- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Amt für Migration, Integration und Bürgerrecht
- Fachabteilung Integration
- Newsletter
- Ausgabe Juni 2024
- Mittendrin: Crescenda
Mittendrin: Crescenda
Crescenda ist das Schweizer Pionierzentrum für Unternehmens- und Existenzgründungen für Frauen mit Migrationserfahrung mit Sitz in Basel. Seit 20 Jahren hat die gemeinnützige Organisation zum Ziel, Frauen in eine nachhaltige berufliche und soziale Selbstständigkeit zu begleiten und setzt sich für bessere strukturelle Rahmenbedingungen in der Arbeitsintegration ein. Rund 85 Prozent der Teilnehmerinnen finden innerhalb von zwei Jahren Zugang zu einer bezahlten Arbeit.
Text und Foto: Crescenda

Crescenda entwickelt innovative sozialunternehmerische Modelle, bietet Schulungs- und Weiterbildungsprogramme an und ist ein Treffpunkt für Austausch und Integration.
Béatrice Speiser gründete 2004 Crescenda, inspiriert von Aufenthalten in Indien, wo sie internationale Mikrokreditprojekte für Unternehmerinnen kennenlernte. Von Anfang an stiessen die Aktivitäten von Crescenda auf grosses öffentliches Interesse und der Verein wurde hierfür mehrfach ausgezeichnet.
Frauen mit Migrationserfahrung erfahren oftmals eine doppelte Diskriminierung. Vielfach werden die Qualifikationen nicht anerkannt und viele Erfahrungen sind oftmals nicht mit Diplomen nachweisbar. Zudem haben Frauen mit Migrationserfahrung vielfach traumatisierende Erfahrungen auf der Flucht oder nach der Ankunft gemacht. Das Anliegen von Crescenda als Kompetenzzentrum ist es, solche Herausforderungen sichtbar zu machen und die breite Öffentlichkeit hierfür zu sensibilisieren.
In den Anfangsjahren hat Crescenda Frauen bei der selbstständigen Existenzgründung mittels eines Gründungsprogramms begleitet. Dieses nach wie vor im Angebot stehende Programm bietet bei der Gründung einer eigenen Firma Unterstützung und damit eine wirksame Alternative zu einem Arbeitsmarkt, der das Potential von Frauen mit Migrationserfahrung oftmals unterschätzt.
Vor 15 Jahren hat das hauseigene Bistrot seine Türen geöffnet und bietet Gerichte aus der ganzen Welt an. Dies spiegelt die kulturelle Vielfalt von Crescenda als Lernatelier wider und zeigt den erfolgreichen Weg der Mitarbeiterinnen in die berufliche Selbstständigkeit: Alle sind aktuelle oder ehemalige Teilnehmerinnen des Berufstrainings von Crescenda. Das Berufstraining ist ein eduQua-zertifiziertes Arbeitsprogramm für Frauen, die Arbeit im Bereich Gastronomie, Hauswirtschaft oder Pflege/Betreuung suchen. Das Berufstraining wird mit einem theoretischen Programm begonnen und mit einem dreimonatigen Praxiseinsatz abgerundet. Das Praktikum kann im Bistrot oder aber auch bei einem der zahlreichen Partnerbetrieben absolviert werden. Nach Absolvierung des Berufstrainings haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit eine befristete Anstellung im Bistrot anzutreten, wo sie Berufserfahrung sammeln können und weiterhin eng begleitet werden. Andere Absolventinnen finden eine Anstellung bei Partnerbetrieben oder anderen Organisationen.
Neu ist Crescenda an der Entwicklung des Bewerbungscoaching Plus Programms für höher qualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung beteiligt, die trotz formellen Qualifikationen Schwierigkeiten haben, auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Fuss zu fassen. (Die Entwicklung vom Bewerbungscoaching-Plus Programm wird u.a. vom Fachbereich Integration finanziell unterstützt.)
Ende 2021 lancierte Crescenda mit der Kooperative flexifeen ein sozialunternehmerisches, innovatives Modell, das Gruppen von Frauen beim Aufbau von kollektiv geführten Unternehmen unterstützt. Gemeinsam führen die Mitglieder der Genossenschaft das Unternehmen. Zudem erbringen sie persönlich die angebotenen Dienstleistungen. Dies ermöglicht den Mitgliedern, selbstbestimmte und faire Arbeitsbedingungen zu schaffen. Nach der ersten erfolgreich implementierten Reinigungskooperative hat Crescenda im Juni 2024 mit Equipa eine weitere Kooperative mit Standorten in Liestal und in Olten lanciert, die mittels Upskilling über die Reinigungsbranche hinausgeht. Das Skalierungsmodell ist auf ein nachhaltiges schweizweites Wachstum ausgelegt, wodurch noch mehr Frauen mit Migrationserfahrung von fairen Arbeitsplätzen profitieren sollen.
Als niederschwelliges Einstiegsprogramm wurde im Jahr 2023 der kostenlose Open Crescenda Deutschkurs (Niveau A2 bis B1) lanciert. Der Kurs kann ohne Anmeldung besucht werden.
Der Ansatz von Crescenda ist bedürfnisorientiert, wobei die Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung meistens auf Empfehlung von früheren Absolventinnen auf den Verein zukommen. Ein Alleinstellungsmerkmal von Crescenda ist, dass die Organisation spezifisch auf Frauen ausgerichtet ist. Durch ein breites Angebot an Anlässen entstehen für die Frauen zahlreiche Möglichkeiten, ihr Netzwerk auch ausserhalb der eigenen Familien zu erweitern. Der Verein hat eine grosse und aktive Community (ehemalige Teilnehmerinnen, Freiwillige, Partnerbetriebe, etc.), die viele Chancen bietet (zum Beispiel für Netzwerk für Stellensuche, Unternehmensgründungen und soziale Einbindungen).
Weitere Informationen zu Crescenda und ihren Angeboten: crescenda.ch