- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Revidiertes Altersleitbild des Kantons Basel-Landschaft liegt vor
Revidiertes Altersleitbild des Kantons Basel-Landschaft liegt vor
Das Leitbild «Älter werden gemeinsam gestalten» aus dem Jahr 2013 wurde in den vergangenen zwei Jahren unter Einbezug verschiedener Fachleute und Organisationen überarbeitet. Das Leitbild ist in acht Handlungsfelder eingeteilt. Die Ausgangslage pro Handlungsfeld beschreibt den Ist-Zustand sowie die wichtigsten Herausforderungen anhand der Literatur. Die revidierte Fassung liegt nun vor.
Das Altersleitbild des Kantons Basel-Landschaft wird gemäss gesetzlichem Auftrag regelmässig überprüft und angepasst. Zu den wesentlichen Änderungen gehören die zwei neuen Handlungsfelder «betreuende und pflegende Angehörige» und «soziale Sicherheit». Die gesellschaftlichen Veränderungen wie Migration oder eine vermehrte Präsenz von Anliegen zu einem sich wandelnden Geschlechterverständnis und zu sexueller Orientierung spielen zunehmend im Alter eine Rolle und fliessen in das Altersleitbild ein. Neu ist auch die Bedeutung der Digitalisierung. Das Altersleitbild soll als Kompass dienen: Der Kanton richtet seine Alterspolitik am vorliegenden Leitbild aus. Für die Gemeinden hat es empfehlenden Charakter und bietet Orientierung und Unterstützung. Auch die Seniorinnen und Senioren sind angesprochen, selbstverantwortlich zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
Das Leitbild ist in acht Handlungsfelder eingeteilt. Die Ausgangslage pro Handlungsfeld beschreibt den Ist-Zustand sowie die wichtigsten Herausforderungen anhand der Literatur. Daraus wurden die Ziele formuliert und anschliessend mit den beteiligten Akteuren erarbeitet. Das Leitbild soll die Gemeinden bei der Entwicklung ihrer Massnahmen für die ältere Bevölkerung unterstützen. Nicht zuletzt soll das Leitbild heutige und künftige ältere Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Basel-Landschaft sowie die breite Öffentlichkeit ansprechen und einladen, sich mit den zentralen Fragen der Senioren- und Alterspolitik zu beschäftigen.
Im November 2021 wurden an einem Workshop mit den Mitgliedern des ehemaligen runden Tischs für Altersfragen die Handlungsfelder und das weitere Vorgehen beschlossen. Im Juni 2022 fand ein zweiter Workshop mit rund 60 Teilnehmenden aus der kantonalen Verwaltung, aus Gemeinden, Seniorenorganisationen, Leistungserbringern und diversen Organisationen inkl. Kirchen statt. Mit den «Senior*innen im Klassenzimmer» wurde auch ein Generationenprojekt einbezogen. Dabei wurden die Ziele des Leitbilds erarbeitet. Im Anschluss an die Veranstaltung konnten alle Interessierten die Ziele nochmals mittels einer Online-Umfrage priorisieren. Von Oktober bis Dezember 2022 wurde der revidierte Entwurf den interessierten Beteiligten zur Anhörung unterbreitet.
Die Thematik des Postulats 2020/505 «Generationenstrategie fürs Baselbiet» wurde in den Revisionsprozess zum Altersleitbild einbezogen. Mit einer Sammelvorlage unterbreitet der Regierungsrat dem Landrat deshalb sowohl die revidierte Version des Altersleitbilds zur Kenntnisnahme als auch den Bericht zum Postulat.
Das Leitbild «Älter werden gemeinsam gestalten» aus dem Jahr 2013 wurde in den vergangenen zwei Jahren unter Einbezug verschiedener Fachleute und Organisationen überarbeitet. Das Leitbild ist in acht Handlungsfelder eingeteilt. Die Ausgangslage pro Handlungsfeld beschreibt den Ist-Zustand sowie die wichtigsten Herausforderungen anhand der Literatur. Die revidierte Fassung liegt nun vor.
Das Altersleitbild des Kantons Basel-Landschaft wird gemäss gesetzlichem Auftrag regelmässig überprüft und angepasst. Zu den wesentlichen Änderungen gehören die zwei neuen Handlungsfelder «betreuende und pflegende Angehörige» und «soziale Sicherheit». Die gesellschaftlichen Veränderungen wie Migration oder eine vermehrte Präsenz von Anliegen zu einem sich wandelnden Geschlechterverständnis und zu sexueller Orientierung spielen zunehmend im Alter eine Rolle und fliessen in das Altersleitbild ein. Neu ist auch die Bedeutung der Digitalisierung. Das Altersleitbild soll als Kompass dienen: Der Kanton richtet seine Alterspolitik am vorliegenden Leitbild aus. Für die Gemeinden hat es empfehlenden Charakter und bietet Orientierung und Unterstützung. Auch die Seniorinnen und Senioren sind angesprochen, selbstverantwortlich zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
Das Leitbild ist in acht Handlungsfelder eingeteilt. Die Ausgangslage pro Handlungsfeld beschreibt den Ist-Zustand sowie die wichtigsten Herausforderungen anhand der Literatur. Daraus wurden die Ziele formuliert und anschliessend mit den beteiligten Akteuren erarbeitet. Das Leitbild soll die Gemeinden bei der Entwicklung ihrer Massnahmen für die ältere Bevölkerung unterstützen. Nicht zuletzt soll das Leitbild heutige und künftige ältere Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Basel-Landschaft sowie die breite Öffentlichkeit ansprechen und einladen, sich mit den zentralen Fragen der Senioren- und Alterspolitik zu beschäftigen.
Im November 2021 wurden an einem Workshop mit den Mitgliedern des ehemaligen runden Tischs für Altersfragen die Handlungsfelder und das weitere Vorgehen beschlossen. Im Juni 2022 fand ein zweiter Workshop mit rund 60 Teilnehmenden aus der kantonalen Verwaltung, aus Gemeinden, Seniorenorganisationen, Leistungserbringern und diversen Organisationen inkl. Kirchen statt. Mit den «Senior*innen im Klassenzimmer» wurde auch ein Generationenprojekt einbezogen. Dabei wurden die Ziele des Leitbilds erarbeitet. Im Anschluss an die Veranstaltung konnten alle Interessierten die Ziele nochmals mittels einer Online-Umfrage priorisieren. Von Oktober bis Dezember 2022 wurde der revidierte Entwurf den interessierten Beteiligten zur Anhörung unterbreitet.
Die Thematik des Postulats 2020/505 «Generationenstrategie fürs Baselbiet» wurde in den Revisionsprozess zum Altersleitbild einbezogen. Mit einer Sammelvorlage unterbreitet der Regierungsrat dem Landrat deshalb sowohl die revidierte Version des Altersleitbilds zur Kenntnisnahme als auch den Bericht zum Postulat.