- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Erste bestätigte Wolfsichtung im Kanton Basel-Landschaft
Erste bestätigte Wolfsichtung im Kanton Basel-Landschaft

Heute Montag, 22. November 2021, konnte in Zeglingen an zwei verschiedenen Örtlichkeiten ein Wolf beobachtet und fotografiert werden. Die Sichtung wurde unterdessen von der Stiftung KORA offiziell bestätigt.
KORA (Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz) hat aufgrund der Fotos bestätigt, dass die Aufnahmen aus Zeglingen einen Wolf (Canis lupus) zeigen. Vermutlich handelt es sich um einen Jungwolf. Es ist damit seit der Rückkehr des Wolfes in die Schweiz die erste bestätigte Wolfsichtung im Kanton Basel-Landschaft. Ob ein Zusammenhang mit dem Riss von sieben Geissen Ende vergangene Woche in Lauwil besteht, kann im Moment nicht bestätigt werden.
Die in Lauwil gerissenen Geissen wurden zur Untersuchung in ein Labor gebracht, um den Verursacher feststellen zu lassen. Auch dort war eine Zuordnung leider nicht zweifelsfrei möglich. Erst eine DNA Analyse wird ein belastbares Ergebnis bringen können. Mit dem Ergebnis ist erst in zirka 14 Tagen zurechnen. Wenn der Riss durch einen Wolf bestätigt ist, dann ist immer noch nicht sicher, dass es sich um den in Zeglingen fotografierten Wolf handelt. Ein Wolf als Verursacher ist nicht auszuschliessen, ebenso wenig wie ein wildernder Hund. Im Baselbiet gab es bisher keinen vergleichbaren Fall.