- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Medienmitteilungen
- Dritte Bestätigung in Folge für umsichtige Finanzpolitik: Standard & Poor’s vergibt erneut Bestnote
Dritte Bestätigung in Folge für umsichtige Finanzpolitik: Standard & Poor’s vergibt erneut Bestnote

Triple A» für den Kanton Basel-Landschaft
Dritte Bestätigung in Folge für umsichtige Finanzpolitik: Standard & Poor’s vergibt erneut Bestnote
Die internationale Rating-Agentur Standard & Poor’s (S&P) bewertet auch 2024 die Schuldnerqualität des Kantons Basel-Landschaft mit der Bestnote «AAA/A-1+». In ihrem jüngsten Bericht vom 4. November 2024 begründet sie ihren Entscheid mit der verantwortungsbewussten Steuerung des Finanzhaushalts des Kantons und dem stabilen wirtschaftlichen Umfeld. Der Regierungsrat ist erfreut über die sehr gute Beurteilung des Kantons. Sie bestätigt, dass seine Finanzstrategie 2025-2028 der richtige Weg ist, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern.
S&P hat zum dritten Mal in Folge ein AAA («Triple A») Rating für den Kanton Basel-Landschaft vergeben. Das Baselbiet gehört somit zu den Schuldnern mit höchster Bonität, auch in der aktuell herausfordernden Phase mit hohen finanziellen Belastungen. S&P begründet die Rating-Höchstnote mit dem auf den vorhandenen finanzrechtlichen Instrumenten basierenden soliden Finanzmanagement, welches mittelfristig wieder zu einem ausgeglichenen Finanzhaushalt führen soll. Die Agentur unterstrich in ihrem Bericht ausserdem die diversifizierte und starke regionale Wirtschaft sowie die beständigen und berechenbaren staatlichen Rahmenbedingungen. Dies stellt sicher, dass die kantonale finanzielle Robustheit auch in einem anspruchsvollen Umfeld weiterhin gegeben ist.
Ausblick: Einschätzungen von S&P
Die Rating-Agentur erwartet, dass der Kanton Basel-Landschaft die vom Regierungsrat beschlossen Entlastungen des Finanzhaushalts umsetzt, und sich dadurch die Finanzlage in den Folgejahren stabilisiert. Der Ausblick berücksichtigt ebenfalls, dass weitere mögliche Herausforderungen wie z. B. eine höhere Inflation oder ein schwächeres Wirtschaftswachstum durch die beschlossenen Massnahmen ausgeglichen werden können.
Rating bestätigt umsichtiges und überlegtes Finanzmanagement
Die Finanz- und Kirchendirektion sieht in der erneuten Höchstbewertung eine klare Bestätigung der verantwortungsbewussten Steuerung des Finanzhaushalts durch die gesamte Regierung. Im September 2024 hat der Regierungsrat im Aufgaben- und Finanzplan die geplanten Investitionen und den Fokus auf gesetzlich stark gebundene Ausgaben für die Jahre 2025 – 2028 vorgestellt. Das «Triple A» Rating validiert diese Massnahmen und Entscheidungen für die vier Finanzplanjahre und damit das Vorgehen der Regierung.
Die aktuellen Entwicklungen deuten auf einen positiven Trend nach 2025, mit Erträgen, welche die Ausgaben übersteigen und weiterhin kräftigen Investitionen. Von einer Stärkung des Eigenkapitals ist ab 2026 auszugehen. Budgetrelevant für die kommenden Jahre sind allerdings auch verschiedene kantonale und eidgenössische Initiativen sowie die weiterhin hohen Ausgaben in den Bereichen Gesundheit und Bildung.
Die Schwerpunkte des Regierungsrats – Digitalisierung, Klima, Energie und Standortqualität – bleiben im Fokus. Ebenso wird das Finanzmanagement des Kantons weiterhin auf Lösungen setzen, die verantwortungsbewusst sind und mögliche zusätzliche budgetrelevante Kosten so berücksichtigen, dass sich der Kanton Basel-Landschaft auch weiterhin durch finanzielle Stabilität auszeichnet. Diese Stabilität, eine starke Wirtschaft und ein bedachter Umgang mit den kantonalen Finanzen sichern langfristig die Attraktivität des Kantons als Arbeits-, Wohn-, und Lebensraum.