- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Neue Schilder: Willkommen in Baselland
Neue Schilder: Willkommen in Baselland
Die heutigen Willkommen/Auf Wiedersehen-Tafeln von 1983 an den Strassen ins und aus dem Baselbiet werden ersetzt. Mit einer neu gestalteten, touristisch ausgerichteten Signalisation setzt der Kanton Basel-Landschaft auf den National- und Kantonsstrassen eine Weisung des Bundesamts für Strassen (ASTRA) um.
Im Kanton Basel-Landschaft werden Gäste aus nah und fern mit neuen Willkommens-Schildern begrüsst. Die neuen Schilder werden sowohl auf Kantonsstrassen wie auch auf Autobahnen zu sehen sein. Zudem wird mit der neuen Signalisation auf Sehenswürdigkeiten von kantonaler Bedeutung aufmerksam gemacht.
Das Projekt „Erneuerung touristische Signalisationen“ ist in enger Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und Baselland Tourismus entstanden. An einem öffentlich ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb nahmen sieben Agenturen teil. Gewonnen hat die Basler Agentur SUAN. Die Jury war von der Konzept-Grundidee überzeugt, welche ein „Leitbild in den Fokus stellt und den Bildhintergrund mit einer typischen Szenerie – farblich zurückgenommen – füllt“.
Die Jury war von der Idee überzeugt, mit der wichtige touristische Attraktionen im Baselbiet hervorgehoben und vermittelt werden. Durch die gestalterisch reduzierten Bildmotive können die vermittelten Informationen von Vorbeifahrenden rasch erfasst werden. Zudem berücksichtigt das Konzept damit die Verkehrssicherheit.
Das Grundmotiv besteht aus einer Landschaftsaufnahme aus dem heimischen Kettenjura. Es wurde von der Geissfluh oberhalb Eptingen aus in Richtung Wisenberg aufgenommen. Die verschiedenen Hügel verblassen nach hinten. Zentrales Element ist im Vordergrund der Baselbieterstab. Die Vorlage des Baselbieterstabs ist aus heimischem Kirschholz geschnitzt und für die grossformatige Verwendung gestochen scharf fotografiert.
Umsetzung einer Weisung des ASTRA über die touristische Signalisation
Seit 1. Juli 2012 ist eine Weisung des Bundesamts für Strassen (ASTRA) über die touristische Signalisation an Autobahnen und Autostrassen in Kraft, welche schweizweit eine einheitliche Regelung für die touristische Signalisation vorschreibt. Bereits vorhandene Tafeln hätten ursprünglich an den Nationalstrassen bis 1. Juli 2017 ausgetauscht sein müssen. Die Gesamtkosten der Neusignalisation belaufen sich auf rund 410‘000 Franken. Die Regierung hatte die Umsetzung des Projekts angesichts der finanziellen Situation des Kantons im Jahr 2015 ausgesetzt, und das Bundesamt für Strassen verlängerte die Frist. Im November 2018 beschloss der Regierungsrat, das Projekt bis im Frühjahr 2019 umzusetzen.
Bisherige Schilder kaufen oder im Rahmen eines Wettbewerbs gewinnen
Im Anschluss an eine Medienkonferenz in Bad Bubendorf wurde heute Freitag, 10. Mai 2019, das Schild enthüllt, welches auf die Sehenswürdigkeit Schloss Wildenstein hinweist. Die weiteren Schilder werden in den kommenden Wochen an der Autobahn A2 und an den blau signalisierten Kantonsstrassen kontinuierlich ersetzt.
Die bisherigen Schilder Willkommen/Auf Wiedersehen im Baselbiet können ab 8. August 2019 beim Verwertungsdienst des Kantons gekauft werden (Oristalstrasse 100, Liestal, jeweils am Donnerstag). Je nach Grösse kosten die Schilder zwischen 20 und 50 Franken.
Drei Schilder werden zudem im Rahmen eines Wettbewerbs auf den Social-Media-Kanälen des Kantons verlost. Um bei der Verlosung mitzumachen, muss bis Ende Juli 2019 ein Foto eines neuen Schilds auf Twitter @Kanton_BL oder www.facebook.ch/KantonBL hochgeladen oder per E-Mail an kommunikation@bl.ch geschickt werden. Aus Sicherheitsgründen sind keine Fotos zugelassen, die von der Fahrerseite eines Autos aus fotografiert wurden.
> Präsentation touristische Signalisationen
Bilder Download:
> Medienkonferenz
> Willkommen in Baselland
> Arlesheim Ermitage und Dom
> Augst Augusta Raurica
> Bottmingen Schloss
> Laufen Altstadt
> Liestal Altstadt
> Reigoldswil Wasserfallen
> Wildenstein Schloss
Für Rückfragen:
Nic Kaufmann, 2. Landschreiber/Regierungssprecher, 061 552 50 02 / 079 757 72 80








