- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- «Take off» Tagesstruktur für Jugendliche wird in reduziertem Umfang weitergeführt
«Take off» Tagesstruktur für Jugendliche wird in reduziertem Umfang weitergeführt
Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, die Tagesstruktur für Jugendliche «Take off» für die Jahre 2018 – 2021 in einem reduzierten Umfang weiterzuführen. Pro Jahr sollen für das Programm neu noch 320 000 Franken jährlich zur Verfügung stehen (bisher 420 000 Franken).
Eine Zuweisung zum Programm kann wegen Suchtmittelkonsum, Risikoverhalten, Delinquenz, mangelnder Integration, sozialer Auffälligkeit, schwerwiegenden familiären Problemen, aggressivem Verhalten oder schwerwiegenden Problemen in der Ausbildung erfolgen. Es stellt ein flexibles, niederschwelliges und individuelles Angebot für junge Menschen dar, die ohne Teilnahme an diesem Programm Gefahr laufen, in ihrer sozialen und beruflichen Entwicklung stehen zu bleiben und gefährdende Muster und Verhaltensweisen zu entwickeln. Einweisende Stellen sind hauptsächlich die Jugendanwaltschaft, Sozialberatungsstellen der Gemeinden, Schulen, die Berufsintegration Baselland, die Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Baselland.
Unterstützung während vier bis zwölf Monate
Die Programmdauer beträgt je nach Programm vier bis zwölf Monate; jährlich können 100 Jugendliche unterstützt werden. Angeboten wird ein auf die einzelnen Jugendlichen individuell abgestimmtes Programm. Seit Juli 1999 führt das Jugendsozialwerk Blaues Kreuz Baselland das Präventions- und Integrationsprogramm «Take off» durch. «Take off» bietet gefährdeten Jugendlichen in Krisensituationen Unterstützung in Schule, beruflicher Entwicklung und Freizeit. Ziel ist die soziale und berufliche Integration von männlichen und weiblichen Jugendlichen (10- bis 18-Jährige) sowie von jungen Erwachsenen (bis 24-Jährige).
Für Rückfragen:
Gerhard Mann, stv. Generalsekretär der Sicherheitsdirektion (SID), T 061 552 58 05