- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- «Breites Testen Baselland»: Wochenbulletin zu den aktuellen Zahlen
«Breites Testen Baselland»: Wochenbulletin zu den aktuellen Zahlen
In der vergangenen Woche haben 39’639 Personen aus Schulen, Gesundheitsinstitutionen und Betrieben beim Breiten Testen Baselland mitgemacht. Ihre Speichelproben wurden im Labor in Muttenz auf das Coronavirus untersucht.
Testen in Schulen In der Woche vom 7. bis 11. Juni 2021 wurden insgesamt 2’444 Pools ausgewertet (entspricht 2’444 Schulklassen). Das sind 28’619 Einzelproben. 6 Pools waren positiv, davon betroffen waren 95 Personen. Im Anschluss wurden 2 Personen beim Einzeltest (sogenanntes Depooling) positiv auf das Coronavirus getestet und mussten sich in Isolation begeben. Die Positivitätsrate liegt bei den Schulen in der erwähnten Woche bei 0,1 Promille, d.h. pro tausend getesteten Personen wurden 0,1 Infektionen festgestellt.Der Einzeltest steht auch Angehörigen und engen Kontakten von positiv getesteten Personen offen. Dadurch können weitere Ansteckungen entdeckt und isoliert werden. Durchschnittlich wird aus dem Umfeld von positiv getesteten Schülern/Schülerinnen/Lehrpersonen jeweils eine weitere Person positiv getestet.
Testen in Gesundheitsinstitutionen Am Programm nahmen vom 7. bis 11. Juni 2021 insgesamt 54 Gesundheitsinstitutionen teil. Dazu gehören neben den Spitälern auch die Alters- und Pflegeheime und weitere Institutionen. Insgesamt wurden 803 Pools ausgewertet, das entspricht 3’220 Einzelproben. 1 Pool war positiv, davon betroffen waren 2 Personen. Beim anschliessenden Einzeltest wurde keine der beiden Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Dadurch liegt die Positivitätsrate bei den Gesundheitsinstitutionen bei 0 Promille. Testen in Unternehmen Für das Breite Testen Baselland sind insgesamt 547 Betriebe und KMU’s angemeldet. In der Woche vom 7. bis 11. Juni 2021 wurden 810 Pools wurden ausgewertet, das entspricht 7’800 Einzelproben. 1 Pool war positiv, davon betroffen waren 10 Personen. 1 Person wurde beim anschliessenden Einzeltest positiv auf das Coronavirus getestet und musste sich in Isolation begeben. Damit liegt die Positivitätsrate bei den Unternehmen bei 0,1 Promille, d.h. pro tausend getesteten Personen wurden 0,1 Infektionen festgestellt.Es ist möglich, dass in einzelnen Fällen in einem positiven Pool keine positive Person identifiziert werden kann. Dabei ist zu beachten, dass zwischen dem Speicheltest (Pooling) und dem Einzeltest (Depooling) eine gewisse Zeitdifferenz besteht, was sich auch auf das Testresultat auswirken kann. Ein weiterer Faktor ist, dass im morgendlichen Speicheltest am meisten Viren nachgewiesen werden, beim Depooling am Nachmittag oder Folgetag entsprechend weniger Viren vorhanden sind. Dies kann bei tiefen Werten dazu führen, dass beim Depooling kein positiver Nachweis mehr möglich ist.
Fälle mit erhöhter Ansteckung und Virenlast werden sowohl beim Pooling als auch beim Depooling zuverlässig erfasst, hingegen kann es bei sehr tiefen Virenzahlen (die betroffenen Personen sind entsprechend wenig oder nicht mehr ansteckend) vorkommen, dass infolge zeitlicher Verzögerung u/o Tagesschwankungen der Virenlast, beim anschliessenden Depooling kein positiver Fall im Pool identifiziert werden kann.
Beim «Breiten Testen Baselland» werden lediglich Personen ohne Symptome erfasst, die ihrem gewohnten Alltag nachgehen, nicht aber Personen, die sich aufgrund von Symptomen einem Covid-Test unterziehen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Internet auf http://www.bl.ch/massentest
Die aktuellen Zahlen zum Breiten Testen Baselland finden Sie hier.