- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Sicherheitsdirektion
- Staatsanwaltschaft
- Medienmitteilungen
- Gutes Geschäftsjahr 2015
20.04.2016
Gutes Geschäftsjahr 2015
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat ein gutes Geschäftsjahr 2015 hinter sich. Die Gesamterledigungszahlen blieben erneut auf hohem Niveau stabil. Im Bereich der Anklagen wurde mit 232 Anklagen gegen beschuldigte Personen (inklusive Zusatzanklagen) der höchste Wert seit jeher erreicht. Die erstmals automatisiert erhobenen Zahlen zur Einhaltung des Beschleunigungsgebots zeigen, dass rund 80 Prozent der im Jahr 2015 eingegangenen Strafverfahren innerhalb eines Jahres erledigt wurden.
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2015 zurück. Die nach Beendigung des Reorganisationsprojekts Stawa 2014 bereits Mitte 2014 begonnene Zeit der Konsolidierung wurde im Berichtsjahr fortgesetzt. Die Neuorganisation hat mit Blick auf die gesamte Behörde zu Vereinfachungen und Verbesserungen geführt.
Auf wiederholt hohem Niveau stabil blieben im Jahr 2015 die Erledigungszahlen. So wurden insgesamt 27‘455 Faszikel (Fälle) erledigt, was im Vergleich zum Vorjahr (2014: 25‘287 Fälle) einer Mehrerledigung um 2‘168 Faszikel entspricht. Im Bereich der Anklagen wurde im Berichtsjahr mit 220 Anklagen gegen beschuldigte Personen – inklusive Zusatzanklagen sogar 232 Anklagen – der höchste Wert seit jeher erreicht (2014: 192 Anklagen bzw. 202 Anklagen inklusive Zusatzanklagen). Auch im Bereich der Strafbefehle wurde der Vorjahreswert (2014: 21‘540 Faszikel; 2015: 23‘388 Faszikel) übertroffen. Mit 166 Anklagen gegen beschuldigte Personen leicht rückläufig entwickelten sich im Berichtsjahr die Anklageverfahren nach Einsprachen gegen Strafbefehle (2014: 188 Anklagen).
Effiziente Strafuntersuchung
Dank einer neuen automatisierten Abfragemöglichkeit zur Einhaltung des immer wieder diskutierten Beschleunigungsgebots gibt der Geschäftsbericht 2015 neu auch zu dieser Thematik Auskunft. Die erstmals für das Berichtsjahr ermittelten statistischen Zahlen zeigen, dass rund 80 Prozent der im Geschäftsjahr 2015 eingegangenen Verfahren innerhalb von zwölf Monaten erledigt wurden. Damit konnte das der Staatsanwaltschaft gesetzte Ziel, wonach die überwiegende Mehrheit der Verfahren innerhalb von zwölf Monaten erledigt sein muss, erreicht werden.
Einvernahmen von Kindern – Spezialisierte Fachgruppe
Die Befragung von Kindern und Jugendlichen stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft unterhält daher eine Fachstelle für Kinderbefragungen, welcher neun speziell ausgebildete Kinderbefragerinnen und Kinderbefrager angehören. Diese Aufgabe wird parallel zu den sonstigen Aufgaben als Staatsanwältin oder Untersuchungsbeauftragter erfüllt. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 33 Einvernahmen mit Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 5 und 18 Jahren durchgeführt.
Herausfordernde Zukunft
Sowohl der Vorsteher der Sicherheitsdirektion, Regierungsrat Isaac Reber, als auch die Erste Staatsanwältin des Kantons Basel-Landschaft, Angela Weirich, zeigten sich vor den Medien mit den im Geschäftsjahr 2015 erreichten Erledigungszahlen zufrieden. Diese dürften jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass die Zukunft erhebliche Herausforderungen für die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft und ihre Mitarbeitenden mit sich bringen werde, wie Angela Weirich festhielt. So rechnet die Staatsanwaltschaft mit einer deutlichen Zunahme der Arbeitsbelastung in Zusammenhang mit der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative. Aber auch die ständigen Entwicklungen und Veränderungen im Bereich des Straf- und Strafprozessrechts stellten eine hohe Anforderung dar, da deren operative Umsetzung stets auch einen personellen Mehraufwand bedeute, so die Erste Staatsanwältin.
