Polizeikennzahlen Baselland
Häusliche Gewalt ist auch heute noch ein tabuisiertes Thema. Obwohl die Erfassung der konkreten Zahlen bei gewissen Institutionen zugenommen hat, können wir noch längst nicht die Gesamtheit des Phänomens erhellen. Die folgenden Zahlen stammen aus der Erfassung der Fälle häuslicher Gewalt durch die Fachspezialisten Häusliche Gewalt der Polizei Basel-Landschaft und der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). Ein paar Zahlen aus dem Jahr 2024
- 674 Mal musste die Polizei wegen Gewalt im sozialen Nahraum intervenieren und ermittelte einen oder mehrere Straftatbestände (Vorjahr: 724).
- Die Tatpersonen waren mit 77% mehrheitlich männlich (Vorjahr: 77%).
- Die Polizei verfügte gegen 96 männliche Tatpersonen (Vorjahr: 118) und 14 weibliche Tatpersonen (Vorjahr: 17) eine Wegweisung mit Betretungs- und Kontaktverbot von 12 Tagen.
- 501 Kinder waren in die häusliche Gewalt involviert (Vorjahr: 621): 76 Kinder waren direkt betroffen (Vorjahr: 103) und 425 Kinder waren Zeugen von Gewalt zwischen den Eltern (Vorjahr: 518).
- Bei der Staatsanwaltschaft wurden 380 Delikte angezeigt, welche der häuslichen Gewalt zugeordnet werden müssen (Vorjahr: 403).
- Tätlichkeiten (119) und Drohungen (84) wurden am häufigsten ermittelt, gefolgt vom Tatbestand Beschimpfung (65) und einfache Körperverletzung (49).
- 2024 wurden ein vollendetes und ein versuchtes Tötungsdelikt im Rahmen der häuslichen Gewalt verübt.
- Weitere Details: Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 BL
Diese Zahlen geben einen Einblick in das Hellfeld häuslicher Gewalt bei der Polizei BL. Sie verdeutlichen die Niederschwelligkeit der Polizei als wichtige erste Anlaufstelle in der Not. Diese Zahlen lassen jedoch keine allgemeinen Aussagen über das Vorkommen der häuslichen Gewalt in der Gesellschaft zu.
Die Fachstelle Häusliche Gewalt der Polizei Basel-Landschaft (FSHG) hat den Auftrag durch Koordination, Vernetzung, Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit die Situation im Bereich Häusliche Gewalt für Frauen, Männer und Kinder zu verbessern. Sie ist zuständig für das Controlling und die Fallzahlen sowie für die Aus- und Weiterbildung innerhalb der Polizei Basel-Landschaft. Sie ist zudem Mitglied in Fachgruppen und mit den Partnerorganisationen vernetzt.