Innerhalb des Einsatzverbandes Bevölkerungsschutz bildeten im vergangenen Jahr 43 Care-Einsätze das Schwergewicht. Auslöser dafür sind meist Suizide oder dramatische Unfälle mit Todesfolge. Das Kantonale Care-Team begleitet Angehörige oder sonst betroffene Personen, um in erster Linie posttraumatische Belastungen vorzubeugen.
Fast so viele Einsätze (29) wurden durch die Kantonale ABC-Wehr geleistet. Durch Abdichten, Bergen und Neutralisieren wirkt die ABC-Wehr den ausgelaufenen Stoffen entgegen. Unter die ABC-Wehr Einsätze fallen auch Probeentnahmen von toten Wildtieren im Zuge von Tierseuchen-Präventionsmassnahmen.
Weitere elf Einsätze verzeichnete 2022 die Kantonale Öl-Wehr auf Gewässern bei der Beseitigung von Ölschlieren. Fünf Einsätze waren es bei der Kantonalen Rheinrettung. Sie rettet/birgt Personen sowie Tiere auf dem Rheinabschnitt zwischen Augst und Birsfelden. Das Kantonale Ingenieur-Team kam 2022 zwei Mal zum Einsatz.
Die Trockenheit in den Sommermonaten 2022 führte erneut zu Einsätzen des Zivilschutzes bei der Rettung von Fischen aus ausgetrockneten oder überhitzten Bächen.
Kantonaler Führungsstab 44 Wochen im Einsatz
Bis Ende Februar 2022 koordinierte der Kantonaler Führungsstab (KFS) im dritten aufeinanderfolgenden Jahr die Covid-19 Ereignisbewältigung im Kanton Basel-Landschaft. Mitte Juni 2022 beauftragte der Regierungsrat den KFS, kantonsspezifische Einsatz- und Vorsorgeplanungen für einen möglichen Energiemangel im Winter 2022 oder einem Folgewinter zu erstellen. In den Sommermonaten wurde ausserdem ein KFS-Teilstab wegen der vorherrschenden Trockenheit eingesetzt.