- Basel-Landschaft
- Organisation
- Besondere Behörden
- Landeskanzlei
- Kommunikation
- Infoheft
- Newsletter Infoheft
- Newsketter 2/Juni 2024
- Plattform Trockenheit
Plattform Trockenheit
Fast jedes Jahr und mit zunehmender Tendenz verfügen die Gemeinden wie auch der Kanton Massnahmen bezüglich Trockenheit. Diese werden mittels unterschiedlicher Kanäle (Medienmitteilung, soziale Medien, Homepage, Beschilderung vor Ort etc.) kommuniziert. Bisher gab es keine zentrale Informationsplattform, auf der sich die Bevölkerung entsprechend und einfach informieren konnte.
Im Zuge der Digitalisierung und der Schaffung von Mehrwerten für die Bevölkerung hat ein interdirektionales Projektteam bestehend aus IT Sicherheitsdirektion, Amt für Daten und Statistik sowie dem Amt für Wald und Wild in den vergangenen Monaten auf Anstoss des Amts für Militär und Bevölkerungsschutz die Entwicklung einer Online-Informationsplattform lanciert, die dem erwähnten Bedarf Rechnung tragen soll.
Für die kommende Sommerperiode seht diese Plattform der Bevölkerung unter www.bl.ch/trockenheit zur Verfügung. Auf der zentralen Plattform sind alle aktuellen Informationen bezüglich geltender Bestimmungen sehr rasch und einfach aufrufbar. Die dafür relevanten Themenkreise sind Feuer-, Wasserentnahme-, Fischerei-, Bade- und Betretungsverbote. Sämtliche 86 Gemeinden des Kantons wurden miteinbezogen, im Umgang mit der Anwendung vertraut gemacht und werden künftig ihre Bestimmungen auf der Plattform publizieren.
Nebst dem Mehrwert der vereinfachten Informationsbeschaffung für die Bevölkerung soll die Plattform auch eine Arbeitserleichterung für die Gemeinden bringen. Die Verbote und Empfehlungen sind als standardisierte Textbausteine hinterlegt, was zudem der einheitlichen Praxis von verfügten Massnahmen dient.
Einhergehend mit der Publikation der Plattform, hat das Amt für Wald und Wild den Gemeinden eine neue Vorlage für den Aushang eines Plakats im öffentlichen Raum zur Verfügung gestellt. Durch Scannen des QR-Codes werden auf bl.ch/trockenheit die aktuellsten Empfehlungen angezeigt.
Text: Roman Häring, Kommunikation kantonaler Krisenstab, Sicherheitsdirektion

Hinter den Kulissen
Severin Sollberger über die Herausforderungen und Synergien bei der neuen Trockenheits-Plattform
Was hat die Entwicklung der neuen Online-Plattform «Trockenheit» erfordert?
Severin Sollberger: Die Plattform wurde auf der Infrastruktur des Covid-Dashboard des kantonalen Führungsstabs (KFS) aufgebaut. Sie umfasst eine interaktive Geo-Karte, Verwaltungsoptionen für Trockenheitsverbote und -empfehlungen und einen Textbaustein-Katalog. Wir nutzten bestehende Funktionen und fügten ein neues Modul hinzu.
Welche Synergien konnten genutzt werden?
Wir haben das bestehende Know-how des Informatik-Teams des AfDS genutzt und mit externen Entwicklern zusammengearbeitet, die bereits am KFS-Dashboard beteiligt waren. Das hat uns erlaubt, technisch anspruchsvolle und kosmetische Entwicklungen effizient zu handhaben.
Was waren die grössten Herausforderungen?
Das Hauptziel war, alle 86 Gemeinden für die Plattform zu gewinnen. Wir haben Informationsbriefe versendet und Präsentationen gehalten, um die Beteiligung zu fördern. Die Schulung der 170 Benutzer aus den Gemeinden war ebenfalls eine Herausforderung, die wir mit mehreren Webex-Sitzungen bewältigt haben.
Wie wurden die unterschiedlichen Erwartungen abgedeckt?
Anfangs haben wir Workshops mit verschiedenen Amtsstellen durchgeführt, um die Anforderungen zu definieren. Im Projektverlauf fanden regelmässige Treffen statt, um die Entwicklung anzupassen und Feedback zu integrieren.
Welche Eigenschaften sind für einen IT-Projektleiter im Kanton BL wichtig?
Überblick und Planung sind entscheidend. Ich muss sicherstellen, dass Termine eingehalten werden und proaktiv auf Probleme reagieren. Kommunikative Fähigkeiten sind unerlässlich, um die Anliegen aller Beteiligten zu berücksichtigen.
Wie lange dauerte die Umsetzung?
Das Projekt startete im November 2023 und geht Mitte Juni 2024 live, also etwa acht Monate.
Interview: Carmen Brun, Chief Digital Officer, Sicherheitsdirektion
