- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Staatsanwaltschaft
- Medienmitteilungen
- Die Staatsanwaltschaft BL warnt vor betrügerischen „Phishing“ Emails
02.02.2015
Die Staatsanwaltschaft BL warnt vor betrügerischen „Phishing“ Emails
Die Polizei Basel-Landschaft und die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft warnt eindringlich vor betrügerischen „Phishing“ Emails, welche zurzeit mit gefälschtem Absender der Kantonalbanken kursieren.
Die Mail mit dem Absender online.sicherhei@kantonalbank.ch schien der Kassierin eines Vereins im Kanton Basel-Landschaft harmlos. Ausserdem waren die Logos vieler Kantonalbanken darauf abgebildet. Auch das der BLKB. Also führte sie die dargelegten Anweisungen aus und wunderte sich erst auch nicht über den angekündigten Telefonanruf. Sie wurde aufgefordert, per SMS verschiedene Codes einzugeben, um das E-Banking neu einzurichten. Erst viel später wurde sie misstrauisch und informierte die Polizei. Dank raschem Eingreifen von Polizei und Staatsanwaltschaft konnte das Konto der mutmasslichen Betrüger noch rechtzeitig gesperrt werden und das dorthin transferierte Geld sichergestellt werden.
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft warnt die Bevölkerung eindringlich vor diesen „Phishing“ Emails und macht darauf aufmerksam, dass Banken und Post nie Supportanfragen per Email oder SMS durchführen. Bei Zweifeln soll sofort mit der Bank Kontakt aufgenommen werden. Nach einer verdächtigen Transaktion können sich Betroffene auch an die Polizei oder Staatsanwaltschaft wenden.
Die Mail mit dem Absender online.sicherhei@kantonalbank.ch schien der Kassierin eines Vereins im Kanton Basel-Landschaft harmlos. Ausserdem waren die Logos vieler Kantonalbanken darauf abgebildet. Auch das der BLKB. Also führte sie die dargelegten Anweisungen aus und wunderte sich erst auch nicht über den angekündigten Telefonanruf. Sie wurde aufgefordert, per SMS verschiedene Codes einzugeben, um das E-Banking neu einzurichten. Erst viel später wurde sie misstrauisch und informierte die Polizei. Dank raschem Eingreifen von Polizei und Staatsanwaltschaft konnte das Konto der mutmasslichen Betrüger noch rechtzeitig gesperrt werden und das dorthin transferierte Geld sichergestellt werden.
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft warnt die Bevölkerung eindringlich vor diesen „Phishing“ Emails und macht darauf aufmerksam, dass Banken und Post nie Supportanfragen per Email oder SMS durchführen. Bei Zweifeln soll sofort mit der Bank Kontakt aufgenommen werden. Nach einer verdächtigen Transaktion können sich Betroffene auch an die Polizei oder Staatsanwaltschaft wenden.