Um 13.30 Uhr wird erneut in der ganzen Schweiz das Zeichen "Allgemeiner Alarm" ausgelöst, der regelmässig auf- und absteigende Heulton ist dabei eine Minute lang zu hören. Nach einer Pause von drei bis fünf Minuten erfolgt eine Wiederholung des Alarms.
Zeitgleich werden, auch während dem ausserordentlichen Sirenentest, gehörlose Bewohner des Kantons mit einer SMS über den Sirenenalarm informiert. Um diese Alarmierung zu erhalten, muss im Vorfeld einmalig die entsprechende Telefonnummer aufgenommen werden. Beim Amt für Militär und Bevölkerungsschutz können Betroffene die Registrierung der eigenen Nummer jederzeit beantragen.
Redundante Alarmauslösung
Wenn die Sirenen nicht über die Kommandostelle bei der Polizei ausgelöst werden können, existiert eine externe Sirenenfernsteuerung am Standort des Kantonalen Krisenstabs. Die Auslösung erfolgt dort durch Betätigung eines Schalters am Gerät selber. Der ausserordentliche Sirenentest 2018/2 wird nun genutzt, um auch diese Auslösemöglichkeit zu testen. Es erfolgt deshalb um 13:45 Uhr erneut das Zeichen „Allgemeiner Alarm“. Diese Alarmierung wird ebenfalls nach drei bis fünf Minuten wiederholt.
Kein Wasseralarm-Test im Kanton Basel-Landschaft
In gefährdeten Gebieten, unterhalb von grossen Stauanlagen, erfolgt der Wasseralarm-Test zwischen 14:15 Uhr und 15:00 Uhr. Dabei ertönen zwölf tiefe Dauertöne von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Im Kanton Basel-Landschaft gibt es keine Stauanlagen welche mit Sirenen für den Wasseralarm ausgerüstet sind.
Insgesamt werden in der Schweiz am 23. Mai 2018 über 8'500 Sirenen (ca. 4'750 fest installierte und rund 3'000 mobile - sowie 750 Wasseralarmsirenen) auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Im Kanton Basel-Landschaft sind 151 Sirenen installiert.
Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.
Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie im Internet unter www.sirenentest.ch