- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Amt für Migration, Integration und Bürgerrecht
- Fachabteilung Integration
- Newsletter
- Ausgabe Dezember 2023
- Mittendrin: Deutsch in Spielgruppen
Mittendrin: Deutsch in Spielgruppen
Seit 2009 bietet der Ausländerdienst Baselland Sprachförderung in Spielgruppen an. Rund 200 Kinder profitieren im Förderjahr 2023/24 von dem bewährten Angebot.
Frühe Sprachförderung im Kanton Baselland – Chancengleichheit für fremdsprachige Kinder
Nashorner haben ein Horn. Der Titel einer in der frühen Sprachförderung bekannten Literatur (Kallmeyer Verlag) stellt nicht nur eine spannende Frage – er zeigt mit wenigen Worten, wie komplex das Erlernen der deutschen Sprache ist. Insbesondere für Kinder, die mit einer anderen Muttersprache aufwachsen. Lernen Kinder Deutsch als Zweitsprache bereits vor Eintritt in den Kindergarten, profitieren sie in stärkerem Masse von den dortigen Bildungsangeboten, kommunizieren barrierefrei mit Gleichaltrigen und starten kompetenter in ihre Schullaufbahn.
Je früher, desto besser
Die Spielgruppe ist für viele Kinder der Ort, an dem sie Anregung und Unterstützung für ihre sprachliche Entwicklung erhalten. Ab dem Alter von 2,5 Jahren besteht zusätzlich die Möglichkeit einer gezielten Förderung durch die Sprachpädagoginnen des ald. Aktuell arbeiten 13 Sprachpädagoginnen in 25 Spielgruppen im Kanton Baselland. Mit Spielen, Vorlesen und altersgerechter Methodik bieten die Fördereinheiten gezielte Förderung für die Kleinsten. Je früher der Spracherwerb, desto besser und leichter. Was unzählige wissenschaftliche Studien belegt haben, dürfen wir in jedem Förderjahr aufs Neue und mit Freude beobachten: die Entwicklung und Fortschritte der Kinder.
Qualität im Fokus
Mit dem ald-Förderkonzept wird auf kantonaler Ebene gewährleistet, dass eine qualitativ hochwertige Frühförderung in allen Spielgruppen angeboten werden kann. Die Zufriedenheit der Eltern ist sehr hoch, wie eine Umfrage aus 2022 zeigt: von 217 zurückgesandten Fragebögen würden 214 das Angebot weiterempfehlen. Der ald verfügt über langjährige Erfahrung in der Vermittlung der Kompetenzen im Spracherwerb. Qualifizierte Sprachpädagoginnen fördern Kinder je nach Bedürfnis einzeln oder in Sammelgruppen. Die Sprachpädagoginnen benötigen eine Zusatzausbildung in sprachlicher Frühförderung.
Sprache öffnet Türen
Ein kurzer Augenblick einer Sprachfördereinheit: Zusammen suchen wir die Maus im Buch, mit einem flauschigen Exemplar in den kleinen Händen. Oder wir gehen auf eine klangvolle Reise, alle Förderkinder zusammen. Zwei Beispiele von vielfältigen Möglichkeiten und Methoden, welche die frühe Sprachförderung bereithält. Allen gemeinsam ist, das Interesse zu wecken und im positiven Erleben die Sprachbildung immer weiter auszubauen. Wir begleiten jedes Kind bedürfnisorientiert auf seinem Weg zur Sprache und beziehen dabei viele Alltagssituationen ein. Sprache öffnet Türen, um sich mitzuteilen, Freundschaften zu schliessen und aktiv im Spiel beteiligen zu können. Im Sinne der optimalen Förderung runden der Austausch und die Kooperation mit Eltern und Mitarbeitenden der Spielgruppen das Sprachförderkonzept ab.
Kostenfrei für Eltern fremdsprachiger Kinder
Der Fachbereich Integration des Kantons Basel-Landschaft (FIBL) hat die Möglichkeiten der frühen Sprachförderung als zentralen Beitrag zum Erreichen von Chancengleichheit für fremdsprachige Kinder seit Projektbeginn erkannt - und unterstützt das für Eltern fremdsprachiger Kinder kostenfreie Angebot. Um an der frühen Sprachförderung teilnehmen zu können, muss das Kind in einer Spielgruppe, in welcher die Förderung angeboten wird, angemeldet sein. Die Adressen von Spielgruppen sind auf der Gemeindeverwaltung oder im Internet ersichtlich. Wenn Sie Ihr Kind in der Spielgruppe anmelden, vermerken Sie Ihren Wunsch nach einer Sprach-Frühförderung.
Sie haben weitere Fragen zur frühen Sprachförderung des Ausländerdiensts Baselland?
Ausländerdienst Baselland, Bahnhofstrasse 16, 4133 Pratteln, Tel. 061 827 99 00, E-Mail: fruehfoederung@ald-bl.ch