- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Nordwestschweizer Polizeien “in Baselbieter Hand”
25.11.2014
Nordwestschweizer Polizeien “in Baselbieter Hand”
Turnusgemäss haben das Präsidium des Polizeikonkordates Nordwestschweiz (PKNW) und das Präsidium der Nordwestschweizer Polizeikommandantenkonferenz (NWPK) von Solothurn nach Basel-Landschaft gewechselt. Präsident des PKNW ist demnach seit Anfang November Regierungspräsident und Sicherheitsdirektor Isaac Reber, Präsident der NWPK ist der Baselbieter Polizeikommandant Mark Burkhard.
Das Polizeikonkordat Nordwestschweiz (PKNW), seit dem Frühjahr 1996 in Kraft, ist eine vertraglich festgehaltene Zusammenarbeit zwischen den Polizeikorps der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern und Solothurn. Das PKNW umfasst rund 4200 Polizeiangehörige.
Fachspezialisten aus den fünf Polizeikorps beobachten und analysieren die Kriminalitätsentwicklung, pflegen einen intensiven Informationsaustausch, erarbeiten im regionalen Lagezentrum gezielte Fahndungsaktionen und erstellen gemeinsame Präventionsmassnahmen und -Kampagnen. Bei ausserordentlichen Ereignissen helfen sich diese Polizeikorps gegenseitig.
Präsidium der Schweizerischen Kriminalprävention voraussichtlich ebenfalls bald in BL
Neben dem aktuellen PKNW-Präsidium ist Regierungspräsident Isaac Reber per 1. Juli 2015 als Präsident der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) vorgesehen. Gemäss ihrem Leitbild ist die SKP einem gesamtgesellschaftlichen Präventionsverständnis verpflichtet und somit Dienstleister für alle Schweizer Polizeikorps in Sachen Kampagnen und Projekten. Dabei tragen nicht allein die Polizei, sondern auch die Politik, weitere staatliche Handlungsträger und Amtsstellen, nichtstaatliche Institutionen sowie Wirtschaft und Medien eine gemeinsame Verantwortung. Kriminalprävention umfasst die Gesamtheit aller staatlichen und privaten Bemühungen, auf allen politischen Handlungsebenen der Eidgenossenschaft: Gemeinde, Kanton und Bund.
Das Polizeikonkordat Nordwestschweiz (PKNW), seit dem Frühjahr 1996 in Kraft, ist eine vertraglich festgehaltene Zusammenarbeit zwischen den Polizeikorps der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern und Solothurn. Das PKNW umfasst rund 4200 Polizeiangehörige.
Fachspezialisten aus den fünf Polizeikorps beobachten und analysieren die Kriminalitätsentwicklung, pflegen einen intensiven Informationsaustausch, erarbeiten im regionalen Lagezentrum gezielte Fahndungsaktionen und erstellen gemeinsame Präventionsmassnahmen und -Kampagnen. Bei ausserordentlichen Ereignissen helfen sich diese Polizeikorps gegenseitig.
Präsidium der Schweizerischen Kriminalprävention voraussichtlich ebenfalls bald in BL
Neben dem aktuellen PKNW-Präsidium ist Regierungspräsident Isaac Reber per 1. Juli 2015 als Präsident der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) vorgesehen. Gemäss ihrem Leitbild ist die SKP einem gesamtgesellschaftlichen Präventionsverständnis verpflichtet und somit Dienstleister für alle Schweizer Polizeikorps in Sachen Kampagnen und Projekten. Dabei tragen nicht allein die Polizei, sondern auch die Politik, weitere staatliche Handlungsträger und Amtsstellen, nichtstaatliche Institutionen sowie Wirtschaft und Medien eine gemeinsame Verantwortung. Kriminalprävention umfasst die Gesamtheit aller staatlichen und privaten Bemühungen, auf allen politischen Handlungsebenen der Eidgenossenschaft: Gemeinde, Kanton und Bund.