- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Polizei Basel-Landschaft
- Über uns
- Kriminalpolizei
- Jugend
- Themen
- Alkohol
Alkohol

Harte Getränke - Coole Kids?
Schon kleine Kinder nehmen wahr, dass es sich bei Alkohol um ein besonderes Getränk handelt und es für die Erwachsenen absolut normal ist, dieses besondere Getränk auch zu konsumieren.
Alkohol hebt die Stimmung … so wird Alkohol unter den Jugendlichen gelobt. Mit steigender Alkoholmenge kann diese Stimmung aber schnell ins Negative kippen.
Alkohol ist vermeintlich cool, man wirkt dann wie die Erwachsenen. Alkohol trinken ist eines jener Dinge, die den Erwachsenen vorbehalten sind, also macht es umso mehr Spass, dieses Verhalten zu kopieren.
Alkohol bringt einem Anerkennung in der Clique. Für Jugendliche ist es wichtig, nicht als Aussenseiter dazustehen. Wer mittrinkt, kann mit Anerkennung durch die Clique rechnen. Es ist nicht einfach, dem Gruppendruck zu widerstehen!
Alkohol könne die Langeweile vertreiben – was leider oft ein Grund ist, Alkohol zu trinken. Viele erwarten vom Alkohol Anregung oder Entspannung. Alkohol ist aber kein geeignetes Mittel dazu! Es besteht die Gefahr, immer öfter in unangenehmen oder schwierigen Situationen zum Alkohol zu greifen.
Gute Stimmung fährt auch ohne Alkohol und Drogen ein. Bleib cool und sag NEIN! |
Gute Stimmung fährt auch ohne Alkohol und Drogen ein.
Bleib cool und sag NEIN!
Der Alkoholkonsum und seine Gefahren
Unfallgefahr
Alkohol beeinflusst die Wahrnehmung und beeinträchtigt die motorischen Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewicht und Orientierung. Gleichzeitig führt er zur Überschätzung der eigenen Fähigkeiten. Diese Wirkungen erhöhen die Unfallgefahr beträchtlich.
Aggressivität und andere soziale Probleme
Der Alkoholkonsum hat Auswirkungen auf das Verhalten und kann zu Risikoverhalten führen. Durch Selbstüberschätzung, Enthemmung, abnehmende Urteilsfähigkeit, Aggressivität und Verwirrtheit können Streit, Schlägereien und anderes resultieren, was oft mit unangenehmen Folgen verbunden ist.
Alkoholvergiftung
Der Konsum von grösseren Mengen Alkohol kann zu einer Alkoholvergiftung führen. Anzeichen dafür sind Übelkeit und Erbrechen, Bewusstlosigkeit, Atemnot und deutliches Absinken der Körpertemperatur. Koma oder sogar Tod sind mögliche Folgen. Für Jugendliche, die erste Erfahrungen mit Alkohol machen, können bereits kleine Mengen gefährlich sein. Ihr Körper reagiert empfindlicher auf Alkohol. Beim Alkoholkonsum gibt es kaum ein Organ, welches nicht bei der Aufnahme oder beim Abbau beteiligt ist. Dementsprechend ist auch jedes dieser Organe gefährdet – besonders im Wachstum!
Alkohol- und Tabakverkauf an Jugendliche
Verboten ist
- der Ausschank, der Verkauf oder die Abgabe von alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 16 Jahren;
- der Ausschank, der Verkauf oder die Abgabe von gebrannten Wassern, Spirituosen und Alcopops an Jugendliche unter 18 Jahren;
- der Verkauf von Tabak und Tabakerzeugnissen an Personen unter 18 Jahren. Dies gilt auch für den Verkauf an Automaten. Hier müssen die Betreiber durch geeignete Kontrollen den Verkauf an Minderjährige verunmöglichen (Alkohol- und Tabakgesetz Kanton BL).
Links:
> Sucht Schweiz
> Feel ok
> Jugendanwaltschaft BL