Bei den Mitarbeitenden der Staatsanwaltschaft bedanke sich Angela Weirich für den grossen und motivierten Einsatz auch im vergangenen Jahr.
Mehr Informationen zum Geschäftsjahr 2015
Den Geschäftsbericht 2015 der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft finden Sie online .
Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2015 zurück. Die nach Beendigung des Reorganisationsprojekts Stawa 2014 bereits Mitte 2014 begonnene Zeit der Konsolidierung wurde im Berichtsjahr fortgesetzt. Die Neuorganisation hat mit Blick auf die gesamte Behörde zu Vereinfachungen und Verbesserungen geführt.
Auf wiederholt hohem Niveau stabil blieben im Jahr 2015 die Erledigungszahlen. So wurden insgesamt 27‘455 Faszikel (Fälle) erledigt, was im Vergleich zum Vorjahr (2014: 25‘287 Fälle) einer Mehrerledigung um 2‘168 Faszikel entspricht. Im Bereich der Anklagen wurde im Berichtsjahr mit 220 Anklagen gegen beschuldigte Personen – inklusive Zusatzanklagen sogar 232 Anklagen – der höchste Wert seit jeher erreicht (2014: 192 Anklagen bzw. 202 Anklagen inklusive Zusatzanklagen). Auch im Bereich der Strafbefehle wurde der Vorjahreswert (2014: 21‘540 Faszikel; 2015: 23‘388 Faszikel) übertroffen. Mit 166 Anklagen gegen beschuldigte Personen leicht rückläufig entwickelten sich im Berichtsjahr die Anklageverfahren nach Einsprachen gegen Strafbefehle (2014: 188 Anklagen).
Effiziente Strafuntersuchung
Dank einer neuen automatisierten Abfragemöglichkeit zur Einhaltung des immer wieder diskutierten Beschleunigungsgebots gibt der Geschäftsbericht 2015 neu auch zu dieser Thematik Auskunft. Die erstmals für das Berichtsjahr ermittelten statistischen Zahlen zeigen, dass rund 80 Prozent der im Geschäftsjahr 2015 eingegangenen Verfahren innerhalb von zwölf Monaten erledigt wurden. Damit konnte das der Staatsanwaltschaft gesetzte Ziel, wonach die überwiegende Mehrheit der Verfahren innerhalb von zwölf Monaten erledigt sein muss, erreicht werden.
Einvernahmen von Kindern – Spezialisierte Fachgruppe
Die Befragung von Kindern und Jugendlichen stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft unterhält daher eine Fachstelle für Kinderbefragungen, welcher neun speziell ausgebildete Kinderbefragerinnen und Kinderbefrager angehören. Diese Aufgabe wird parallel zu den sonstigen Aufgaben als Staatsanwältin oder Untersuchungsbeauftragter erfüllt. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 33 Einvernahmen mit Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 5 und 18 Jahren durchgeführt.
Herausfordernde Zukunft
Sowohl der Vorsteher der Sicherheitsdirektion, Regierungsrat Isaac Reber, als auch die Erste Staatsanwältin des Kantons Basel-Landschaft, Angela Weirich, zeigten sich vor den Medien mit den im Geschäftsjahr 2015 erreichten Erledigungszahlen zufrieden. Diese dürften jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass die Zukunft erhebliche Herausforderungen für die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft und ihre Mitarbeitenden mit sich bringen werde, wie Angela Weirich festhielt. So rechnet die Staatsanwaltschaft mit einer deutlichen Zunahme der Arbeitsbelastung in Zusammenhang mit der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative. Aber auch die ständigen Entwicklungen und Veränderungen im Bereich des Straf- und Strafprozessrechts stellten eine hohe Anforderung dar, da deren operative Umsetzung stets auch einen personellen Mehraufwand bedeute, so die Erste Staatsanwältin.
Bei den Mitarbeitenden der Staatsanwaltschaft bedanke sich Angela Weirich für den grossen und motivierten Einsatz auch im vergangenen Jahr.
Mehr Informationen zum Geschäftsjahr 2015
Den Geschäftsbericht 2015 der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft finden Sie online .