- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Medienmitteilungen
- Neues Kantonales Assessmentcenter nimmt Betrieb auf
Neues Kantonales Assessmentcenter nimmt Betrieb auf

Neues Kantonales Assessmentcenter nimmt Betrieb auf
Das neu geschaffene Kantonale Assessmentcenter nimmt per 1. April offiziell den Betrieb als neue Beratungs- und Anlaufstelle auf. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Personen, deren wirtschaftliche Existenz bedroht ist und die noch keinen Anspruch auf Sozialhilfe haben. Ziel ist es, frühzeitig individuelle Beratung und Unterstützung anzubieten, um Sozialhilfeabhängigkeit zu vermeiden oder zu reduzieren.
Die Schaffung des Kantonalen Assessmentcenters wurde mit der Teilrevision des Sozialhilfegesetzes beschlossen. Das Assessmentcenter hat den Auftrag, präventive Massnahmen zur Existenzsicherung zu ergreifen und Betroffene frühzeitig mittels Beratung und Orientierung in Bezug auf die Themen Existenzsicherung und Arbeitsintegration zu unterstützen. Mit der neuen Institution wird eine Lücke zwischen dem Verlust einer Existenzsicherung und dem Eintritt in die Sozialhilfe geschlossen. Das Angebot stärkt die Eigenverantwortung der Betroffenen und verbessert die Koordination zwischen verschiedenen Institutionen der sozialen Sicherheit.
Case-Management und Drehscheibe
Ziel des Assessmentcenters ist eine frühzeitige und gesamtheitliche Klärung und Stabilisierung der finanziellen und persönlichen Situation von Personen nach dem Verlust einer Existenzgrundlage. Es bietet dazu Beratung in finanziellen Angelegenheiten, insbesondere Budget- und Schuldenberatung, unterstützt die Arbeitsmarktintegration durch Coaching, Stellensuche und Kooperation mit dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) und koordiniert Unterstützungsleistungen mit Sozialversicherungen, Gemeinden, Bildungsinstitutionen und Gesundheitsstellen. Das Zentrum arbeitet dabei eng mit den relevanten Akteuren zusammen. Auf diesem Weg trägt es dazu bei, dass bestehende Angebote im Kanton besser vernetzt und effizienter genutzt werden.
Das Assessmentcenter bietet den betroffenen Personen Orientierung in Bezug auf Fragen zu Existenzsicherung und Arbeitsintegration und zeigt ihnen auf, welche Massnahmen und Stellen in der jeweiligen Situation hilfreich sind. Weiter kann das Assessmentcenter auch mittels konkreten Massnahmen, wie beispielsweise vertieftem Coaching im Stellensuchprozess, Abklärungen und Standortbestimmungen unterstützen. Dazu arbeitet es mit bewährten externen Anbietern und Fachstellen zusammen. Das Assessmentcenter richtet selbst keine Sozialleistungen aus, sondern konzentriert sich auf kurzzeitige Beratung und Begleitung über einige Wochen bis Monate. Dabei bietet es ein ganzheitliches Case-Management an.
Pilotphase und erste Erfahrungen
Der Betrieb des Assessmentcenters startet als Pilotprojekt und wird bis 2028 schrittweise ausgebaut. Während der Pilotphase werden die angebotenen Dienstleistungen kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt. Seit dem 1. Januar 2025 ist das Team des Assessmentcenters aktiv. In einer ersten Phase wurde das Angebot des Assessmentcenters begrenzt geöffnet, wobei die Zusammenarbeit mit den RAV im Vordergrund stand. Bereits in den ersten Wochen haben über 50 Personen Beratungs- und Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen. Aktuell melden sich rund sieben neue Personen pro Woche, obwohl die offizielle Eröffnung noch nicht stattgefunden hat. Das grosse Interesse und die ersten Rückmeldungen zeigen, dass ein klarer Bedarf für eine solche Institution besteht.
Intensive Vorbereitung und Neuland für den Kanton
In den vergangenen Monaten wurde das Assessmentcenter intensiv vorbereitet. Der Kanton Basel-Landschaft hat mit dem Aufbau der neuen Institutionen schweizweit Neuland betreten und musste In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Bern die Prozessabläufe für diesen Bereich neu erarbeiten. Die erprobten Methoden und Abläufe werden nun in der Praxis umgesetzt und laufend weiterentwickelt, um den individuellen Bedürfnissen der unterstützungsbedürftigen Personen bestmöglich gerecht zu werden.
Infoheft März 2025: Das Assessment Center Baselland