gemeinden an das kantonale Personenregister arbo angeschlossen. Insgesamt sind mittlerweile 41 Gemeinden produktiv an arbo angebunden. Die Anbindung von weiteren 26 HISoft-Gemeinden ist bis Ende März 2012 abgeschlossen. Im Pilotierungsprozess befinden sich zurzeit noch die Informatiklösungen von Heimer und die Software GeSoft der RUF AG.
21. Februar 2012: Go-Entscheid für Hürlimann Informatik AG
Am 20. Februar 2012 hat der Kanton Basel-Landschaft den Go-Entscheid für die Anbindung der Hürlimann-Gemeinden gefällt. Das heisst, die Pilotierung mit der Hürlimann Informatik AG ist erfolgreich abgeschlossen worden und Gemeinden, die mit der Software HISoft arbeiten, können an arbo angeschlossen werden. In einem nächsten Schritt organisiert das Statistische Amt in Absprache mit den betroffenen Gemeinden die Anbindungstermine im März 2012. Die Anbindungsphase wird Ende März 2012 abgeschlossen sein.
10. Januar 2012: Go-Entscheid für Dialog Verw.-Data AG
Am 9. Januar 2012 hat der Kanton Basel-Landschaft den Go-Entscheid für die Anbindung der Dialog-Gemeinden gefällt. Das heisst, die Pilotierung mit der Dialog Verwaltungs-Data AG ist erfolgreich abgeschlossen worden und Gemeinden, die mit der Software GemoWin arbeiten, können an arbo angeschlossen werden. In einem nächsten Schritt organisiert das Statistische Amt in Absprache mit den betroffenen Gemeinden die Anbindungstermine im Februar 2012. Der Anbindungsplan soll Ende Januar 2012 stehen
2011
28. September 2011: Anbindung der Gemeinden an arbo
Seit gestern sind alle sechs Baselbieter DuMo-Gemeinden an das kantonale Personenregister arbo angeschlossen. Nebst den DuMo-Gemeinden sind alle W&W-Gemeinden und alle NEST-Gemeinden elektronisch mit arbo verbunden. Insgesamt sind mittlerweile 26 Gemeinden produktiv an arbo angebunden. Im Pilotierungsprozess befinden sich zurzeit noch die Informatiklösungen von Heimer, Hürlimann und die Software GeSoft der RUF AG.
15. August 2011: Anbindung der Gemeinden an arbo
Seit Freitag, den 12.08.2011, sind alle Baselbieter Gemeinden, die mit der Software W&W arbeiten, an arbo angeschlossen. Nebst den W&W-Gemeinden sind - von einer Ausnahme abgesehen - auch alle NEST-Gemeinden elektronisch mit arbo verbunden. Insgesamt sind mittlerweile 19 Gemeinden an arbo angebunden. Die Vorbereitungen für die Anbindung weiterer Gemeinden laufen auf Hochtouren. Im Pilotierungsprozess befinden sich zurzeit noch die Informatiklösungen von Heimer, Hürlimann und die Software GeSoft der RUF AG.
25. Juli 2011: Anbindung der Gemeinden an arbo
Am vergangenen Freitag, den 22.07.2011, ist die Gemeinde Roggenburg produktiv an das kantonale Personenregister arbo angebunden worden. Mit Roggenburg hat die Anbindung derjenigen Gemeinden begonnen, die mit der Software W&W arbeiten. In den kommenden zwei Wochen folgen die Anbindungen der Gemeinden Böckten, Liedertswil, Liesberg, Nenzlingen, Burg i.L. und Blauen. Bis zum 12. August 2011 soll die Anbindung der W&W-Gemeinden abgeschlossen sein.
30. Juni 2011: Anbindung der Gemeinden an arbo
Der Kanton Aargau hat die Pilotierung der Gemeinde-Software W&W abgeschlossen und somit die Anbindung der betroffenen Gemeinden an die arbo-Software GERES freigegeben. Die Anbindung der sieben betroffenen Baselbieter Gemeinden ist eingeleitet und wird Ende Juli 2011 abgeschlossen sein.
5. Mai 2011: Anbindung der Gemeinden an arbo
Seit dem 2. Mai 2011 sind alle im Kanton eingesetzten Informatiklösungen der Gemeinden GERES-zertifiziert. GERES ist die Software, mit der arbo aufgebaut wurde. Mit dem Abschluss des Zertifizierungsprozesses erfüllen die Software-Lieferanten die erste Bedingung für eine Anbindung an arbo. Auf die Zertifizierung folgte die Pilotierung, die jeder Software-Lieferant mit ein oder zwei Gemeinden durchspielen musste. Erst nach erfolgreicher Pilotierung einer Gemeinde-Software konnten die jeweiligen Gemeinden an arbo angebunden werden. Angebunden sind derzeit zwölf Gemeinden, die mit der Software NEST der Firma Talus Informatik AG arbeiten. Mit Ausnahme von Talus befinden sich derzeit alle Software-Lieferanten in der Pilotierungsphase, es sind dies die Informatikfirmen Dialog, Heimer. Hürlimann, Ruf und DuMo.
