- Basel-Landschaft
- Organisation
- Landrat / Parlament
- FC Landrat
- FC Landrat: Medienmitteilung vom 21. August 2023
FC Landrat: Medienmitteilung vom 21. August 2023
Für grossen Aufwand schlecht belohnt – FC Landrat am Parlamentarier-Turnier im Mittelfeld
Spielerisch und strategisch wusste der FC Landrat Basel-Landschaft am 37. Eidgenössischen Parlamentarier/innen-Turnier vom 18./19. August 2023 in Delsberg zu überzeugen. Resultatmässig war die Bilanz aber nicht befriedigend: Nebst vier knappen und teils unnötigen Niederlagen stand nur gerade ein Sieg zu Buche – das ergab am Schluss Rang 12.
Fast jede Position konnte der FC Landrat dieses Jahr beim Saisonhöhepunkt doppelt besetzen. Allerdings schmerzte der kurzfristige, verletzungsbedingte Ausfall von Spielmacher Diego Stoll die Kaderplaner. Dennoch wollte Spielertrainer Hannes Schweizer am ausgeheckten Kampfplan nichts ändern: Priorität sollte auf einer stabilen, solidarischen Defensive liegen, und vorne setzte man auf Tempo und auf präzise Zuspiele auf die zwischen die gegnerischen Verteidigungslinien vorstossenden Stürmer. Soweit der Plan. Aber lang und länger wurden die Gesichter am Baselbieter Tisch bei der feierlichen Gruppenauslosung am Vorabend im Delsberger Pfarreizentrum «L’Avenir»: Eishockey-Vizeweltmeister Julien Vauclair loste den FC Landrat in die «Hammergruppe D» mit den Turnier-Seriensiegern Tessin und St. Gallen; der Aargauer Grossrat komplettierte diese Vierergruppe.
Gleich zu Turnierbeginn traf das Baselbieter Team auf der Sportanlage Prés-Roses auf die Topfavoriten aus dem Tessin und war dabei nicht chancenlos, sondern kontrollierte das Spielgeschehen weitgehend. Weil im Angriff aber keine ganz zwingenden Chancen erarbeitet werden konnten und die Südschweizer ihrerseits zweimal trafen – einmal wegen eines Abstimmungsproblems in der Landrats-Verteidigung, einmal dank eines sehenswerten Volleyschusses von der Strafraumgrenze –, resultierte eine 0:2-Startniederlage.
Mindestens einen Punkt zu holen, war dann in Spiel Nummer 2 die Vorgabe. Gegen den St. Galler Kantonsrat überzeugte die Baselbieter Mannschaft spielerisch, kombinierte sich gekonnt und temporeich durch die gegnerischen Reihen und kam zu einigen guten Abschlüssen, die aber entweder knapp am Gehäuse vorbeizischten oder – wie ein Kopfball von Markus Graf – vom St. Galler Keeper in extremis über die Latte gelenkt werden konnten. Leider gelang den Ostschweizern mit einem ihrer wenigen Entlastungsangriffe ein Goal, und so stand der FC Landrat nach diesem 0:1 weiterhin punktelos da.
Die nominell schwächste Mannschaft der Gruppe stand als nächstes auf dem Turnierprogramm: Den Aargauern war der FC Landrat Basel-Landschaft in fast allen Belangen überlegen, und schon nach kurzer Zeit zog Yves Krebs auf dem rechten Flügel ab; sein strammer Schuss sass, und so lagen die Baselbieter erstmals in Führung, sehr zur Freude der mitgereisten Fanschar, die mit Fahnen und einer Vuvuzela mächtig Stimmung machten. Der zwischenzeitliche Ausgleich durch die Aargauer brachte die Landrats-Kicker nicht aus dem Tritt, und kurz vor Schluss konnte Adil Koller nach schönem Doppelpass mit Alex Klee einnetzen und den 2:1-Sieg sicherstellen.
Weil die Gruppe D im Unterschied zu allen anderen Gruppen nur aus 4 statt 5 Mannschaften bestand, musste gegen einen Gruppengegner ein zweites Spiel ausgetragen werden. Das Lospech wollte es, dass der FC Landrat ein zweites Mal auf die St. Galler traf. Vor dem Anpfiff war klar, dass ein Sieg her musste, denn nur so bestand eine kleine Chance auf die Viertelfinal-Qualifikation (dafür hätte im anderen Match der Grossrat Aargau die Tessiner mit mindestens zwei Toren Unterschied schlagen müssen). Dieser Traum war allerdings bald ausgeträumt: Zu ungestüm warfen die Baselbieter alles nach vorn und suchten ihr Glück in langen, weiten Bällen. Daraus entstanden aber nur wenige erfolgversprechende Torchancen, die der Ostschweizer Goalie aber alle zunichte machte. Die St. Galler ihrerseits trafen zweimal zum Schlussresultat von 0:2.
Weil der FC Landrat nicht zu den zwei stärksten Gruppendritten gehörte, ging es nach der Mittagspause mit dem Platzierungsspiel um Rang 11/12 weiter, und zwar gegen den FC Kantonsrat Zürich. Von der Hitze schon etwas gezeichnet, gelang es dem FC Landrat zwar wieder, defensiv sehr solid zu stehen, und die wenigen Schüsse der Zürcher konnte der Baselbieter Goalie Marcel Zimmermann sicher behändigen. Leider gelang der Offensive jedoch nichts Zählbares, während die Zürcher einmal trafen – so setze es im fünften Spiel die vierte Niederlage (0:1) ab.
«Wir sind für einen enormen Aufwand schlecht belohnt worden», zog FC-Landrat-Präsident Andreas Bammatter bedauernd Bilanz. «Etwas zu wenig Kaltblütigkeit vor dem gegnerischen Tor» machte Captain Alex Klee als Grund für die mangelhafte Chancenauswertung aus. Und Spielertrainer Hannes Schweizer bezeichnete den Sieg gegen den FC Grossrat Aargau als gutes Omen für den nächsten Auftritt: «Am 5. September treffen wir in Frick wieder auf unsere östlichen Nachbarn, und nach der heutigen Begegnung wissen wir, dass unsere Strategie gegen sie aufgehen kann.»
37. Eidg. Parlamentarier/innen-Fussballturnier
18./19. August 2023, Prés-Roses, Delsberg JU
Teilnehmer: 18 Kantonsparlamente + FC Landtag Liechtenstein
Gruppenspiele:
FC Grossrat Tessin – FC Landrat Basel-Landschaft 2:0FC Kantonsrat St. Gallen – FC Landrat Basel-Landschaft 1:0FC Grossrat Aargau – FC Landrat Basel-Landschaft 1:2 (Torschützen: Krebs, Koller)FC Kantonsrat St. Gallen – FC Landrat Basel-Landschaft 2:0Platzierungsspiel um Rang 11/12:FC Landrat Basel-Landschaft – FC Kantonsrat Zürich 0:1Turniersieger: FC Landrat Schwyz
Team FC Landrat:Goal: Marcel Zimmermann (alt Landrat Mitte)Verteidigung: Marco Agostini (Landrat Grüne), Michael Bürgin (alt Landrat Grüne), Andreas Bammatter (Landrat SP), Martin Geiser (alt Landrat EVP), Hannes Schweizer (alt Landratspräsident SP)Offensive: Markus Graf (Landrat SVP), Alex Klee (Parlamentsdienst), Adil Koller (Landrat SP), Yves Krebs (Landrat GLP), Alain Tüscher (alt Landrat EVP)
