- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Medienmitteilungen
- Erneuerungswahl 2022 als Chance für ausgewogene Geschlechtervertretung in regierungsrätlichen Kommissionen
Erneuerungswahl 2022 als Chance für ausgewogene Geschlechtervertretung in regierungsrätlichen Kommissionen
Der Kanton Basel-Landschaft strebt divers zusammengesetzte regierungsrätliche Kommissionen an. Der neue Bericht von Gleichstellung BL zeigt: 27 von 65 Kommissionen erfüllen die Richtwerte zum Geschlecht. Für alle anderen sind die Erneuerungswahlen 2022 die Gelegenheit für Veränderungen in Richtung Ausgleich.
Mit ihrem Fachwissen beraten regierungsrätliche Kommissionen die Regierung und die kantonale Verwaltung. Je vielfältiger die Mitglieder, umso mehr sind die Perspektiven der gesamten Baselbieter Bevölkerung vertreten. Daher gibt die Kommissionsverordnung für die ausgewogene Geschlechtervertretung einen Richtwert vor: In jeder Kommission sollen Frauen und Männer je zu mindestens 30 Prozent vertreten sein.
Luft nach oben punkto Geschlechtervertretung
Zurzeit erfüllen 42 Prozent der Kommissionen die Kriterien zur Geschlechtervertretung. Die anderen 58 Prozent der Kommissionen sind punkto Geschlecht nicht ausgewogen. In sieben dieser Kommissionen liegt der Männeranteil unter 30 Prozent, in 31 der Kommissionen sind Frauen untervertreten. Insgesamt besetzen Männer 64 Prozent und Frauen 36 Prozent aller Kommissionssitze.
Auch bei den Kommissionspräsidien besteht Handlungsbedarf: 27 Prozent der Kommissionen werden durch Frauen präsidiert, 73 Prozent der Kommissionen haben Männer als Präsidenten.
Alle Kommissionen mit mehreren Altersgruppen
Neben dem Geschlecht macht die Verordnung auch Vorgaben zu Alter und Amtszeit. In jeder Kommission sollen verschiedene Altersgruppen vertreten sein. Die Kommissionen erreichen diese Vorgabe überwiegend. In 41 Kommissionen sind gar vier oder mehr Altersgruppen vertreten. Gleichzeitig sind jüngere Personen jedoch deutlich untervertreten.
Hinsichtlich Amtszeit besteht bei den Erneuerungswahlen 2022 bei sieben Kommissionen Handlungsbedarf: In fünf Kommissionen amten bereits jetzt Mitglieder mehr als vier volle Amtsperioden, in weiteren zwei erreichen Mitglieder diese Obergrenze mit den Erneuerungswahlen 2022.
Die Erneuerungswahlen 2022 bieten damit die Gelegenheit, Kommissionen noch facettenreicher zu besetzen. Der Regierungsrat wählt die Kommissionsmitglieder für die Amtsperiode 2022–2026.
Der Bericht kann unter dem folgenden Link im PDF-Format heruntergeladen werden: Zusammensetzung der regierungsrätlichen Kommissionen – Monitoringbericht 2021.
Weiterführende Informationen unter: www.gleichstellung.bl.ch.