Am Pilotierungsprozess sind beteiligt:
- der Software-Lieferant der Gemeinde
- der Kanton Basel-Landschaft oder der Kanton Aargau
- die Herstellerfirma von GERES, Bedag Informatik AG
03. Januar 2011
Mit dem 31. Dezember 2010 ist der Stichtag für die Volkszählung 2010 verstrichen. Nach erfolgreicher Generalprobe vom vergangenen Oktober rüsten sich die Baselbieter Gemeinden derzeit für die offizielle - und für alle Schweizer Gemeinden obligatorische - Statistiklieferung der Volkszählung 2010. Die Daten der fünf Gemeinden, die mittlerweile an das kantonale Personenregister arbo angeschlossen sind, werden vom Kanton aus an den Bund geliefert und somit entfällt für diese Gemeinden die Lieferungspflicht an den Bund.
2010
8. November 2010: Statistiklieferung mit Stichtag 30.09.
Sämtliche 86 Baselbieter Gemeinden konnten bis zum 29.10.2010 ihre Statistiklieferung erstellen und an das Bundesamt für Statistik (BFS) liefern. Wir möchten allen Baselbieter Gemeinden herzlich gratulieren. Der Kanton Basel-Landschaft gehört nun mit 100% «grünen» Gemeinden zu den 9 besten Kantonen der Schweiz. Der Schweizer Durchschnitt liegt bei 90,4% «grüner» Gemeinden. 30. September 2010: Anbindung der Gemeinden an arbo
Am 23. September wurde die Gemeinde Biel-Benken an das kantonale Personenregister arbo angeschlossen. arbo empfängt seither elektronische Meldungen vom Einwohnerregister Biel-Benken, sobald Änderungen in der Gemeinde gemacht werden. Biel-Benken ist die erste Gemeinde, deren Daten ab sofort von arbo aus beim Bundesamt für Statistik validiert werden. Auch die bevorstehende Statistiklieferung mit Stichtag 30. September erfolgt für die Gemeinde Biel-Benken von arbo aus. Ziel ist es, den Prozess der Statistiklieferung zu testen, um an der Volkszählung Ende Jahr die bis dahin angebundenen Gemeinden über arbo zu liefern. Die Anbindung weiterer Gemeinden mit Einwohnerregister-Software NEST sollen im Oktober angeschlossen werden.
27. September 2010: Registerharmonisierung, Änderung Validierung
Das Bundesamt für Statistik hat im Bereich der Haushaltsbildung neue Fehler in die Validierung- sowie in die Statistiklieferung 2010 implementiert. Für die nächste Statistiklieferung (Stichtag 30.09.2010, Liefertermin 15.10. bis 31.10.10) wird der letzte Schwellenwert "FederalDwellingId/FederalHouseholdId"(EWID/Haushaltsnummer) noch nicht implementiert. D.h. Überschreitungen in diesem Bereich werden für die Annahme (Status grün) oder Ablehnung (Status gelb) noch nicht berücksichtigt.
7. September 2010: Registerharmonisierung
Bis Anfang August 2010 haben alle 86 Baselbieter Gemeinden eine Statistiklieferung an den Bund mit Stichtag 30.06.2010 gesendet. Die Lieferung galt als 2. Hauptprobe für die Volkszählung 2010 Ende Jahr. Die Datenqualität von 61 Gemeinden genügte bereits den Bedürfnissen der Bundesstatistik, noch 25 Gemeinden überschritten verschiedene vom Bund vorgegebene Schwellenwerte. Geprüft wurde in dieser 2. Hauptprobe noch nicht der Stand der Haushaltsbildung. Diese so genannte «EWID Zuweisung» wird ab Mitte September neu erstmalig als Schwellenwert geprüft.
3. August 2010: Registerharmonisierung
Alle Baselbieter Gemeinden haben bis zum 2. August 2010 im Sinne einer 2. Hauptprobe für die Volkszählung an die Bundesstatistik geliefert.
19. Juli 2010: arbo kantonales Personenregister Basel-Landschaft:
Seit dem 6. Juli 2010 ist die Gemeinde Gelterkinden als erste Baselbieter Gemeinde produktiv an arbo angebunden. Seither erhält arbo elektronische Meldungen vom Einwohnerregister Gelterkinden, sobald darin Änderungen vorgenommen werden.
Registerharmonisierung: Die Gemeinden sind momentan mit der zweiten «Hauptprobe» für die Volkszählung 2010 beschäftigt. Bis Ende Juli 2010 müssen alle Gemeinden erneut eine Statistiklieferung an den Bund mit Stichtag 30.06.2010 senden
Kontakt
Amt für Daten und Statistik BL
Fachstelle Register
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
T 061 552 56 32
gwr@bl.ch / arbo@bl.ch
register.bl.ch