- Basel-Landschaft
- Organisation
- Regierungsrat
- Medienmitteilungen
- Beteiligungsbericht 2022
Beteiligungsbericht 2022
Das Beteiligungsportfolio des Kantons Basel-Landschaft umfasst in der Berichtsperiode unverändert 30 Beteiligungen. Die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit der Risiken erhöht sich insbesondere für jene Gesellschaften und Institutionen, die stark von der Wertentwicklung ihrer finanziellen Anlagen abhängen.
Der Regierungsrat hat den Beteiligungsbericht 2022 verabschiedet und dem Landrat zur Kenntnisnahme unterbreitet. Die grössten Geldflüsse zwischen dem Kanton und den Beteiligungen betreffen auf der Ertragsseite auch für dieses Berichtsjahr wieder die Schweizerische Nationalbank (SNB) und die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB). Auf der Aufwandseite fliessen die grössten Beträge an die Bildungsinstitutionen Universität Basel und Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) sowie an die Spitalbetriebe (Kantonsspital Baselland, Universitäts-Kinderspital beider Basel und Psychiatrie Baselland).
Beteiligungsrisiken insbesondere geprägt durch Unsicherheiten an den Finanzmärkten
Bei den strategisch wichtigen Beteiligungen werden die massgeblichsten Beteiligungsrisiken verortet.
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise sowie die Inflation führen zu grossen Unsicherheiten hinsichtlich der Entwicklung an den Finanzmärkten. Die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Unterdeckung des Vorsorgewerks des Kantons Basel-Landschaft bei der Basellandschaftlichen Pensionskasse wird aufgrund der herausfordernden Situation in der Vermögensverwaltung höher eingestuft als in der Vorperiode.
Aus Kantonssicht bestehen auch in Bezug auf die Universität Basel mehrere Risiken, die kontinuierlich beobachtet werden müssen: Die Finanzierung des Vorsorgewerks und die Neubauten Biozentrum und Biomedizin werden eng begleitet.
Das Kantonsspital Baselland kann in seiner Strategieumsetzung durch externe Faktoren wie z. B. die Teuerung, Pandemiewellen und die Tarifentwicklung negativ beeinflusst werden. Aktuell verläuft die Umsetzung der Strategie «Fokus» aber trotz Pandemie gemäss Fahrplan.
Als weitere Risiken sind ein allfälliger Ausschüttungsausfall oder eine Inanspruchnahme der Staatsgarantie seitens Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) zu nennen. Diesbezüglich wird die Eintrittswahrscheinlichkeit als gering angesehen, aber die finanziellen Auswirkungen im Ereignisfall wären beträchtlich. Die Eintrittswahrscheinlichkeit eines (teilweisen) Ausschüttungsausfalls der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wird leicht höher als in den Jahren zuvor eingestuft.
Die bestehenden Risiken wurden adressiert und wo möglich mit Massnahmen versehen.