- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Medienmitteilungen
- Kanton Basel-Landschaft erneut mit Rating-Bestnote AAA und stabilem Ausblick
Kanton Basel-Landschaft erneut mit Rating-Bestnote AAA und stabilem Ausblick
Die internationale Rating-Agentur Standard & Poor’s bewertet zum zweiten Mal in Folge die Schuldnerqualität des Kantons Basel-Landschaft mit der Bestnote «AAA/A-1+».S&P Ratings Basel-Country
Kanton Basel-Landschaft erneut mit Rating-Bestnote AAA und stabilem Ausblick
Die internationale Rating-Agentur Standard & Poor’s bewertet zum zweiten Mal in Folge die Schuldnerqualität des Kantons Basel-Landschaft mit der Bestnote «AAA/A-1+». In ihrem jüngsten Bericht vom 6. November 2023 begründet sie ihren Entscheid mit der verantwortungsbewussten Steuerung des Finanzhaushalts des Kantons und dem weiteren Schuldenabbau. Der Regierungsrat sieht seine vorsichtige Planung in der aktuellen wirtschaftlichen Lage validiert und ist erfreut über die sehr gute Beurteilung seiner Kreditwürdigkeit.
Standard & Poor's hat das Rating für den Kanton Basel-Landschaft mit AAA bestätigt. Das Baselbiet gehört somit zu den Schuldnern mit höchster Bonität. Standard & Poor's begründet die Rating-Höchstnote mit dem soliden Finanzmanagement, den guten Jahresabschlüssen in den letzten Jahren sowie dem Schuldenabbau und der ausgezeichneten Liquiditätslage. Die Agentur unterstrich in ihrem Bericht ausserdem die diversifizierte und starke Wirtschaft der Region sowie die beständigen und berechenbaren staatlichen Rahmenbedingungen. Dies stellt sicher, dass die kantonale finanzielle Robustheit auch in einem anspruchsvollen Umfeld weiterhin gegeben ist.
Die Rating-Agentur erwartet, dass der Kanton Basel-Landschaft sich gut auf veränderte finanzielle Rahmenbedingungen einstellen kann, Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit umsetzt und dadurch auch zukünftig einen ausgeglichenen Finanzhaushalt ausweisen wird. Der Ausblick berücksichtigt die gestiegene Inflation, ein schwächeres Wirtschaftswachstum sowie den etwas langsameren Schuldenabbau.
Bestätigung des soliden und umsichtigen Finanzmanagements
Dass der Kanton zum zweiten Mal in Folge die Rating-Bestnote AAA erhalten hat, validiert die Arbeit des Regierungsrats. Die erneute Höchstbewertung ist eine Bestätigung für die verantwortungsbewusste Steuerung des Finanzhaushalts durch die gesamte Regierung. Den Ausblick für die kommenden Jahre hat der Regierungsrat im Aufgaben- und Finanzplan für die Jahre 2024 – 2027 vorgestellt.
Veränderte Ausgangslage
Der aktuelle Aufgaben- und Finanzplan (AFP) des Kantons zeigt, dass sich die Ausgangslage mit Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen verändert hat. Die Rechnung 2023 und das Budget 2024 kommen unter Druck, unter anderem wegen der fehlenden Gewinnausschüttung durch die Schweizerische Nationalbank SNB, den höheren Spitalkosten im stationären Bereich und den hohen Kosten im Bildungsbereich. Gemäss dem AFP 2024 – 2027 wird daher die Verschuldung zumindest zu Beginn zunehmen. Budgetrelevant sind beispielsweise die Teuerung, höhere Ausgaben im Bereich stationäre Spitalkosten sowie verschiedene kantonale und eidgenössische Initiativen.
Ab 2025 geht der AFP wieder von einem positiven Trend aus. In den kommenden Jahren plant der Kanton Basel-Landschaft weiterhin hohe Investitionen und geht davon aus, das Eigenkapital ab 2026 wieder stärken zu können.
Die Entwicklungsstrategie des Regierungsrats ist darauf ausgerichtet, weiterhin den gegebenen finanziellen Handlungsspielraum verantwortungsbewusst zu nutzen und gezielte Schwerpunkte wie etwa die Digitalisierung, Klima und Energie sowie die Standortqualität setzen.