- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Woche der Religionen: Gemeinsam für Begegnung und Gespräch
29.10.2014
Woche der Religionen: Gemeinsam für Begegnung und Gespräch
Am 1. November findet im Landratssaal in Liestal der Auftakt der diesjährigen Woche der Religionen statt, organisiert von den Integrationsfachstellen der beiden Basel. Im Fokus stehen Kinder und religiöse Erziehung. An einem Podium diskutieren Fachpersonen mit pädagogischer, theologischer und interreligiöser Erfahrung.
Gegenwärtig verunsichern Kriegsmeldungen und hitzige Religionsdebatten auch bei uns viele Menschen. Gleichzeitig fehlt es häufig an fundiertem Grundwissen über Religion, nicht nur über fremde Religionen, sondern auch über die die eigene. Eine sorgfältige religiöse Bildung für unsere Kinder ist eine wertvolle Orientierungshilfe und Präventionsmassnahme. Wie kann es gelingen, dass Kinder Sinnfragen stellen dürfen, dass sie eine tragfähige Identität aufbauen und sich in einer von sozialer und religiöser Vielfalt geprägten Umgebung sicher bewegen können? Das ist zuweilen nicht nur für Kinder und Jugendliche eine Herausforderung, sondern auch für Eltern und Lehrpersonen. Das Podiumsgespräch am Eröffnungsabend der Woche der Religionen widmet sich diesen Fragen. Regierungspräsident Isaac Reber und die Integrationsverantwortlichen vertreten die beiden Basel, ein afrikanischer Gospelchor und ein reichhaltiges Buffet runden den Abend ab.
Das Programm der Woche der Religionen bietet einen vertieften Einblick in die regionale Religionslandschaft. Anlässe wie zum Beispiel ein Spaziergang durch das multireligiöse Kleinbasel, die Besichtigung des neuen Hindutempels und der Fetih-Moschee im Gundeli oder eine jüdisch-christliche Spurensuche nach der Urmutter Eva laden ein zu Begegnung, Austausch und Debatten, aber auch zu gemeinsamem Essen.
Die nationale Woche der Religionen findet zum achten Mal statt und wird von der Interreligiösen Arbeitsgemeinschaft der Schweiz IRAS COTIS getragen und koordiniert. IRAS COTIS ist ein nationales Netzwerk, das sich für die Religionsfreiheit und den Religionsfrieden in der Schweiz einsetzt. Die Woche der Religionen versteht sich als Plattform des interreligiösen Dialogs und der kulturellen Begegnung. Fakten und Gespräche sollen zur Klärung von Ängsten und Vermutungen beitragen. In Basel-Stadt und Basel-Landschaft engagieren sich das Interreligiöse Forum und der Runde Tisch der Religionen beider Basel.
Während der ganzen Woche der Religionen liegt die aktuelle Ausgabe der von den Kantonen BE, BL, BS, GR und SO herausgegebenen Migrationszeitung MIX auf, welche den verschiedenen Facetten von Religion in der Schweiz gewidmet ist. Sie enthält persönliche Geschichten und Aussagen von Expertinnen und Experten zur Bedeutung von Religion in einer säkularen Gesellschaft und der staatlichen Aufgabe, sich für Religionsfreiheit und Religions-frieden einzusetzen.
Sie sind zu allen Anlässen herzlich eingeladen!
Landeskanzlei Basel-Landschaft
Staatskanzlei Basel-Stadt
Weitere Auskünfte
Dr. Lilo Roost Vischer, Telefon +41 (0)61 267 47 42
Koordinatorin für Religionsfragen
Fachstelle Diversität und Integration
Kantons- und Stadtentwicklung, Präsidialdepartement Basel-Stadt
> Flyer Woche der Religionen
www.woche-der-religionen.ch
www.integration.bs.ch
www.integration.bl.ch
www.migrationszeitung.ch
Gegenwärtig verunsichern Kriegsmeldungen und hitzige Religionsdebatten auch bei uns viele Menschen. Gleichzeitig fehlt es häufig an fundiertem Grundwissen über Religion, nicht nur über fremde Religionen, sondern auch über die die eigene. Eine sorgfältige religiöse Bildung für unsere Kinder ist eine wertvolle Orientierungshilfe und Präventionsmassnahme. Wie kann es gelingen, dass Kinder Sinnfragen stellen dürfen, dass sie eine tragfähige Identität aufbauen und sich in einer von sozialer und religiöser Vielfalt geprägten Umgebung sicher bewegen können? Das ist zuweilen nicht nur für Kinder und Jugendliche eine Herausforderung, sondern auch für Eltern und Lehrpersonen. Das Podiumsgespräch am Eröffnungsabend der Woche der Religionen widmet sich diesen Fragen. Regierungspräsident Isaac Reber und die Integrationsverantwortlichen vertreten die beiden Basel, ein afrikanischer Gospelchor und ein reichhaltiges Buffet runden den Abend ab.
Das Programm der Woche der Religionen bietet einen vertieften Einblick in die regionale Religionslandschaft. Anlässe wie zum Beispiel ein Spaziergang durch das multireligiöse Kleinbasel, die Besichtigung des neuen Hindutempels und der Fetih-Moschee im Gundeli oder eine jüdisch-christliche Spurensuche nach der Urmutter Eva laden ein zu Begegnung, Austausch und Debatten, aber auch zu gemeinsamem Essen.
Die nationale Woche der Religionen findet zum achten Mal statt und wird von der Interreligiösen Arbeitsgemeinschaft der Schweiz IRAS COTIS getragen und koordiniert. IRAS COTIS ist ein nationales Netzwerk, das sich für die Religionsfreiheit und den Religionsfrieden in der Schweiz einsetzt. Die Woche der Religionen versteht sich als Plattform des interreligiösen Dialogs und der kulturellen Begegnung. Fakten und Gespräche sollen zur Klärung von Ängsten und Vermutungen beitragen. In Basel-Stadt und Basel-Landschaft engagieren sich das Interreligiöse Forum und der Runde Tisch der Religionen beider Basel.
Während der ganzen Woche der Religionen liegt die aktuelle Ausgabe der von den Kantonen BE, BL, BS, GR und SO herausgegebenen Migrationszeitung MIX auf, welche den verschiedenen Facetten von Religion in der Schweiz gewidmet ist. Sie enthält persönliche Geschichten und Aussagen von Expertinnen und Experten zur Bedeutung von Religion in einer säkularen Gesellschaft und der staatlichen Aufgabe, sich für Religionsfreiheit und Religions-frieden einzusetzen.
Sie sind zu allen Anlässen herzlich eingeladen!
Landeskanzlei Basel-Landschaft
Staatskanzlei Basel-Stadt
Weitere Auskünfte
Dr. Lilo Roost Vischer, Telefon +41 (0)61 267 47 42
Koordinatorin für Religionsfragen
Fachstelle Diversität und Integration
Kantons- und Stadtentwicklung, Präsidialdepartement Basel-Stadt
> Flyer Woche der Religionen
www.woche-der-religionen.ch
www.integration.bs.ch
www.integration.bl.ch
www.migrationszeitung.ch