- Basel-Landschaft
- Organisation
- Besondere Behörden
- Landeskanzlei
- Kommunikation
- Infoheft
- Newsletter Infoheft
- Newsletter 3/Oktober 2023
- Die Burgruine Farnsburg – gesichert für die Zukunft
Die Burgruine Farnsburg – gesichert für die Zukunft
Der Kanton Basel-Landschaft hat die Ruine Farnsburg bei Ormalingen in den vergangenen fünf Jahren mit grossem Aufwand saniert. Dabei wurden die eindrücklichen Baureste der einstigen Burg der Grafen von Tierstein und der Basler Landvögte fachkundig dokumentiert, baulich gesichert und mit neuen Brückenbauten und Absturzsicherungen versehen. Jetzt sind die Arbeiten abgeschlossen. Die Anlage ist am 10. September 2023 in Anwesenheit von Regierungspräsidentin Monica Gschwind feierlich der Öffentlichkeit übergeben worden.
Burgenland Baselbiet! Der Kanton Basel-Landschaft zeichnet sich durch eine aussergewöhnlich hohe Burgendichte aus. Viele dieser Zeugen der Vergangenheit prägen durch ihre exponierte Lage als weithin sichtbare Wahrzeichen die Landschaft. Sie sind daher wichtige Identifikationspunkte für die regionale Bevölkerung. Dies gilt auch für die Farnsburg – ein kulturhistorisches Denkmal von nationaler Bedeutung. 1933 hat sich der Kanton zum Unterhalt dieser Anlage verpflichtet, die sich im Privatbesitz befindet. Von 2019 bis 2023 erfolgte deshalb eine umfassende Sanierung. Die dafür nötigen Finanzen im Umfang von 7,47 Mio. Franken (inkl. Bundesbeitrag von 1,86 Mio. Franken) wurden vom Landrat einstimmig gutgeheissen. Ende Juni 2023 wurden die Sicherungsarbeiten nun erfolgreich abgeschlossen.
Eine grosse Herausforderung stellte die Sicherung von Mauerwerk und Felsuntergrund dar. Diese wird nun den vorhandenen Bestand der Burgruine vor weiterem Zerfall schützen. Das Mauerwerk wurde mit Spezialmörtel und frostsicheren Bruchsteinen ergänzt und abgedichtet. Neue Brückenbauten und Absturzsicherungen dienen der Verbesserung der Besucherführung. Insgesamt wurden für diese Massnahmen 650 Tonnen Bausteine, über 500 Tonnen Mörtel, 120 Kubikmeter Beton sowie knapp 25 Tonnen Stahl verbaut.
Die aufwändige bauarchäologische Untersuchung zur Dokumentation und Erforschung der Geschichte der einstigen Burg hat interessante wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben, die nun ausgewertet werden. Ein Pflegekonzept gewährleistet den künftigen Unterhalt sowie den langfristigen Erhalt, während die bauökologische Begleitung für den Schutz von Flora und Fauna im Ruinenareal sorgte. Ein weiteres wichtiges Projektziel war die Aufwertung des Areals als Erlebnisraum für die Öffentlichkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Sicherheit. Aktuell ist ein multimediales Vermittlungskonzept zur Geschichte und Sanierung der Farnsburg in Entwicklung.
Weitere Informationen zur bewegten Geschichte der Farnsburg sowie eine eindrückliche 3D-Rekonstruktion finden Sie auf der Webseite der Archäologie Baselland: https://www.archaeologie.bl.ch/entdecken/fundstelle/69/die-bekannteste-schildmauer-der-region/

Die Burgruine Farnsburg nach Abschluss der Sanierung mit der neuen Aussichtsplattform auf der Schildmauer (Foto: Archäologie BL)

Die Schildmauer während der Sanierung im Vollgerüst (Foto: Archäologie BL)

Die gewaltige Schildmauer nach der Sanierung mit Mauerankern und Zugbändern (Foto: Archäologie BL)

Blick in die sanierte Oberburg mit dem Giebel des ehemaligen Amtshauses (Foto: Archäologie BL)