- Basel-Landschaft
- Organisation
- Landrat / Parlament
- FC Landrat
- FC Landrat: Medienmitteilung vom 26. September 2024
FC Landrat: Medienmitteilung vom 26. September 2024
Eine etwas zu hoch ausgefallene Niederlage gegen den FC Nationalrat

Als aktuell drittbestes Parlamentarierfussballteam der Schweiz angetreten, rechnete sich der FC Landrat Basel-Landschaft vor dem Aufeinandertreffen mit dem FC Nationalrat am 24. September 2024 einige Chancen aus. Diese wurden allerdings nicht erfüllt, und das Spiel in Bern ging mit 3:7 (etwas zu) klar verloren.
FC-Landrat-Coach Michael Herrmann war zu kurzfristigem Umdisponieren gezwungen, weil ein Schlüsselspieler aufgrund einer Flugsicherungspanne in Frankreich den Match verpasste, weil ein anderer wegen der notorischen DB-Verspätungen erst bei Anpfiff auf dem Sportplatz Weissenstein im Süden Berns eintraf und weil eine weitere Teamstütze, Nationalrätin Florence Brenzikofer, einem zeitgleichen Auftritt mit dem FC Helvetia höhere Priorität einräumte. Dennoch schien sein Team bereit für den langersehnten Match – seit dem letzten Spiel gegen den FC Nationalrat, einer 0:3-Niederlage damals in Thun, waren 11½ Jahre vergangen.
Bald nach Anpfiff demonstrierte der FC Nationalrat aber, in welch bestechender Form und mit welch formidablem Kader er angetreten war. Sehr bald kassierte der FC Landrat schon den ersten Gegentreffer nach einem schnell vorgetragenen Angriff, und als danach GLP-Präsident Jürg Grossen mit einer missratenen und versehentlich zum Torschuss gewordenen Flanke das Score auf 2:0 stellte, wussten die Baselbieter, dass es kein leichter Abend würde; so erzielte die Bundeshauself noch vor der Halbzeitpause zwei weitere Treffer, darunter ein sehenswertes Kopfballtor durch Captain Lars Guggisberg. Aber auch das Landratsteam kam zu Chancen dank hoher Laufbereitschaft, gutem Kurzpassspiel und gelegentlichen Weitschüssen. Ein Schuss von Captain Alex Klee – von Markus Graf mustergültig lanciert – rauschte nur um Haaresbreite am Pfosten vorbei, und auch sonst gab es einige gute Chancen. Die allerbeste, ein Foulpenalty, nutzte Yves Krebs eiskalt, und dank eines Distanzschusses von Verstärkungsspieler Christof Beerli gelang dem FC Landrat kurz vor dem Unterbruch das 2:4.
Beim Pausentee war sich die sportliche Leitung einig, dass vieles gut gewesen war, die Defensive kaum nennenswerte Wackler hatte und die Offensive immer wieder für Wirbel vor dem FC-Nationalrat-Goalie, Ständerat Simon Stocker, sorgte. Einzig die Chancenverwertung sollte sich noch etwas verbessern. Indes, genau dies liess sich in Halbzeit 2 nicht wie gewünscht umsetzen: Zwar hatte der FC Landrat deutlich mehr Torschüsse zu verzeichnen und tauchte regelmässig im Strafraum des Bundesparlaments-Teams auf, aber Zählbares resultierte daraus nicht – mit Ausnahme des Treffers durch Fintan Oeri (Parlamentsdienst) nach herrlichem Solo. Ansonsten war jedoch meist die nationalrätliche Dreierkette, orchestriert vom ehemaligen 1.-Liga-Fussballer Daniel Floris, dem persönlichen Mitarbeiter von VBS-Chefin Viola Amherd, Endstation der landrätlichen Angriffsbemühungen. Links und rechts von ihm gaben Nationalratspräsident Eric Nussbaumer und Bundesrat Beat Jans die rustikalen Abräumer, und im Mittelfeld behielten als Regisseure die Ständeräte Hannes Germann und Damian Müller alles unter Kontrolle. Dem FC Nationalrat gelangen drei weitere Tore, wenn auch mindestens zwei davon aus stark offsideverdächtiger Position. Der 7:3-Sieg für die in Rot angetretenen Bundesparlamentarier ging letztlich in Ordnung, auch wenn er in Summe etwas zu hoch ausgefallen war.
Bei der «3. Halbzeit» im Clubhaus des FC Weissenstein Bern erbrachten Präsidium und sportliche Leitung des FC Landrat dann den Beweis, dass sie wenn nicht sportlich, so doch mindestens rhetorisch mit den Bundesparlamentariern durchaus mithalten konnten.
FC Nationalrat – FC Landrat Basel-Landschaft 7:3 (4:2)
- Sportplatz Weissenstein, Bern, 24.09.2024. – SR Peter Müller, Seftigen.
- Torschützen für den FC Landrat: Krebs, Beerli, Oeri
Team FC Landrat
- Goal: David Speich (Verstärkungsspieler)
- Verteidigung: Marco Agostini (Landrat Grüne), Andreas Bammatter (Landrat SP), Beat Flükiger (Landeskanzlei), Hannes Schweizer (alt Landratspräsident SP), Marcel Zimmermann (alt Landrat Mitte)
- Mittelfeld:Christof Beerli (Verstärkungsspieler), Roman Brunner (Landrat SP), Christoph Frommherz (alt Landrat Grüne), Tanja Haller (Verstärkungsspielerin), Yves Krebs (Landrat GLP), Fintan Oeri (Parlamentsdienst)
- Sturm: Markus Graf (Landrat SVP), Alex Klee (Parlamentsdienst)
- Coach: Michael Herrmann (alt Landrat FDP)
- Staff: u.a. Markus Brunner (Landrat SVP), Bianca Maag-Streit (alt Landrätin SP), Pamela Schär (Parlamentsdienst)