- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Polizei Basel-Landschaft
- Über uns
- Kriminalpolizei
- Jugend
- Themen
- Mobbing
Mobbing
Mobbing / Cybermobbing
Mobbing ist ein gesellschaftliches Problem der „Ellbogen- und Individualgesellschaft“. Dabei werden auch immer mehr Kinder und Jugendliche schikaniert oder ausgegrenzt.
Es kommt zu körperlicher Gewalt, Opfer werden geschubst, ihnen werden Sachen weggenommen oder beschädigt. Aufsätze aus dem Unterricht werden vernichtet, auf dem Schulweg erfolgen tätliche Übergriffe oder Bedrohungen.
Manchmal werden die Opfer mit Drohungen dazu gebracht, Dinge zu tun, die für sie nachteilig sind. Nach jüngsten Schätzungen wird bereits jeder zehnte Schüler gemobbt - vielleicht warst ja auch du schon davon betroffen.
Durch die digitalen Medien verlagert sich das Mobbing immer mehr auch in den virtuellen Raum. So ist es möglich, Opfer während 24 h zu attackieren. Diese kommen dadurch überhaupt nicht mehr zu Ruhe. Ein rasches Eingreifen (z. B. durch Meldung an den Jugenddienst) zum Schutze der Opfer ist angezeigt.
Man spricht von Mobbing / Cybermobbing, wenn…
- sich ein Konflikt verfestigt hat
- eine der beteiligten Parteien klar unterlegen ist
- es sich um häufige Angriffe handelt (täglich, wöchentlich, über eine längere Zeit)
- das Opfer sich nicht mehr aus eigener Kraft aus dieser Situation herauslösen kann
Man kann mit Worten mobben durch Auslachen, Blossstellen, Beleidigen, Verspotten, Gerüchte verbreiten und vieles mehr. Bei Cybermobbing geschieht dies über soziale Netzwerke.
Man kann auch mit Taten mobben; durch Stossen oder „Plagen“, anderen Schaden zufügen, Schulsachen verstecken oder stehlen und vieles mehr.
Unterstütze niemanden beim Mobbing!
Nicht mitmachen, nicht mitlachen!
Mache jedem klar, dass du Mobbing nicht zulässt!
Mobbing ist überhaupt nicht cool!