- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- Wie verändert sich der Wald?
Wie verändert sich der Wald?
Um diese Frage zu beantworten, sind seit Anfang Mai 2024 Fachpersonen in den Wäldern der Forstreviere Homburg und Farnsberg unterwegs. Sie vermessen die Bäume und nehmen unterschiedliche Parameter auf, die Auskunft über den Gesundheitszustand und die Veränderungen des Waldes geben.
Der Wald des Forstreviers Homburg und in Teilen des Forstreviers Farnsberg wird nach rund 15 Jahren zum dritten Mal neu inventarisiert. Im öffentlichen und privaten Wald der Gemeinden Buckten, Diepflingen, Gelterkinden, Häfelfingen, Kilchberg, Läufelfingen, Rümlingen, Rünenberg, Tecknau, Wittinsburg und Zeglingen vermessen die Fachpersonen zwischen Mai und September 2024 rund 954 Stichprobenflächen. Diese sind in einem Abstand von 100 mal 200 Meter auf das gesamte Waldgebiet der Gemeinden verteilt. Die zuständigen Fachpersonen sind deshalb auch abseits der Wege im Wald anzutreffen.
Wichtige Grundlage für die Waldentwicklungsplanung
Im Auftrag des Amts für Wald beider Basel wird bei jeder Stichprobe der Zustand der Bäume anhand verschiedener Kriterien erfasst. Beispiele dafür sind die Baumart, der Durchmesser oder die Menge an Totholz. Die mittlerweile dritte Waldinventur in diesem Gebiet liefert wichtige Informationen über die Entwicklung des Waldes in den letzten 30 Jahren. Die erhobenen Daten zeigen beispielsweise auf, wie sich die Baumartenzusammensetzung verändert und sie erlauben Aussagen über das Holzvolumen oder die zuwachsende Holzmenge.
Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die übergeordnete Waldentwicklungsplanung (WEP) ein. Der WEP ist das Planungsinstrument des kantonalen Forstdienstes. Es erfasst und koordiniert die unterschiedlichen Ansprüche an den Wald, wie beispielsweise Naturschutz, Erholung und Holznutzung. Entsprechend wichtig sind die erhobenen Daten für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und deren Planung. Die Daten, die jetzt erhoben werden, dienen der Überprüfung des WEPs Homburg-Eital im nächsten Jahr.
