- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Feldschiessen 2016
23.05.2016
Feldschiessen 2016
Einladung, Vorschau und Programm
Eine breit angelegte Demonstration des freiwilligen Schiesswesens in der Schweiz steht auch dieses Jahr bevor. Am Wochenende vom 27. - 29. Mai 2016 findet das traditionelle Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Basel-Landschaft stehen zehn Schiessanlagen auf die Distanz von 300 Meter für Gewehrschützen und je fünf Schiessanlagen für Pistolenschützen 50 und 25 Meter bereit. Interessierte Medien sind dazu am 28. Mai 2016 zum offiziellen Besuchsprogramm mit Sicherheitsdirektor Isaac Reber herzlich eingeladen.
Detailprogramm vom 28. Mai 2016:
11.30 Uhr Apéro, Mittagessen in der Schiessanlage Lachmatt, 4132 Muttenz (gemeinsam mit der Delegation aus Basel-Stadt)
13.45 Uhr Schiessanlage Widentäli, Reigoldswil
15.00 Uhr Schiessanlage Hefleten, Zunzgen
16.30 Uhr Schiessanlage Stampach, Diegten
17.30 Uhr Apéro, anschl. gemeinsames fakultatives Nachtessen in Diegten
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme bis Dienstag, 24. Mai 2016 beim Amt für Militär und Bevölkerung schütz BL (Zora Ulli, E-Mail: kreiskommando@bl.ch , Tel 061 / 552 72 72) an.
Vorschau auf das Feldschiessen 2016
Die Festorganisatoren unter der Leitung der Kantonalschützengesellschaft Baselland erwarten wie in den vergangenen Jahren rund 3'000 Schützinnen und Schützen auf die Distanz von 300m sowie rund 1000 Pistolenschützinnen und -schützen.
Die Teilnahme am Eidgenössischen Feldschiessen ist kostenlos. Es können alle Damen und Herren ab Jahrgang 2000 teilnehmen. Unter gewissen Voraussetzungen sind auch Jugendliche ab dem zehnten Altersjahr zum Schiessen zugelassen.
Das Schiessprogramm
Das bewährte Gewehrschiessprogramm, wie auch das Pistolenprogramm 50 Meter umfasst sechs Einzelschüsse, zwei Serien zu je drei Schüssen und eine Serie zu sechs Schüssen in je einer Minute. Geschossen wird auf die Scheibe B4. Das Pistolenprogramm 25 Meter umfasst 3 Schüsse Einzelfeuer in je 20 Sekunden, dann je fünf Schüsse Schnellfeuer in 50, 40 und 30 Sekunden.
Traditionsgemäss wird eine Delegation aus Politik, Militär und Schützenkreisen unter Leitung des Sicherheitsdirektors Isaac Reber diesem grossen nationalen Schützenfest einen Besuch abstatten. Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit der Besuchsdelegation des Kantons Basel-Stadt in der Gemeinschafts-Schiessanlage (GSA) Lachmatt in Muttenz erfolgen die Besuche im Bezirk Waldenburg in den Schiessanlagen Widentäli in Reigoldswil und Stampach in Diegten sowie im Bezirk Sissach in der Schiessanlage Hefleten in Zunzgen.
Die Schiessstände
In der GSA Lachmatt in Muttenz absolvieren nebst den Stadtbasler Schützinnen und Schützen auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bezirk Arlesheim das Feldschiessen auf die Distanz 300, 50 und 25 Meter. Die Organisation obliegt der Schützengesellschaft Muttenz.
Die Schiessanlage Widentäli in Reigoldswil ist eine der beiden Schiessmöglichkeiten im Bezirk Waldenburg. Die Schützengesellschaft Reigoldswil für 300m sowie die Pistolenschützen Rifenstein Reigoldswil für 50m sind hier für die Organisation des Feldschiessens verantwortlich.
Am zweiten Besuchsort, in der GSA Hefleten in Zunzgen, führt der Schiessverein Zunzgen-Tenniken das Feldschiessen für Pistolen auf 50m und 25m für den ganzen Bezirk Sissach durch. Die Gäste haben hier Gelegenheit, den Wettkampf mit der Pistole zu absolvieren.
Den Abschluss der Besuchstournee bildet der Besuch in der Schiessanlage Stampach in Diegten. Unter der Leitung der Schützengesellschaft Diegten können die Gäste am Feldschiessen auf 300m mit dem Sturmgewehr teilnehmen. Ein einfaches Nachtessen mit unge-zwungenem Gedankenaustausch im Kreise der Schützenfamilie in der Festwirtschaft in Diegten beendet den offiziellen Rundgang
Die Baselbieter Schiessstände des diesjährigen Eidgenössischen Feldschiessens 2016 in der Übersicht:
Bezirk Arlesheim:
Aesch, Schürfeld 300 / 25 Meter
Muttenz, Lachmatt 300 / 50 / 25 Meter
Schönenbuch 300 Meter
Bezirk Laufen:
Laufen, Fluh 300 50 / 25 Meter
Bezirk Liestal:
Lausen, Edleten 300 / 50 / 25 Meter
Bezirk Sissach:
Rickenbach, In den Tannen 300 Meter
Rünenberg, Cholholz 300 Meter
Wittinsburg, Burechrache 300 Meter
Zunzgen, Hefleten 50 / 25 Meter
Bezirk Waldenburg:
Diegten, Stampach 300 Meter
Reigoldswil, Widentäli 300 / 50 Meter
Die Schiesszeiten sind an den einzelnen Durchführungsorten unterschiedlich angesetzt. In der Regel wird aber an allen Orten am Freitagabend, 27. Mai 2016, am Samstag, 28. Mai 2016 den ganzen Tag und am Sonntagvormittag 29. Mai 2016 geschossen. Details zu den Schiesszeiten finden Sie unter www.ksgbl.ch .