- Basel-Landschaft
- Organisation
- Regierungsrat
- Medienmitteilungen
- Regierungsbulletin vom 26. September 2023
Regierungsbulletin vom 26. September 2023
Genehmigung von Tarifverträgen
Der Regierungsrat hat verschiedene Tarifverträge nach dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung betreffend physiotherapeutische und nichtärztliche Leistungen genehmigt.
Ersatzwahl Schulrat Gymnasium Liestal
Der Regierungsrat hat für den Rest der Amtsperiode bis 31. Juli 2024 Konrad Saameli als Vertreter der SP Baselland in den Schulrat des Gymnasiums Liestal gewählt. Konrad Saameli folgt auf die zurückgetretene Claudia Bopp.
100. Geburtstage
- Am Dienstag, 31. Oktober 2023, feiert Gertrud Alice Borer in Liesberg ihren 100. Geburtstag. Landratspräsident Pascal Ryf und Staatsweibel Daniel Hofer werden der Jubilarin die Glückwünsche des Regierungsrats überbringen.
- Am Dienstag, 31. Oktober 2023, feiert Heinrich Bär in Arlesheim seinen 100. Geburtstag. Landratspräsident Pascal Ryf und Staatsweibel Daniel Hofer werden dem Jubilar die Glückwünsche des Regierungsrats überbringen.
Beitragszusicherung aus dem Swisslos Sportfonds an die Ausrichtung der Women’s EURO 2025 in Basel
Der Regierungsrat hat aus dem Swisslos Sportfonds einen Beitrag in der Höhe von 300'000 Franken an die Ausrichtung der Women’s EURO 2025 in Basel bewilligt. Davon müssen 50'000 Franken für die Begleitmassnahmen zur Förderung des Mädchen- und Frauenfussballs im Kanton Basel-Landschaft eingesetzt werden.
Mit der Durchführung der UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz kann ein wichtiger Beitrag zur Förderung und Weiterentwicklung des Mädchen- und Frauenfussballs geleistet werden. Davon soll die Leistungs- und Breitensportförderung im Bereich des Mädchen- und Frauenfussballs profitieren. Nebst dieser positiven Auswirkung bietet die UEFA Women’s EURO 2025 der Schweiz und der Region Basel eine hervorragende Plattform und eine grosse Chance für die Standortwerbung.
Kostenbeitrag zur Umspurung Waldenburgerbahn
Im Dezember 2015 hat der Landrat einer Umspurung der Waldenburgerbahn auf Meterspur zugestimmt. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hatte damals als Bedingung für die Umspurung einen Kostenbeitrag des Kantons Basel-Landschaft von 3,5 Mio. Franken verlangt. Der Regierungsrat hat die Bau- und Umweltschutzdirektion ermächtigt, die entsprechende Vereinbarung zu unterzeichnen und den Beitrag auszuzahlen.