- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Projekt «Breites Testen Baselland» wird auf Ende Jahr eingestellt
Projekt «Breites Testen Baselland» wird auf Ende Jahr eingestellt

Das Projekt «Breites Testen Baselland» an den Schulen, an den Betrieben, Institutionen und Spitälern sowie in den Alters- und Pflegeheimen wurde im Februar 2021 gestartet. Jede Woche haben sich zwischenzeitlich gegen 50'000 Personen an den Tests beteiligt. Aufgrund der entspannten Corona-Lage wird das Projekt Ende Jahr eingestellt.
Das Projekt «Breites Testen Baselland» wurde als Vorsichtsmassnahme und aufgrund der noch unsicheren Entwicklung der Lage in diesem Jahr aufrechterhalten. Nun hat sich die Corona-Lage entspannt und der epidemiologische Vorteil des Breiten Testen Baselland ist mit dem Wegfall der Isolations- oder Quarantänepflicht ebenfalls nicht mehr gegeben. Auf Antrag des Amts für Gesundheit wird das Projekt «Breites Testen Baselland» deshalb per 31. Dezember 2022 eingestellt. Die letzte Probenannahme ist am 30. Dezember 2022. Institute, Firmen und Organisationen, welche weiterhin auf eigene Kosten repetitiv testen möchten, können sich direkt an entsprechende private Anbieter wenden (Anfragen dazu an breitestesten@bl.ch).
Nach ersten Pilotanwendungen an Schulen und in Alters- und Pflegeheimen, haben im Februar 2021 Mitarbeitende der Polizei Basel-Landschaft mit den wöchentlichen Speicheltests auf PCR-Basis begonnen. Getestet wurden insbesondere Polizistinnen und Polizisten, die an der Front Dienst leisten und somit häufig Personenkontakt haben. Pilotanwendungen ab Anfang 2021 haben die Wirksamkeit der Methode und des Konzeptes gezeigt. Es konnten sowohl asymptomatische Einzelfälle mit dem ursprünglichen Virus, als auch Cluster mit einer Variante mit hohem Ansteckungspotential identifiziert und erfolgreich isoliert werden.
Durch Speichelproben in Schulen, Unternehmen und Institutionen konnten während den knapp zwei Jahren symptomlose Personen, die das Virus unbemerkt in sich tragen, erkannt werden, und so die Ansteckungskette unterbrochen werden. Dadurch konnte in den Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen der Präsenzunterricht weitergeführt und auch in den Betrieben konnten Arbeitsausfälle oder gar Betriebsschliessungen infolge von vermehrt auftretenden Covid-Erkrankungen verhindert werden.
Insgesamt wurden im Projekt «Breites Testen Baselland» zwischen Februar 2021 und Oktober 2022 1,9 Millionen Tests durchgeführt und dabei 14'700 Fälle aufgedeckt.