- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Justizvollzug
- Häusliche Gewalt
- Kampagnen und mehr
Kampagnen und mehr
Minimalstandards für die Aus und Weiterbildung in den Berufsfeldern Recht, Geburtshilfe, Journalismus und Medien
Kompetentes Handeln durch Fachpersonen ist ein zentrales Element in der Prävention und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer, sexualisierter und häuslicher Gewalt. Diese Gewaltformen verursachen auch in der Schweiz grosses Leid, verletzen die Menschenrechte und verhindern die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern.
Der Bundesrat hat mit der Massnahme 13 des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der Istanbul-Konvention beschlossen, für verschiedene Berufsfelder Empfehlungen zu erarbeiten, wie geschlechtsspezifische und häusliche Gewalt verhütet und bekämpft werden können. Das Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG koordiniert die Umsetzung auf nationaler Ebene, die Schweizerische Konferenz gegen Häusliche Gewalt SKHG auf kantonaler Ebene.
Untenstehend finden sich die Minimalstandards, welche pro Berufsfeld durch das EBG zusammen mit Vertretungen aus Bund und Kantonen sowie der Zivilgesellschaft entworfen und nachgehend von Fachinstitutionen und Fachpersonen vervollständigt wurden.
- Minimalstandards für Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Geburtshilfe
- Minimalstandards für Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Journalismus und Medien
- Minimalstandards für Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Recht

Übersichtsgrafik Geburtshilfe

Übersichtsgrafik Journalismus & Medien

Übersichtsgrafik Recht
Diaspora TV - Informations- und Sensibilisierungvideos

Diaspora TV hat mehrsprachige Informations- und Sensibilisierungsvideos zu den Themen psychische Gesundheit und häusliche Gewalt produziert
Alter ohne Gewalt - nationale Sensibilisierungskampagne

Altersbedingte körperliche oder geistige Veränderungen machen den älteren Menschen besonders verletzlich. Der Verlust der Selbstständigkeit, Isolation, Demenz sowie emotionale oder finanzielle Abhängigkeit erhöhen das Risiko für ältere Menschen, Opfer von Misshandlung oder Missbrauch zu werden.
Weitere Informationen sind erhältlich unter:
www.alterohnegewalt.ch
www.opferhilfe-schweiz/gewalt-im-alter.ch